Elektromobilität Straßenverkehr Verkehrsgeschichte Zukunft

Der Durchbruch des Elektroautos ließ auch 2011 auf sich warten

Laut Daten des Kraftfahrtbundesamtes wurden im Jahr 2011 2.154 neue Elektroautos in Deutschland zugelassen (Vorjahr: 541 Fahrzeuge). Der Bestand erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr um 96,84 Prozent auf 4.541 Fahrzeuge (Vorjahr: 2.307).

Somit hat sich der Bestand an Elektroautos im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt, bleibt aber bei einem Gesamtbestand von 42,927 Millionen zugelassenen Fahrzeugen weiterhin in der Nische. Zusammen mit Hybridfahrzeugen (Bestand 01.01.2012: 47.642) stellen Fahrzeuge mit Elektromotor einen Anteil von 1,4 Prozent am gesamtdeutschen Pkw-Bestand.

Um das politische Ziel, einen Bestand von 1,0 Millionen Elektrofahrzeugen zum 01.01.2020, zu erreichen, müssen die Zulassungszahlen stark steigen:

Zulassungszahlen Bestand Elektroautos 2011 Millionenziel der Bundesregierung Trend

Bestand an Elektrofahrzeugen in Deutschland im Vergleich zum Ziel der Bundesregierung, Stand: 01.01.2012, Daten: KBA, eigene Darstellung – CC BY-NC 3.0

In einer mikroskopischen Ansicht lässt sich für die letzten zwei Jahre ein leichter Trend erkennen, auch wenn wir erst 2011 das Niveau des Jahres 2003 wieder erreicht haben.

Zulassungszahlen Bestand Elektroautos 2011 Millionenziel der Bundesregierung TrendBestand an Elektrofahrzeugen in Deutschland, Stand: 01.01.2012, Daten: KBA, eigene Darstellung – CC BY-NC 3.0

Eigentlich war das Jahr 2011 für den Elektroautomarkt recht erfolgreich. Autohersteller wie Mitsubishi, Peugeot und Citroën haben erste Großserien-Fahrzeuge auf den deutschen Markt gebracht, die zwar preislich für den breiten Massenmarkt weiterhin unattraktiv sind, aber die Angebotspalette durchaus erweiterten.

Ich werde öfters gefragt, ob wir das politisch gesteckte Ziel von einer Million Elektrofahrzeugen bis zum Jahr 2020 erreichen werden, und ich muss immer passen. 

In der Verkehrsanalyse spielen bei der Bemessung der Privat-Pkw nicht nur die Fahrzeugkosten bezüglich Anschaffung und Unterhalt eine Rolle, sondern auch andere Faktoren wie politische Zielsetzung, Produktions-, Export-, Importkennziffern sowie Alter der Fahrzeugflotte, demographisch-soziologische Gegebenheiten, Verkehrsnetzstruktur und Verkehrsstruktur des engeren und weiteren “Einzugsbereichs” des jeweiligen Kfz-Halters usw. Es ist daher sehr schwierig eine fundierte Aussage zu treffen, wenn man nicht blind im Nebel (~ viele Trendbetrachtungen) stochern möchte.

Allerdings lasse ich mich oft zu einem Trendszenario hinreißen, das einiger Annahmen bedarf. Diese ergeben sich aus dem grob beschriebenen Vorgehen:

Aus dem verfügbaren Haushaltseinkommen eines Pkw-Pendlers und der durchschnittlichen Fahrweite der Quelle-Ziel-Relation Wohnen – Arbeit (und zurück) multipliziert mit dem durchschnittlichen Erdöl- bzw. Kraftstoffpreis lassen sich einige mikroökonomische Aussagen treffen.

Bei gleichbleibender Fahrleistung und einem konstanten Einkommen ist bei steigenden Kraftstoffpreisen die Preiselastizität der Nachfrage nach Kraftstoff relativ unelastisch zur langfristigen Sicht. Langfristig wird jedoch die Antriebsart substituiert (=gewechselt) werden, das heißt ein Wechsel der Antriebstechnologie von einem Benzin- auf einen Dieselmotor bzw. die Nachrüstung einer Autogasanlage, bei größeren Preissteigerungen der Wechsel auf ein Hybrid- oder gar ein Elektrofahrzeug.

Die Preise für Kraftstoffe an der Zapfsäule haben sich in den letzten Jahren deutlich erhöht. Bei Dieselkraftstoff war im Vergleich zu 1998 ein Preisanstieg um mehr als 50 Cent/Liter auf 108,8 Cent/Liter und bei Ottokraftstoff um 49,4 Cent/Liter auf 128 Cent/Liter im Jahr 2009 zu verzeichnen. Trotz des deutlichen Preisrückgangs von Rohöl gegenüber dem Jahr 2008 (-41,7%) stiegen die Kosten der Rohölbeschaffung auf Eurobasis gerechnet von 1998 bis 2009 um 16,9 Cent/Liter, daneben nahmen auch die Verbrauchssteuern bei Diesel um 24,8 Cent/Liter und bei Superbenzin um 25,1 Cent/Liter zu. 1

Die Ausgaben des Haushalts für Kraftstoffe haben sich bei gleicher Fahrleistung innerhalb der Jahre 1990 – 2009 um 109,8 Prozent (Benzin) bzw. 105,7 Prozent (Diesel) erhöht. In Deutschland werden jährlich ca. 50 Millionen Tonnen Benzin und Diesel im Verkehrssektor verbraucht.

Bisher wurde die Fahrweite konstant gehalten. De facto hat sich der tägliche Weg zur Arbeit in den letzten Jahren jedoch verlängert. Während 1996 noch für 52,3% der Erwerbstätigen die Entfernung zur Arbeitsstätte weniger als 10 Kilometer betrug (einfache Strecke), traf das im Jahr 2008 nur noch für 45,8% zu. Zwischen 10 und 25 Kilometer hatten 2008 wie zwölf Jahre zuvor 28,1% zurückzulegen. 25 Kilometer und mehr von der Wohnung entfernt lag die Arbeitsstätte im Jahr 2008 bei 16,2% der Berufstätigen, 1996 bei nur 13,1%. 3,4% wohnten und arbeiteten auf dem gleichen Grundstück (1996: 3,9%). 2,4% der Erwerbstätigen hatten im Jahr 2008 wechselnde Arbeitsorte. 2

Jeder Haushalt kann für Energie und Kraftstoffe einen gewissen Anteil aufwenden. Übersteigen die Kosten den reservierten Anteil, muss der Haushalt entweder den Konsum der anderen Güter oder den Konsum des Gutes Energie/Kraftstoff einschränken. Beides ist mit Schwierigkeiten und unterschiedlichen Elastizitäten verbunden. Lebensnotwendige Wirtschaftsgüter wie Nahrungsmittel sind unelastisch, d.h. auch bei höheren Preisen muss dieses Gut zwingend konsumiert werden. Für Kraftstoffe hatte ich den kurzfristigen bzw. langfristigen Unterschied bereits genannt.

Lange Rede, kurzer Sinn: ab einem bestimmten Preis wird die Nutzung fossiler Kraftstoffe so unattraktiv, dass Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren durch Elektrofahrzeuge substituiert werden. Peak Oil und steigende Kraftstoffpreise spielen somit den Autoherstellern mittelfristig in die Hände.

Es stellt sich nur noch die Frage, ab welcher Höhe sich diese Effekte einstellen. Ich habe versucht in mehreren iterativen Schritten eine Näherung mittels Bifurkation über das durchschnittliche Haushaltseinkommen und die durchschnittlichen Ausgaben für die Fahrt zur Arbeit durchzuführen. Ich bin mir nicht sicher, inwieweit diese Berechnungen der Realität standhalten (abhängig von einigen Nebenbedingungen), aber ich wage dennoch die folgende Aussage:

 Bei einem Preis von zwei Euro je Liter Kraftstoff (ich habe hier nicht nach Diesel oder Benzin differenziert, im Zweifel immer das günstigste) dürfte die Kaufbereitschaft eines Elektroautos um etwa 30-40 Prozent steigen. Mit anderen Worten: Sollte ein Preis von 2,00 Euro je Liter erreicht werden, müssen 30-40 Prozent der Haushalte dringend die im MIV genutzte Antriebstechnologie substituieren um den Lebensstandard zu halten.

Bei einem Preis von drei Euro je Liter Kraftstoff dürfte die Kaufbereitschaft um bis zu 70 Prozent steigen.

Es ist allerdings noch zu prüfen, ab welchem Preis wir massive Änderungen im Mobilitätsverhalten beobachten werden können. Sollten noch keine ausreichenden Alternativen etabliert worden sein (das umfasst auch die Anpassung der Netzinfrastruktur), dürfte es nach einer Periode der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Verwerfungen (Autofreie Sonntage, etc.) zu einer massiven Änderung der Siedlungsstrukturen kommen. Langfristig dürfte das Modell “Leben in der Vorstadt – Arbeiten in der Innenstadt” nicht mehr aufrecht zu erhalten sein. Fragen der Arbeitsteilung, Güterversorgung, etc. wären ebenfalls zu klären. Interessant sind in diesem Zusammenhang Studien der Bundeswehr 3 bzw. des US-Verteidigungsministeriums 4 5

Eine Aussage wie sich der Kraftstoffmarkt bis zum Jahr 2020 entwickeln wird, wage ich jedoch nicht. Zu diesem Thema findet man im Internet unzählige Studien, Trendbetrachtungen und Szenarien. Wenn die Kraftstoffpreise die 2-Euro-Marke durchbrechen, wird es allerdings sehr spannend sein, die Zulassungszahlen von Elektroautos zu beobachten.

Es bleibt nur zu hoffen, dass die Transformation stufenweise erfolgt und wir keine schockartige Preissteigerung wie in den Jahren 1973 / 1979 erleben. Und das unsere von relativ preiswerten Erdöl abhängigen Wirtschafts- und Gesellschaftssysteme den Transformationsprozess ohne größere Probleme bewältigen können. Ansonsten kann man diese Rechnung nämlich in die Tonne treten…

  1. Bundeswirtschaftsministerium (2010): Energie in Deutschland, Berlin, August 2010 – http://www.bmwi.de/Dateien/Energieportal/PDF/energie-in-deutschland,property=pdf,bereich=bmwi,sprache=de,rwb=true.pdf, S. 40
  2. Statistisches Bundesamt (2009): Mikrozensus 1996, 2008, Entfernung zwischen Wohnung und Arbeitsstätte, Wiesbaden, Oktober 2009
  3. Zentrum für Transformation der Bundeswehr, Dezernat Zukunftsanalyse: Streitkräfte, Fähigkeiten und Technologien im 21. Jahrhundert, Teilstudie 1: Peak Oil – Sicherheitspolitische Implikationen knapper Ressourcen, November 2010, http://www.zentrum-transformation.bundeswehr.de/resource/resource/MzEzNTM4MmUzMzMyMmUzMTM1MzMyZTM2MzIzMDMwMzAzMDMwMzAzMDY3NmIzMDczNmUzMTcwMzkyMDIwMjAyMDIw/Peak%20Oil%20-%20Sicherheitspolitische%20Implikationen%20knapper%20Ressourcen.pdf
  4. Eileen T. Westervelt und Donald F. Fournier, Energy Trends and Their Implica-tions for U.S. Army Installations, Engineer Research and Development Center, September 2005, http://static.cbslocal.com/station/wcco/news/specialreports/projectenergy/06_0420_projectenergy_energytrendsreportfromarmycorps.pdf
  5. Thomas D. Crowley et al., Transforming the Way DoD Looks at Energy. An Ap-proach to Establishing an Energy Strategy, LMI Government Consulting, April 2007, http://www.dtic.mil/cgi-bin/GetTRDoc?AD=ADA467003&Location=U2&doc=GetTRDoc.pdf
Anonymous

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
20 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
Frank Kemper
10. April 2012 14:42

Ich halte die Subvention von Elektroautos für den falschen Weg, und selbst wenn wir bis zu einem bestimmten Stichtag eine signifikante Zahl von E-Autos erreicht haben, wird das keins unserer Probleme lösen.

Zu den Kosten: Ein Mitsubishi I-Miev kostet derzeitig einmalig ca. 30.000 Euro. Ein koreanischer Kleinwagen von vergleichbarer Größe und Performance kostet neu ca. 7.000 Euro, macht einen Preisunterschied von 23.000 Euro. Selbst bei einem Spritpreis von 2 Euro pro Liter und einem Spritverbrauch von 7 Liter auf 100 reicht also der Preisunterschied allein für rund 165.000 Kilometer Fahrstrecke aus. Bei einer durchschnittlichen Fahrleistung von 10.000 km im Jahr sind das 16 Jahre, weit mehr als die übliche Lebensdauer eines solchen Fahrzeugs. Dabei ist noch nicht berücksichtigt, dass auch für das Aufladen eines E-Autos Kosten entstehen, dass man sich mit einem E-Auto häufiger Leihwagen ausleihen muss, um Fahrten zu absolvieren, die mit einem E-Mobil nicht gehen etc.

Etwas weiteres wird vergessen: Würde der Staat auf Sprit keine Steuer erheben, würde ein Liter Benzin heute etwa ein Euro kosten. Der Betrieb eines E-Autos ist mehr oder weniger steuerfrei – eine direkte Subvention. Sollte das Steueraufkommen sinken, weil die Leute in relevantem Umfang von Benzin auf Strom umsteigen, kann man davon ausgehen, dass der Staat auch E-Autos stärker besteuern würde. Der ÖPNV wird ja auch jedes Jahr um 10% teurer, obwohl ein Großteil seiner Flotte mit Strom betrieben wird.

Ich beobachte mit großem Interesse die Fortschritte, die die E-Mobilität macht. Nur müssen noch ein paar Jahre mit Quantensprüngen ins Land gehen, bevor E-Mobile auch nur in die Nähe dessen kommen, wo es sich lohnen würde. Das Problem: wer finanziert diese Entwicklung? Bisherige E-Mobile sind ja quasi so gut wie unverkäuflich.

Treppenwitz der Geschichte: Wo sich E-Mobilität derzeit mit ordentlichen Stückzahlen durchsetzt, das ist bei den Fahrrädern. Nur werden in den meisten Fällen antriebslose Fahrräder durch Pedelecs ersetzt. Einen Fortschritt für die Welt kann ich darin nicht erkennen.

Reiner Kolberg
Reply to  Frank Kemper
10. April 2012 15:52

Hallo Herr Kemper,

ihren Ausführungen stimme ich zu. Bis auf den letzten Absatz.

Der Erfolg von E-Bikes als Treppenwitz der Geschichte? Zweiräder sind allgemein sehr nützlich, wenn es um die Lösung der Verkehrsprobleme der Zukunft geht. Zu Fuß gehen oder ÖV natürlich auch.

Die These, dass Elektroräder nur herkömmliche Fahrräder / Fahrradfahrten ersetzen würden hält sich zwar hartnäckig, ist aber auch bei aller Vorsicht beim Umgang mit Statistiken eher ein Vorurteil.

Untersuchungen aus Österreich
http://j.mp/HuJYHx

und Erfahrungen aus Deutschland zeigen, dass E-Bikes deutlich öfter genutzt werden als Fahrräder, damit längere Strecken zurückgelegt werden und tatsächlich viele PKW-Fahrten ersetzt werden.

Zudem: E-Bikes machen bei schwierigen Topographien oder gesundheitlicher Vorbelastung das Fahrradfahren und damit gesunde Mobilität oft erst wieder möglich.
“O-Ton” eines Arztes: Für Viele sollte es sowas auf Krankenschein geben…

Viele Grüße, Reiner Kolberg

Reiner Kolberg
Reply to  Randelhoff Martin
11. April 2012 12:57

Hallo Herr Randelhoff,

da der Markt recht jung ist und es dazu hier das Phänomen gibt, dass erst ältere Menschen den Zusatznutzen für sich entdeckt haben, bevor E-Bikes auch für jüngere Gruppen attraktiv werden, gibt es hier leider noch keine belastbaren Zahlen.

Nimmt man allerdings die Megatrends unserer Zeit, die Entwicklungen aus dem Ausland und die politischen Bestrebugen, Radverkehrsanteile deutlich zu erhöhen, deutet alles darauf hin, dass hier Umbrüche kommen werden. Auch die letzte Ölkrise hat gezeigt, dass auch Pendler durchaus umsatteln, wenn der nächste Urlaub in Gefahr ist.

Ich halte es mit Heraklit: Das einzig Beständige ist der Wandel ;-)

Viele Grüße, Reiner Kolberg
PS: Lesetipp zu Megatrends und den Auswirkungen auf die Fahrradbranche im Velobiz.de Magazin
http://j.mp/HAZj6F

Reiner Kolberg
Reply to  Randelhoff Martin
11. April 2012 21:44

Hallo Herr Randelhoff,

Kompliment und vielen Dank für die schnellen und informativen Ausführungen.

Spannendes Thema!

Herzliche Grüße,

Reiner Kolberg

Karl-Heinz Posch
Karl-Heinz Posch
5. März 2012 12:18

Lieber Herr Randelhoff,
sehr interessante und gelungene website! Gratuliere!
Zum “Durchbruch”. Meiner Meinung nach wird ein “Kipp”-Effekt außer acht gelassen: sobald EIN Anbieter es schafft, ein E-Fahrzeug anzubieten, das bei gleicher Leistung billiger als ein Benziner ist, will niemand mehr einen Benziner (etwas übertrieben formuliert).
Das ist ein ähnlicher Effekt wie bei der Einführung von Digitalkameras. Das ging sehr schnell. So ähnlich wird es, so glaube ich, auch bei den E-Fahrzeugen sein, und ich nehme an, dass das in den nächsten zwei-drei Jahren passiert.
Mit besten Grüßen
Karl-Heinz Posch

Karl-Heinz Posch
Karl-Heinz Posch
Reply to  Randelhoff Martin
6. März 2012 08:01

Lieber Herr Randelhoff,
das war eine sehr schnelle Antwort! Erstaunlich…
Zum Kipp-Effekt:
Meiner Meinung nach hat die Entscheidung für den Kauf eines Autos neben einigen sehr rationellen Abwägungen sehr oft eine große irrationale Komponente – es wird dann nicht auf Dinge wie Gesamtwirtschaftlichkeit oder tatsächlich benötige Reichweite geschaut. Gefühlsmäßig erscheint der vertraute Benziner halt billiger und glaubt man, unbedingt auch dieses einem Mal ins abgelegene Bergdorf oder an diesen einsamen Strand fahren können zu müssen, auch wenn man dies vor 5 Jahren zuletzt gemacht hat. Das ist die eine Seite.
Die andere ist die, WENN das Gefühl mal umschlägt, also man ein Vertrauen in das Elektrofahrzeug hat, dann hat der Benziner verloren – ausgedient. Und dann ist die Prognose mit einer Million Fahrzeuge in 2020 möglicherweise viel zu niedrig.
Das ist meine, wissenschaftlich keineswegs abgesichterte Erwartung.
Ein Vergleich von Shai Agassi, dem CEO von Better Place, bringt es auf den Punkt: wenn einer vor zehn Jahren gesagt hätte, dass der Walkman abgelöst wird von einem Gerät, das von einer Firma produziert wird, die heute überhaupt nicht im Musik-business vorhanden ist, hätte das auch kaum wer geglaubt. Heute dominiert der iPod den Markt.
Schönen Gruß

Green Motors
26. Februar 2012 17:51

Verdoppelung hin, Verdoppelung her, das Elektroauto ist zumindest in Deutschland noch lange nicht der große Trend und ich sehe für das hohe Ziel von einer Million E-Autos bis 2020 auf unseren Straßen absolut schwarz. Kurios finde ich es, das auch Hybridmodelle beim deutschen Käufer eher wenig gefragt sind – zumal wenn man unsere Spritpreise anschaut?!

Bernd1964
Bernd1964
1. Februar 2012 09:32

Ich halte die Vorstellung, wir könnten mit Elektromobilen die gegenwärtige industrielle Zivilisation am Leben erhalten, für völlig absurd. Die Gründe hierfür sind sehr vielschichtig, aber ein wesentliches Argument ist, daß auch die neuen Fahrzeuge nicht ohne sehr fossile Rohstoffe hergestellt werden und fahren können, denn ihre Komponenten bestehen aus erdöl-intensiver Elektronik, geformter Plastik, Gummi etc. Auch elektrischer Strom wird noch für lange Zeit durch Verbrennung fossiler Energieträger erzeugt werden.

Der Wunsch eine fehlgeleitete und deshalb nicht nachhaltige Zivilisation irgendwie und um jeden Preis am Leben zu erhalten, wird nichts als Enttäuschungen und weiteres großes soziales Unrecht erzeugen.

Man darf auch nicht unterschlagen, daß der Überfluß des Industriezeitalters auf Schuldgeldschöpfung durch kriminelle soziale Minderheiten (Banker) beruht. Solange es kein einigermaßen faires Geld gibt, wird der Wunsch in einer halbwegs gerechten Welt zu leben immer nur eine Illusion bleiben.

Max Lenz
Max Lenz
31. Januar 2012 23:54

Als Elektromobilfahrer moechte ich einen erdgasbetriebenen Opel Ampera, desse Range Extender ein BHKW ist. Dann mache ich mir den Strom selbst, kann aber die Abwaerme zu Hause, am Arbeitsplatz, im Shoppingcenter und in der Stammbeiz verkaufen, so diese entsprechend eingerichtet sind…

Jetzt abonnieren

4.416Fans
8.046Follower
2.618RSS-Abonnements
990Follower
  

Neue Diskussionsbeiträge

  • Max LenzNorbert zu News- und Diskussionsfaden März 2024DPD weitet Bahnnutzung aus https://www.paketda.de/news-dpd-bahn.html
  • Max LenzNorbert zu News- und Diskussionsfaden März 2024Ich kann das Fachkräfte-Gejammer nicht mehr hören. Teilweise ist das auch ein Einstellungspraxisproblem. Für manche Firmen aber auch nicht: https://www.ccbaeuml.de/aktuelles/sternstunden-bei-cc-b%C3%A4uml
  • Max LenzNorbert zu News- und Diskussionsfaden März 2024Minderung und Vertragsstrafe im SPNV RLP https://dokumente.landtag.rlp.de/landtag/drucksachen/9066-18.pdf
  • Max LenzNorbert zu News- und Diskussionsfaden März 2024https://www.hs-geisenheim.de/hochschule/mitteilungen-veranstaltungen-termine/nachrichten/archiv/detail/n/ein-radverkehrsnetz-fuer-die-mobilitaetswende-ohne-kompromisse-geht-es-nicht/ Mehr als 150 Personen nahmen an der hybriden 6. Tagung „Straße und Landschaft“ teil, zu der Hessen Mobil - Straßen- und Verkehrsmanagement, der Landesbetrieb Mobilität Rheinland…
  • Max LenzRandelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden März 2024An der schwedischen Chalmers tekniska högskola (Technische Hochschule Chalmers) wurde eine neuartige Lkw-Front aus Aluminiumwaben entwickelt, welche den Insassenschutz bei Pkw-Lkw-Kollissionen verbessern soll. In Crashtests konnten Verformungen des Pkw-Innenraums um 30 bis 60 Prozent reduziert werden. - https://news.cision.com/chalmers/r/new-truck-front…

Auszeichnungen

Grimme Online Award Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den Grimme Online Award 2012 in der Kategorie Information erhalten. Ich möchte mich bei all meinen Lesern für die Unterstützung bedanken!

PUNKT Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den PUNKT 2012 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in der Kategorie "Multimedia" gewonnen.

Logo VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) hat mich im Rahmen der VDV-Jahrestagung 2013 in Mainz als “Talent im ÖPNV” des Jahres 2013 ausgezeichnet. Der VDV vertritt rund 600 Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs, des Schienenpersonennahverkehrs, des Schienengüterverkehrs, der Personenfernverkehrs sowie Verbund- und Aufgabenträger-Organisationen.

Lizenz

Zukunft Mobilität Creative Commons

Die Inhalte dieses Artikels sind - soweit nicht anders angegeben - unter CC BY-SA 3.0 de lizensiert. Grafiken sind von dieser Lizenz aus Vereinfachungs- und Schutzgründen ausgenommen (Anwendung aufgrund der Verwendung von Grafiken / Bildern mit unterschiedlichen Lizenzen zu kompliziert) außer die CC-Lizenz ist ausdrücklich genannt.

Weitere Informationen

Verfasst von:

Max Lenz

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net