Analyse Straßenverkehr urbane Mobilität

Ohne Parkplätze keine Kunden in der Innenstadt. Stimmt das?

Man kennt die alte Leier: kaum möchten Städte und Kommunen den PKW-Verkehr in ihren Innenstädten weniger attraktiv gestalten, Parkgebühren erhöhen oder gar Parkplätze ganz abschaffen, schreit der Einzelhandel, dass dies die Innenstädte allmählich ausbluten und verwahrlosen lassen würde. Der Großteil der Bürger möchte nämlich für seinen Einkauf direkt vor dem Geschäft halten und dies möglichst günstig, wenn nicht sogar kostenlos. Aber stimmt dies denn überhaupt?

In den meisten deutschen Städten sind die Parkplätze in der Innenstadt rar und die Parkgebühren teuer.

Schon seit Jahren kämpfen Handel und der durchschnittliche Autofahrer – so denkt man jedenfalls – Seit an Seit gegen den Parkwahnsinn in deutschen Innenstädten. Das Motto lautet: Warum da einkaufen zu gehen, wo man seinen PKW parken muss und dafür auch noch zur Kasse gebeten wird? Und die Stadtoberen gehorchen meist reflexartig.

Eine Reaktion war die Einführung der sogenannten Brötchentaste. Diese Taste an einem Parkscheinautomaten soll Kurzparkern ein kostenloses Parken ermöglichen, sprich um eben schnell beim Bäcker reinzuspringen und ein Brötchen zu kaufen.

Ursprünglich sollte eine solche Taste die Attraktivität der Innenstädte erhöhen und den Kernstadtbereich auch für kleinere Besorgungen attraktiv machen. Was einmal gut gemeint war, ist nur auf den ersten Blick positiv.

Innenstädte waren auch schon vor dem Modell der „autofreundlichen Stadt“ nicht unbedingt zur Versorgung der gesamten Stadtbevölkerung gedacht. In den einzelnen Stadtteilen existierten Bäcker, Metzger und der Krämerladen. Güter des täglichen Bedarfs befanden sich meist in Lauf- oder zumindest Radnähe. Heute sind viele der kleinen Läden aus dem Stadtbild verschwunden. Dies ist nicht unbedingt die Schuld eines innenstädtischen Konzentrationsprozesses, sondern des Entstehens großer Einkaufszentren auf der grünen Wiese. Diese haben viele lokale Strukturen kaputt gemacht.

Früher waren die Lebensmittelläden in der Altstadt meist nur für die Versorgung der Bewohner dieses Gebiets gedacht. Kein Mensch kam auf die Idee, sich in sein Auto zu setzen und fünf bis zehn  Kilometer bis zum nächsten Bäcker oder Metzger zu fahren. Kurzparken und die Brötchentaste haben dies jedoch möglich gemacht.

Und welche Vorteile hat eine Innenstadt von Kurzparkern? Innenstädtische Agglomerationsgebiete sind meistens für die Versorgung mit höherwertigen Gebrauchsgegenständen wie Kleidung, Schuhe, usw. zuständig, nicht für den Bäcker oder Metzger. Außer Mehrverkehr bleiben somit eher wenige Verbundeffekte übrig.

Warum nicht mehr kostenlose Parkplätze in der Innenstadt? Das würde sicher die Attraktivität der in den 70er-80er Jahren zu Tode beruhigten Innenstädte steigern.

Weil es nicht nötig ist.

Eine Erhebung durch Socialdata 1 für die Stadt Bremen aus dem Jahre 1991 hat ergeben, dass der Anteil der Autofahrer rapide abnimmt, wenn man nach Fahrten in die Innenstadt oder gar nach Fahrten in die Innenstadt zum Zweck Einkaufen differenziert.

Modal Split Bremen 2991 Einkauf in der Innenstadt Parkplatzsituation

Innenstädte werden hauptsächlich zum Einkaufen genutzt. Untersuchungen in verschiedenen deutschen Städten (z.B. Nürnberg, Dresden, Regensburg, Abensberg, Ansbach, Bamberg und Bayreuth) haben nachgewiesen, dass 41% bis 49% der Befragten hautsächlich zum Einkaufen in die jeweilige Innenstadt kommen. (vgl. MONHEIM 2008, S. 16; MONHEIM 1999, S. 109; MONHEIM/ HOLZWARTH/ BACHLEITNER 1998, S. 67; PILZ 2007, S. 47, POPP 2002, S. 84).

Der oben in der Grafik dargestellte Modal Split erscheint auch ganz logisch, schaut man sich einmal die durchschnittliche „Einkäuferin“ in deutschen Innenstädten an. Diese ist meist weiblich, etwa 40 Jahre alt und Hausfrau. Die jüngere berufstätige Generation, in der auch viele Frauen arbeiten gehen, geht meist nach der Arbeit oder an Wochenenden in Supermärkten einkaufen. Eine weitere große Gruppe sind Rentnerinnen und Rentner.

Die sozio-ökonomischen Gegebenheiten bringen es mit sich, dass diese Gruppen häufig den ÖPNV nutzen. Dieser Trend wird sich in Zukunft aufgrund des demographischen Wandels weiter verstärken. Es wäre für Kommunen und Städte sicher sinnvoll, die Hauptnutzergruppen ihrer Innenstädte zu identifizieren und für diese ein adäquates Verkehrsangebot zu entwickeln.

Natürlich ist es auch richtig, dass viele Menschen aus dem Umland auf den PKW angewiesen sind und ausreichend Parkraum benötigen um ihre Besorgungen erledigen zu können. Durch ein intelligentes ÖV-Angebot – z.B. Park & Ride – kann die Attraktivität der Innenstadt durch verkehrsberuhigte Flächen sicherlich weiter gesteigert werden. Deswegen sind die meisten Einkaufsstraßen auch Fußgängerzonen.

Shopping hat auch etwas mit Erholung zu tun. Und Erholung etwas mit Ruhe und Gelassenheit. Beides Eigenschaften, die der motorisierte Individualverkehr nicht unbedingt bietet.

  1. Socialdata Institut für Verkehrs-und Infrastrukturforschung GmbH (Hrsg.): Mobilitätsverhalten in Bremen, Teil I Verhaltensweisen, Ergebnisse der Verkehrsbefragung 1991
Anonymous

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
2 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
Simon
26. März 2018 19:21

Hi Martin,
da der Artikel schon etwas in die Jahre gekommen ist: Hättest Du ne aktuellere Quelle zum Thema Parken, insbesondere zum Thema Brötchentaste?
Herzlichen Dank*

Jetzt abonnieren

4.416Fans
8.046Follower
2.618RSS-Abonnements
990Follower
  

Neue Diskussionsbeiträge

  • Randelhoff MartinNorbert zu News- und Diskussionsfaden April 2024Eine lesenswerte Story aus dem Sauerland https://www.come-on.de/lennetal/nachrodt-wiblingwerde/bau-des-radweges-in-nachrodt-auf-keinen-fall-92900869.html Radweg wird abgeleht, weil beim Bau Umleitungen nötig sind.
  • Randelhoff MartinNorbert zu News- und Diskussionsfaden April 2024Seit den 50ern wurde nicht so wenig Gewicht an Gütern in rlp. Häfen umgeschlagen wie 2023 https://www.statistik.rlp.de/nachrichten/nachichtendetailseite/binnenschifffahrt-2023-gueterumschlag-auf-historischem-tiefstand So, nun bitte Gags mit Verkehrswende und "ins Wasser gefallen"
  • Randelhoff MartinNorbert zu News- und Diskussionsfaden April 2024In HH bekommen alle Schüler*innen ein DLT für lau, um Millionärsfamilien zu entlasten. Bei den Kindern aus Familien mit Leistungsbezug wird das bestimmt gegengerechnet. Deutschlandticket: Alle Hamburger Schülerinnen und Schüler bekommen Freifahrtschein - DER SPIEGEL
  • Randelhoff MartinNorbert zu News- und Diskussionsfaden April 2024Uppsala in Schweden: In dieser Stadt kann man jetzt Falschparker per App melden – und selbst kassieren - DER SPIEGEL Da ich die schwedische Rechtslage nicht kenne, kann ich nicht sagen, ob das übertragbar ist. Auf privaten Flächen könnte es zulässig sein, wenn diese nicht gewidmet sind als öffentliche Straße.
  • Randelhoff MartinNorbert zu News- und Diskussionsfaden April 2024Der ADAC Westfalen wird bestreikt: https://www.t-online.de/region/dortmund/id_100386282/dortmund-streik-am-dienstag-adac-mitarbeiter-legen-ganztaegig-ihre-arbeit-nieder.html

Auszeichnungen

Grimme Online Award Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den Grimme Online Award 2012 in der Kategorie Information erhalten. Ich möchte mich bei all meinen Lesern für die Unterstützung bedanken!

PUNKT Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den PUNKT 2012 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in der Kategorie "Multimedia" gewonnen.

Logo VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) hat mich im Rahmen der VDV-Jahrestagung 2013 in Mainz als “Talent im ÖPNV” des Jahres 2013 ausgezeichnet. Der VDV vertritt rund 600 Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs, des Schienenpersonennahverkehrs, des Schienengüterverkehrs, der Personenfernverkehrs sowie Verbund- und Aufgabenträger-Organisationen.

Lizenz

Zukunft Mobilität Creative Commons

Die Inhalte dieses Artikels sind - soweit nicht anders angegeben - unter CC BY-SA 3.0 de lizensiert. Grafiken sind von dieser Lizenz aus Vereinfachungs- und Schutzgründen ausgenommen (Anwendung aufgrund der Verwendung von Grafiken / Bildern mit unterschiedlichen Lizenzen zu kompliziert) außer die CC-Lizenz ist ausdrücklich genannt.

Weitere Informationen

Verfasst von:

Randelhoff Martin

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net