Designstudie Elektromobilität Straßenverkehr Zukunft

Mobilität zum Anziehen – Das XOR-Exoskelett (Designstudie)

Bimal Rajappan XOR Exoskelett
Bild: Bimal Rajappan

Der indische Transportdesign-Student Bimal Rajappan hat für seine Masterthesis am Industrial Design Centre (IDC) des IIT Bombay ein sehr neuartiges und innovatives Verkehrsmittel entworfen. Das XOR-Exoskelett ist ein Individualverkehrsmittel für die Kurzstrecke, das sich sowohl in heutige Strukturen einpasst als auch aus ihnen herausbricht.

Bimal Rajappan XOR Exoskelett
Foto: Bimal Rajappan

Ein Exoskelett ist eine Art Rüstung, welche die natürlichen Bewegungen des Körpers unterstützt und verstärkt.

Es besteht aus zwei selbstausgleichenden Rädern mit Elektromotor und zwei an den Armen angeschlossenen Steuergeräten. Gesteuert werden die beiden übergroßen “Rollschuhe” mittels Körperbewegungen und zwei Tasten zur Geschwindigkeitskontrolle.

Die Bewegungen werden mit Hilfe von Druckluftbetriebenen “Muskeln” auf Höhe der Oberschenkel massiv erleichtert, indem sie entsprechend der Körperbewegungen kontrahieren bzw. expandieren. Diese stellen auch die Verbindung zwischen Antriebs- und Steuereinheit dar. Am Rücken befinden sich auch die Batterie-Panele, welche die Elektromotoren mit Energie versorgen. Unterhalb der Rückleuchte finden sich Lüftungsschlitze zur Kühlung der Akkus.

Bimal Rajappan XOR Exoskelett
Bild: Bimal Rajappan

Im Kniebereich befinden sich zwei Aktivdämpfer, die die Gelenke vor Erschütterungen schützen. Die nabenlosen Räder sind in Leichtbauweise gebaut. Der Elektromotor befindet sich am Radumkreis (“Orbit”), bei dem die Nabe der Felge gleich gestellt ist.

Bimal Rajappan XOR Exoskelett
Bild: Bimal Rajappan

Die nabenlosen Räder sind in Leichtbauweise gebaut. Der Elektromotor befindet sich am Radumkreis (“Orbit”), bei dem die Nabe der Felge gleich gestellt ist.

Bimal Rajappan XOR Exoskelett
Bild: Bimal Rajappan

Aus Sicherheitsgründen ist die Höchstgeschwindigkeit auf 10 km/h begrenzt.

Die Idee eines Exoskeletts ist übrigens nicht so weit verbreitet, auch wenn ich im Blog bereits das Ein-Personen-Motorrad “Deus ex Machina” von Jake Loniak vorgestellen habe.

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
4 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
moni
10. Juni 2013 16:00

Ist ja mal ne geniale Idee:-)! Stimmt aber schon ob man das wirklich braucht. Aber es ist interessant und macht die Leute Neugierig so wie mich gerade.

Jan Niemeyer
Jan Niemeyer
27. September 2012 10:13

Dann sind Inliner oder Tretroller mein Gegenvorschlag. Wobei man dafür dann genügend Selbstvertrauen braucht.

Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass das so gut angenommen wird, wenn auf einmal Robocop in der Straßenbahn steht.

Jan Niemeyer
Jan Niemeyer
26. September 2012 19:23

Ich fürchte, dass meine Beiträge bisher sehr monothematisch waren, aber es muss einfach sein:

Und wo ist das besser als ein Fahrrad?

Als Nerd finde ich das natürlich auch supercool. Kommt natürlich darauf an, in welchem Gelände man sich damit bewegen kann.

Jetzt abonnieren

4.753Fans
2.100Follower
Follower98
12.618RSS-Abonnements
1.184Follower
  
12.712Follower

Neue Diskussionsbeiträge

  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden Juli 2025Tatata, Rheinland-Pfalz hat eine - noch nicht fertige - Rangliste für Streckenreaktivierungen: https://dokumente.landtag.rlp.de/landtag/vorlagen/7719-V-18.pdf Ich möchte aber nochmals auf etwas hinweisen, was ich schon zu Beginn meines Vortrags explizit gesagt habe: Die Haushaltsmittel sind sowohl im Bund als auch im Land begrenzt und wir sind gehalten, dies…
  • Randelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden Juli 2025In China pochen vier Regierungsbehörden darauf, dass keine proprietären HPC-Ladenetze mehr gebaut werden. Automobilhersteller erhalten die Anweisung, öffentlich installierte HPC-Ladestationen nicht nur ihren Marken, sondern allen Nutzern offen stehen sollten - https://www.electrive.net/2025/07/08/china-sind-proprietaere-hpc-ladenetze-ein-dorn-im-auge/
  • Randelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden Juli 2025DHL testet den Empfang von Sendungen an DHL-Packstationen ohne vorherige Registrierung - PM DHL - https://group.dhl.com/de/presse/pressemitteilungen/2025/pakete-empfangen-an-der-dhl-packstation-ohne-registrierung.html
  • Randelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden Juli 2025Die Förderung von Bussen mit Akku oder Brennstoffzelle durch den Bund wird wieder aufgenommen. Gefördert werden: Batteriebusse (inkl. Oberleitungsbusse) bis zu 80 % der MehrkostenBrennstoffzellenbusse (inkl. Range-Extender) bis zu 80 % der MehrkostenUmrüstung konventioneller Busse auf alternative Antriebe (Batterie- und Brennstoffzellenantriebe)Lade-, Betank…
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden Juli 2025Was soll in Zukunft nachhaltiger Treibstoff im Rechtssinne sein? https://www.klimareporter.de/verkehr/was-treibt-2040-den-verkehr-in-deutschland-an /n

Auszeichnungen

Grimme Online Award Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den Grimme Online Award 2012 in der Kategorie Information erhalten. Ich möchte mich bei all meinen Lesern für die Unterstützung bedanken!

PUNKT Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den PUNKT 2012 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in der Kategorie "Multimedia" gewonnen.

Logo VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) hat mich im Rahmen der VDV-Jahrestagung 2013 in Mainz als “Talent im ÖPNV” des Jahres 2013 ausgezeichnet. Der VDV vertritt rund 600 Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs, des Schienenpersonennahverkehrs, des Schienengüterverkehrs, der Personenfernverkehrs sowie Verbund- und Aufgabenträger-Organisationen.

Lizenz

Zukunft Mobilität Creative Commons

Die Inhalte dieses Artikels sind - soweit nicht anders angegeben - unter CC BY-SA 3.0 de lizensiert. Grafiken sind von dieser Lizenz aus Vereinfachungs- und Schutzgründen ausgenommen (Anwendung aufgrund der Verwendung von Grafiken / Bildern mit unterschiedlichen Lizenzen zu kompliziert) außer die CC-Lizenz ist ausdrücklich genannt.

Weitere Informationen

Verfasst von:

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net