Öffentlicher Personennahverkehr

[Video zum Wochenende] Liège / Lüttich in Bewegung

Lüttich Liège-Guillemins Liège Design Architektur Belgien
Foto: Matthias Ripp @ Flickr - CC BY 2.0

Lüttich (französisch Liège) ist das kulturelle Zentrum der wallonischen Region Belgiens und ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt im östlichen Belgien nahe der Grenze zu Deutschland und den Niederlanden. Die Stadt mit heute knapp unter 200.000 Einwohnern – davon etwa 40.000 Studierende – ist eine Wiege der kontinentaleuropäischen Kohle – und Stahlindustrie und war infolge des Zusammenbruchs des Kohlebergbaus und der anschließenden Stahlkrise einem starken Strukturwandel unterworfen.

Aufgrund der industriellen Bedeutung ist Lüttich gut in das europäische Verkehrsnetz integriert. Die Autobahnen E 40 (A3), E 313 (A13), E 42 (A15) und E 25 (A25 und A26) binden die Stadt an das europäische Fernstraßennetz an, die wichtigen Bahnhöfe Liège-Guillemins, Liège-Jonfosse und Liège-Palais bieten Zugang zum Eisenbahnnetz.

Lüttichs neuer Hauptbahnhof Liège-Guillemins wurde 2009 eröffnet. An ihm halten täglich rund 500 Züge des internationalen Hochgeschwindigkeitsverkehrs, des belgischen Schienenpersonenfernverkehrs und des Regionalverkehrs. Der neue Bahnhof besteht aus Stahl, Glas und weißem Beton und hat einen monumentalen Baldachin von 200 m Länge und 35 m Höhe. Das 312 Millionen teure Gebäude wurde vom spanischen Architekten Santiago Calatrava entworfen. Die geplante Bauzeit wurde um rund 3,5 Jahre überschritten.

Der städtische Nahverkehr wird mit Bussen abgewickelt, welche von der Verkehrsgesellschaft Transport en Commun (abgekürzt TEC) betrieben werden. Von 1871 bis 1967 verkehrte in Lüttich eine Straßenbahn, die mit dem Argument zu hoher Kosten für den Ersatz des Fuhrparks und vermeintlich modernerer Bustechnologie abgeschafft wurde.

Seit 2008 wurde aufgrund des weiter wachsenden Straßenverkehrs über die Wiedereinführung der Straßenbahn diskutiert. Der Bau wurde 2011 vom wallonischen Parlament beschlossen und Anfang 2014 genehmigt.

Die insgesamt 19,061 km lange Linie 1 soll von Herstal nach Seraing verlaufen. In einem ersten Bauabschnitt werden 21 Haltestellen und 11,6 km Strecke zwischen Sclessin nahe dem Maurice-Dufrasne-Stadion (auch: Stade de Sclessin) des Fußballvereins Standard Lüttich, dem Bahnhof Liège-Guillemins und Coronmeuse im Innenstadtbereich sowie eine Stichstrecke zum Bahnhof Bressoux errichtet.

Maß Liegetram Tram Liege Belgium
Geplante Linie 1 (Bauabschnitt 1) der Straßenbahn Lüttich von Sclessin im Westen nach Coronmeuse im Innenstadtbereich sowie einer Stichstrecke zum Bahnhof Bressoux

Die Kosten für den ersten Bauabschnitt, den Bau eines neuen Depots und die Anschaffung von 19 Straßenbahnen betragen rund 420 Millionen Euro. Die Hälfte der Baukosten werden von der Europäischen Investitionsbank (EIB) finanziert. Die Bauarbeiten beginnen 2015 und sollen 2018 abgeschlossen sein.

Der Bau und Betrieb sind als öffentlich-private Partnerschaft (ÖPP, auch Public-private-Partnership (PPP)) organisiert. Das MobiLiège Konsortium aus Alstom Transport, BAM PPP PGGM Infrastructure Co-operative, DG Ingra und SRIW Environment wird die Straßenbahn errichten und betreiben. Der Vertrag läuft über 30,5 Jahre (3,5 Jahre Bauzeit und 27 Jahre Betrieb).

Straßenbahn Lüttich Liege Netz
Geplante Linie 1 der Straßenbahn Lüttich (rote durchgezogene Linie)

Die Straßenbahntrasse soll teilweise in einem in den 1980er Jahren gebauten U-Bahn-Tunnel zwischen Saint-Léonard und La Batte verkehren. Die Pläne zum Bau einer automatisierten Metro (TAU – Transport automatisé urbain) mussten damals aufgrund der angespannten Finanzlage im Nachgang der Kohle- und Stahlkrise aufgegeben werden.


Der Hafen von Lüttich ist der drittgrößte Binnenhafen der Welt, der durch die Verbindung über den Albert-Kanal auch für kleinere Seeschiffe einen Anschluss an den Hafen von Antwerpen bietet. Der Flughafen Lüttich (Bierset) ist von großer Bedeutung für die Verteilung von Gütern nach Belgien, Deutschland, Nordfrankreich und in die Niederlande. TNT Airways betreibt dort sein weltweit größtes Road-Air-Hub und versucht auch im Passagierverkehr Fuß zu fassen.

Anonymous

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
3 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
Kurt
Kurt
9. Februar 2015 18:57

Nun ja, in Anbetracht der enormen Investitionen hätte man in Lüttich mal über Elektrobusse nachdenken sollen (http://www.zeit.de/mobilitaet/2014-12/elektrobus-emil-braunschweig); zumal ich eine Bauzeit von 3 Jahren bei fast 20 Tram-Kilometer für sehr ambitioniert halte. Erfahrungsgemäß muss man meist das Doppelte an Zeit (und Geld) nochmal drauf packen. Martin, du weißt doch bestimmt, mit welchen Kosten die Lütticher Bürger (Anwohner, Geschäftsleute etc.) durch die Bauphase von 3-6 Jahren zusätzlich belastet werden (Stichwort: Staukosten usw.) oder?

So long

Kurt
Kurt
Reply to  Randelhoff Martin
9. Februar 2015 22:23

Danke für deine Einschätzung, Martin. Vielleicht noch eine Anmerkung von mir: Unbestreitbar ist, dass Straßenbahnen – eine entsprechend große Fahrzeuglänge vorausgesetzt – mehr Passagiere befördern können, als herkömmliche Busse im Linienbetrieb. Damit gehen für die Betreibergesellschaften in der Regel Einsparungen bei den Personalkosten einher, wie du geschrieben hast. M.E. darf man aber nicht vergessen, dass eine größere Transportkapazität mit unter über eine höhere/längere Taktzeit zu Lasten der Fahrgäste kompensiert wird. Sprich: Eine Straßenbahn mit der Kapazität von zwei einfachen Dieselbussen fährt dann eben auch nur alle 20 Minuten und nicht alle 10. Natürlich hängt letztlich fast alles an der Auslastung.

Bei der Trassierung im eigenen Gleisbett hat die Tram natürlich immer Geschwindigkeitsvorteile gegenüber dem Bus (ohne Busspur). Auf der anderen Seite muss bei einen Straßenbahnbetrieb die Haltestellendichte (auch aus Gründen der Wirtschaftlichkeit) deutlich reduziert werden, d.h. der Zugang zum Verkehrsträger verschlechtert sich für potenzielle Fahrgäste. Und eine Nutzungsdauer von 30-40 Jahren erscheint mir nur aus Sicht der Verkehrsbetriebe interessant. Auf den ÖPNV-Kunden wirkt eine 30 Jahre alte Tram eher abschreckend, behaupte ich. Auch wenn die reine Energiebilanz zu Gunsten der Tram ausfällt, darf man an dieser Stelle die Gesamtinvestitionskosten (Lüttich: 420 Mio. Euro) in ein solches Projekt nicht völlig außen vor lassen.

Ich sehe beim Elektrobus aktuell die gleichen Probleme wie du; die Technologie steht erst am Anfang. Allerdings zeigen Beispiele wie die in Braunschweig auch, was schon heute praktisch möglich ist. Und das im Gegensatz zur Straßenbahn ohne jahrelange Planungs- und Realisierungsphase [Lüttich 2008-2018(?)].

So long
Kurt

Jetzt abonnieren

4.416Fans
8.046Follower
2.618RSS-Abonnements
990Follower
  

Neue Diskussionsbeiträge

  • KurtNorbert zu News- und Diskussionsfaden März 2024Minderung und Vertragsstrafe im SPNV RLP https://dokumente.landtag.rlp.de/landtag/drucksachen/9066-18.pdf
  • KurtNorbert zu News- und Diskussionsfaden März 2024https://www.hs-geisenheim.de/hochschule/mitteilungen-veranstaltungen-termine/nachrichten/archiv/detail/n/ein-radverkehrsnetz-fuer-die-mobilitaetswende-ohne-kompromisse-geht-es-nicht/ Mehr als 150 Personen nahmen an der hybriden 6. Tagung „Straße und Landschaft“ teil, zu der Hessen Mobil - Straßen- und Verkehrsmanagement, der Landesbetrieb Mobilität Rheinland…
  • KurtRandelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden März 2024An der schwedischen Chalmers tekniska högskola (Technische Hochschule Chalmers) wurde eine neuartige Lkw-Front aus Aluminiumwaben entwickelt, welche den Insassenschutz bei Pkw-Lkw-Kollissionen verbessern soll. In Crashtests konnten Verformungen des Pkw-Innenraums um 30 bis 60 Prozent reduziert werden. - https://news.cision.com/chalmers/r/new-truck-front…
  • KurtRandelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden März 2024Die Details sind sehr beschreibend: "Von einem Planungsfehler wollen die Verantwortlichen allerdings nichts wissen. Der Landkreis als Schulträger sieht sich nicht in der Pflicht, für einen sicheren Schulweg zu sorgen." "Der Großgemeinde Kolkwitz ist das Problem auch seit Jahren bekannt. Allerdings ist hier trotzdem nichts passiert. Im rbb erklärt Bürgermeist…
  • KurtNorbert zu News- und Diskussionsfaden März 2024Bei dem Neubau einer Schule kann man sich darüber Gedanken machen, wie diese erreicht wird. https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2024/03/unsicherer-schulweg-radweg-neue-gesamtschule-spree-neisse.html

Auszeichnungen

Grimme Online Award Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den Grimme Online Award 2012 in der Kategorie Information erhalten. Ich möchte mich bei all meinen Lesern für die Unterstützung bedanken!

PUNKT Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den PUNKT 2012 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in der Kategorie "Multimedia" gewonnen.

Logo VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) hat mich im Rahmen der VDV-Jahrestagung 2013 in Mainz als “Talent im ÖPNV” des Jahres 2013 ausgezeichnet. Der VDV vertritt rund 600 Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs, des Schienenpersonennahverkehrs, des Schienengüterverkehrs, der Personenfernverkehrs sowie Verbund- und Aufgabenträger-Organisationen.

Lizenz

Zukunft Mobilität Creative Commons

Die Inhalte dieses Artikels sind - soweit nicht anders angegeben - unter CC BY-SA 3.0 de lizensiert. Grafiken sind von dieser Lizenz aus Vereinfachungs- und Schutzgründen ausgenommen (Anwendung aufgrund der Verwendung von Grafiken / Bildern mit unterschiedlichen Lizenzen zu kompliziert) außer die CC-Lizenz ist ausdrücklich genannt.

Weitere Informationen

Verfasst von:

Kurt

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net