Binnen- und Seeschifffahrt Infrastruktur

Stad Skipstunnel: Norwegen plant den Bau eines Tunnels für Schiffe

Schiffstunnel Norwegen Tunnel für Schiffe
Visualisierung: Norwegian Coastal Administration / Snøhetta - CC BY-NC 2.0
In Norwegen wird derzeit der Bau eines Schiffstunnels durch die norwegische Halbinsel Stadlandet geplant. Der Bau des Stad Skipstunnel soll 2019 begonnen werden.

Das Seegebiet um die norwegische Halbinsel Stadlandet ist bei Seefahrern berühmt-berüchtigt. Aufgrund der Kombination von Meeresströmungen und einer bestimmten Unterwasser-Topografie entstehen an 90 bis 110 Tagen im Jahr sehr hohe Wellen aus verschiedenen Richtungen. Folge dieser sich kreuzenden Wellen ist ein Fahrwasser mit sehr fordernden Wellenverhältnissen, die vielen Schiffen bereits zum Verhängnis geworden sind. So erlitt 2011 der Frachter Molo Trader Schiffbruch, 2003 konnte die MS Midnatsol nach einem Maschinenschaden 150 Meter vor Auflaufen auf ein Riff durch Werfen des Ankers gestoppt werden. Das Entstehen von etwa fünf Milliarden norwegische Kronen volkswirtschaftlichen Schaden wurde dadurch gerade noch verhindert.

Seit dem 19. Jahrhundert wird daher über einen Tunnel nachgedacht, der Schiffen eine Alternativroute zum gefährlichen Fahrwasser bieten soll. Neben des Sicherheitsaspekts soll der geplante Stad Skipstunnel zudem die Fahrzeit zwischen beiden Seegebieten verringern.

In mehreren Untersuchungen aus den Jahren 2000-2001 und 2007-2008 wurden mehrere Routenvarianten untersucht und hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit geprüft. Die Position der Tunnelportale im äußersten Süden der Halbinsel Stadlandet ermöglichen die Passage auf kürzeste Distanz und bieten gleichzeitig Seebedingungen, welche die Nutzung bei der Mehrheit der möglichen Wetterzustände erlauben.

Noirwegen Stad skipstunnel schiffstunnel
Karte des Stad skipstunnel

Kanäle werden bereits seit mehreren Jahrhunderten genutzt, um schweres Seegebiet zu umgehen und den kürzesten Landweg zwischen zwei Küsten für Schiffe nutzbar zu machen.

In Frankreich wurden Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts mehrere schiffbare Kanaltunnel gebaut, um Gebirge zu unterqueren. Bekanntes Beispiel ist der 7,12 Kilometer lange, 22 Meter breite und 15,4 Meter hohe Tunnel du Rove, der zwischen 1911 und 1927 errichtet wurde. Am Canal de Saint-Quentin wurden der 5670 Meter lange Tunnel Riqueval und der 1098 Meter lange Tunnel Tronquoy in den Fels getrieben. Der Bau eines 13,7 Kilometer langen Tunnels wurde kurz vor der Fertigstellung eingestellt.

Schiffstunnel in Norwegen Tunnel für Schiffe stad skipstunnel
Visualisierung: Norwegian Coastal Administration / Snøhetta @ FlickrCC BY-NC 2.0

Der 1,7 Kilometer lange Tunnel auf dem Gebiet der westnorwegischen Gemeinde Selje im Fylke Sogn og Fjordane soll den Moldefjord bei Eide mit dem Vanylvsfjord bei Kjøde verbinden. Pro Tag sollen den Tunnel 70 bis 120 Schiffe passieren. Mit einer Breite von 36 Metern (26,5 Meter befahrbar), einer Höhe von 49 Metern (1,625 m2), davon 37 Metern über der Wasserlinie und einem Tiefgang von 12 Metern soll der Tunnel durch solides Gneiss-Gestein von Schiffen bis zu 16.000 BRT befahrbar sein.

Der geplante Stad Skipstunnel könnte etwa 500 Lkw-Fahrten in West-Ost- bzw. Ost-West-Richtung verlagern, die derzeit aufgrund der langen Fahrzeiten um die Halbinsel Stadlandet nicht auf dem Seeweg transportiert werden.

Stad Tunnel für Schiffe Querschnitt
Querschnitt des Stad Skipstunnels – Grafik: Kystverket / Norwegian Coastal Administration – http://web.archive.org/web/20110522073017/http://www.kystverket.no/arch/_img/9646692.pdf – public domain

Die Baukosten sollen 1,7 Milliarden norwegische Kronen, umgerechnet 230 Millionen Euro, betragen. Eine Milliarde Kronen stellt die norwegische Regierung bereit, die restlichen Finanzmittel müssen aus anderen Quellen finanziert werden. Das Projekt wurde in den nationalen norwegischen Verkehrsplan 2014-23 aufgenommen.

Zum Bau muss an beiden Enden des Tunnels zunächst ein Kofferdamm gebaut werden, der das Wasser bis zur Fertigstellung des Tunnels fernhält. Der Tunnelvortrieb würde mittels Tunnelbohrmaschinen und Sprengungen bis zwölf Meter unter den Wasserspiegel erfolgen. Zuletzt werden die beiden Dämme entfernt und der Tunnel geflutet. Durch den Bau entsteht eine schnelle Ganzjahres-Route zwischen Bergen und Ålesund.

Im Moldefjorden soll eine Brücke über dem Tunnelportal entstehen, von welcher Besucher die ein- und ausfahrenden Schiffe beobachten können. Da es sich um ein landschaftlich sensibles Gebiet handelt, soll der Tunnel zum einen mit möglichst geringen Eingriffen in die Natur errichtet werden und zum anderen eine architektonisch ansprechende Gestaltung haben.

Moldefjorden Brücke Schiffstunnel Norwegen
Die geplante Brücke auf der Moldefjorden-Seite über dem Tunnelportal – Visualisierung: Norwegian Coastal Administration / Snøhetta @ FlickrCC BY-NC 2.0

Eine Machbarkeitsstudie wird derzeit erarbeitet. Der Baubeginn ist für das Jahr 2019, die Fertigstellung für das Jahr 2023 geplant.

Anonymous

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Jetzt abonnieren

4.416Fans
8.046Follower
2.618RSS-Abonnements
990Follower
  

Neue Diskussionsbeiträge

  • AnonymousNorbert zu News- und Diskussionsfaden März 2024DPD weitet Bahnnutzung aus https://www.paketda.de/news-dpd-bahn.html
  • AnonymousNorbert zu News- und Diskussionsfaden März 2024Ich kann das Fachkräfte-Gejammer nicht mehr hören. Teilweise ist das auch ein Einstellungspraxisproblem. Für manche Firmen aber auch nicht: https://www.ccbaeuml.de/aktuelles/sternstunden-bei-cc-b%C3%A4uml
  • AnonymousNorbert zu News- und Diskussionsfaden März 2024Minderung und Vertragsstrafe im SPNV RLP https://dokumente.landtag.rlp.de/landtag/drucksachen/9066-18.pdf
  • AnonymousNorbert zu News- und Diskussionsfaden März 2024https://www.hs-geisenheim.de/hochschule/mitteilungen-veranstaltungen-termine/nachrichten/archiv/detail/n/ein-radverkehrsnetz-fuer-die-mobilitaetswende-ohne-kompromisse-geht-es-nicht/ Mehr als 150 Personen nahmen an der hybriden 6. Tagung „Straße und Landschaft“ teil, zu der Hessen Mobil - Straßen- und Verkehrsmanagement, der Landesbetrieb Mobilität Rheinland…
  • AnonymousRandelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden März 2024An der schwedischen Chalmers tekniska högskola (Technische Hochschule Chalmers) wurde eine neuartige Lkw-Front aus Aluminiumwaben entwickelt, welche den Insassenschutz bei Pkw-Lkw-Kollissionen verbessern soll. In Crashtests konnten Verformungen des Pkw-Innenraums um 30 bis 60 Prozent reduziert werden. - https://news.cision.com/chalmers/r/new-truck-front…

Auszeichnungen

Grimme Online Award Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den Grimme Online Award 2012 in der Kategorie Information erhalten. Ich möchte mich bei all meinen Lesern für die Unterstützung bedanken!

PUNKT Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den PUNKT 2012 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in der Kategorie "Multimedia" gewonnen.

Logo VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) hat mich im Rahmen der VDV-Jahrestagung 2013 in Mainz als “Talent im ÖPNV” des Jahres 2013 ausgezeichnet. Der VDV vertritt rund 600 Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs, des Schienenpersonennahverkehrs, des Schienengüterverkehrs, der Personenfernverkehrs sowie Verbund- und Aufgabenträger-Organisationen.

Lizenz

Zukunft Mobilität Creative Commons

Die Inhalte dieses Artikels sind - soweit nicht anders angegeben - unter CC BY-SA 3.0 de lizensiert. Grafiken sind von dieser Lizenz aus Vereinfachungs- und Schutzgründen ausgenommen (Anwendung aufgrund der Verwendung von Grafiken / Bildern mit unterschiedlichen Lizenzen zu kompliziert) außer die CC-Lizenz ist ausdrücklich genannt.

Weitere Informationen

Verfasst von:

Anonymous

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net