Öffentlicher Personennahverkehr urbane Mobilität Zukunft

Manchester: ein Transportsystem für das 21. Jahrhundert, leider zerstört

In diesem Kurzfilm wird die Bedeutung eines effizienten und leistungsstarken Transportsystems für die Stadt Manchester beschrieben, die für radikale Entscheidungen im Verkehrssektor berühmt und berüchtigt ist.

So hat nicht nur der Flughafen Manchester für die Stadt eine große Bedeutung, auch der öffentliche Personennahverkehr spielt eine wichtige Rolle. Dieser basiert zum einen auf Stadtbussen und zum anderen auf der Stadtbahn Manchester Metrolink. Diese fungiert im Stadtzentrum als Straßenbahn, die Vororte werden auf Eisenbahnstrecken angebunden. Drei Buslinien (Metroshuttle 1,2 und 3), die die wichtigsten Punkte in der Innenstadt mit Midibussen verbinden, sind kostenlos nutzbar. Das Stadtbahnnetz soll mit insgesamt 1,5 Milliarden Pfund um 75,8 Kilometer ausgebaut werden.

In naher Zukunft sollten diese Ausgaben und weitere massive Investitionen im Bereich des Öffentlichen Personennahverkehrs getätigt werden. Diese sollten zum Teil durch staatliche Zuschüsse in Höhe von 1,5 Milliarden Pfund und zum anderen Teil durch eine Innenstadtmaut (Anti-Stau-Gebühr), die ab 2011 in einem 60 Meilen-Radius an Werktagen zu Spitzenzeiten erhoben werden soll und etwa zwei Milliarden Pfund einbringen soll, finanziert werden. Die Gebühr sollte vorrangig für den Ausbau des ÖPNV ausgegeben werden und die Stauanfälligkeit Manchesters erheblich senken. Der Ausbau des ÖPNV sollte nicht nur den Ausbau der Metrolink-Strecken betreffen, sondern auch die Einführung eines Schnellbussystems finanzieren sowie den Schülertransport  durch 120 neue Schulbusse innerhalb der Stadt verbessern.

In einem Referendum konnten etwa neun Millionen Einwohner der Stadt und des Umlandes um Manchester über die Einführung der Maut abstimmen, da diese aufgrund ihres 60 Meilen-Radius nicht nur den Innenstadtbereich sondern auch das Umland betrifft. Am 11. Dezember 2008 wurde die Stauabgabe mit großer Mehrheit abgelehnt. Damit sind die oben genannten Pläne Makulatur geworden. Leider.

Nachtrag: Leider hat sich in diesen Artikel ein Fehler eingeschlichen. Ich hatte eigentlich vermutet, dass der Ausbau des Metrolink-Systems vollständig abgesagt worden wäre. Dies ist jedoch nicht der Fall. Der Ausbau ist in vollem Gange.

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
2 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Jetzt abonnieren

4.416Fans
8.046Follower
2.618RSS-Abonnements
990Follower
  

Neue Diskussionsbeiträge

  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden März 2025durchgängig befahrbare Radverbindung zwischen Wiesbaden und Mainz weiterhin nicht in Sicht. Zumindest auf Wiesbadener Seite soll nun mit dem Bau einer Rampe begonnen werden, die für die Rheinquerung erforderlich ist. https://mainzund.de/wiesbaden-will-radspindel-an-kaiserbruecke-ueber-dem-rhein-2026-bauen-in-mainz-weiter-entwurfsphase/ Fun-Fact: Die HBR-Wegw…
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden März 2025Folge: Die Digitalisierung soll trotz Sondervermögen wie angekündigt deutlich verlangsamt werden. https://netzpolitik.org/2025/deutsche-bahn-digitalisierung-aufs-abstellgleis/ Wie herstellerunabhängig ist die moderne Technik eigentlich? /n
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden März 2025https://www.drehscheibe-online.de/ds_redaktion/anlagen/384-ds342_aktuell.pdf Keine Geschlechtsangabe bei Fahrkartenkauf erforderlich Union stellt Generalsanierung in Frage, weil Brücken außenvorbleiben. Das war mir nicht bekannt. FlixTrain kooperiert in NRW mit Nahverkehr. /n
  • Felix Thoma zu Erweiterungspotenzial der Berliner Bahnnetze – wo sind Neubaustrecken für U-Bahn, S-Bahn oder Tram sinnvoll?PS 2: Die "Vor- und Nachteile einer Systemverknüpfung von S-, U-Bahn und Straßenbahn in Berlin" analysiert eine lesenswerte Diplomarbeit an der TU Berlin aus dem Jahre 2001: https://depositonce.tu-berlin.de/items/491367f9-0eaf-4023-a41f-d7d4adad8cad
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden März 2025https://www.spiegel.de/auto/muenchen-legt-sich-wegen-abgas-grenzwerten-auf-tempo-30-am-mittleren-ring-fest-a-fb36f64b-5603-4549-9c21-ed69622ec478 München führt auf einem Streckenabschnitt des vielbefahrenen Mittleren Rings dauerhaft Tempo 30 ein. […] Dort war im vergangenen Jahr nach der Einführung von Tempo 30 erstmals seit 14 Jahren der gesetzlich vor…

Auszeichnungen

Grimme Online Award Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den Grimme Online Award 2012 in der Kategorie Information erhalten. Ich möchte mich bei all meinen Lesern für die Unterstützung bedanken!

PUNKT Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den PUNKT 2012 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in der Kategorie "Multimedia" gewonnen.

Logo VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) hat mich im Rahmen der VDV-Jahrestagung 2013 in Mainz als “Talent im ÖPNV” des Jahres 2013 ausgezeichnet. Der VDV vertritt rund 600 Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs, des Schienenpersonennahverkehrs, des Schienengüterverkehrs, der Personenfernverkehrs sowie Verbund- und Aufgabenträger-Organisationen.

Lizenz

Zukunft Mobilität Creative Commons

Die Inhalte dieses Artikels sind - soweit nicht anders angegeben - unter CC BY-SA 3.0 de lizensiert. Grafiken sind von dieser Lizenz aus Vereinfachungs- und Schutzgründen ausgenommen (Anwendung aufgrund der Verwendung von Grafiken / Bildern mit unterschiedlichen Lizenzen zu kompliziert) außer die CC-Lizenz ist ausdrücklich genannt.

Weitere Informationen

Verfasst von:

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net