Designstudie Fuß- und Radverkehr Infrastruktur Konzepte

Bikesharing noch besser machen: Konzepte zur besseren Flächennutzung

Energieeffizienz und Flächenverbrauch werden meiner Meinung nach in Zukunft die wichtigsten Bewertungsgrößen für die Effizienz und Verträglichkeit eines Verkehrssystems sein. Viele andere Faktoren wie Lärm, Unfallkosten oder Schadstoffemissionen sind auch wichtig, hängen jedoch stets stark von den exogenen Gegebenheiten wie Bebauung, Verkehrsstärke, etc. ab und können daher nicht so einfach verallgemeinert und verglichen werden.

Im Bereich der Energieeffizienz haben alle motorisierten Fortbewegungsarten noch große Potenziale. Bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor könnte beispielsweise die Abwärme viel effizienter genutzt werden, aber auch bei elektrisch betriebenen Fahrzeugen wie Straßenbahnen, elektrisch angetriebenen Lokomotiven / Triebfahrzeugen existiert noch eine Vielzahl von Verbesserungsmöglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz.

Der Flächenverbrauch wird zukünftig insbesondere in dicht besiedelten Regionen eine wichtige Kenngröße. Es fällt schwer zu akzeptieren, dass in Städten wie München oder Hamburg mit einem sehr hohen Mietniveau Fläche entweder kostenfrei oder nur zu einem Bruchteil des wahren Wertes für Fahrzeuge vorgehalten wird. Durch einen hohen Anteil von Verkehrsfläche sinkt gleichermaßen die Aufenthaltsqualität und somit die Lebensqualität der Bewohner insgesamt. Wer wohnt nicht lieber an einer Allee statt an einer Hauptverkehrsstraße? Wer sitzt nicht lieber in einem Straßencafe in der Fußgängerzone als in einem Cafe an einer vielbefahrenen Straße? Verkehrsfreie und verkehrsberuhigte Bereiche sind uns viel wert. Je weniger Raum ein Verkehrsmittel einimmt, desto weniger Fläche benötigt auch die jeweilige Verkehrsinfrastruktur und desto mehr Raum steht für die Entwicklung qualitativ hoher Gebiete zu Verfügung, in denen man sich als Mensch einfach wohlfühlt.

Von der Herausforderung einer möglichst effizienten Flächennutzung ist außer dem Fußverkehr keine Verkehrsart ausgenommen. Für den motorisierten Individualverkehr existieren zahlreiche Fahrzeugkonzepte. Kabinenrollern ersetzen beispielsweise im urbanen Raum große Fahrzeuge mit über fünf Metern Länge. Auf diesen Trend setzt beispielsweise der Hiriko Fold oder diese Designstudie. Öffentliche Verkehrsmittel besitzen eine Dimension, die ich aus verschiedenen Gründen ungern ändern würde. Allerdings kann man die Effizienz durch eine höhere Auslastung bei gleichbleibender Fläche erhöhen. Theoretisch besteht auch die Möglichkeit, Gelenkbusse durch Doppeldeckerbusse zu ersetzen und somit die Grundfläche des Fahrzeugs zu veringern.

Aber auch der Radverkehr bietet einige Entwicklungsmöglichkeiten. Zwar ist das Fahrrad an sich sehr flächensparsam, in der Masse können aber dennoch sehr große städtische Fläche eingenommen werden.

Fahrradparkplatz Masse Münster
Fahrradparkplatz in Münster (Westf.) – Foto: Tobias Mandt @ FlickrCC BY 2.0

In Städten mit einem sehr hohen Radverkehrsanteil ist das Bewusstsein für diese Problematik bereits vorhanden. Durch spezielle Fahrradparkhäuser und Radstationen versucht man das Problem zu lösen, indem man bei gleicher Grundfläche in die Höhe oder Tiefe baut.

Amsterdam Fahrradparkhaus fietsparkeren
Fahrradparkhaus nahe des Amsterdamer Hauptbahnhofs – elmada @ FlickrCC BY-NC 2.0

Für Bikesharing-Angebote gibt es mangels Volumen noch keine derartige Lösung. Heutzutage werden meistens ein oder Stellplätze zu Gunsten des Bikesharing-Angebots umgewandelt. Dem zuvor geht natürlich eine starke Diskussion um die neue Raumaufteilung zum Nachteil des motorisierten Individualverkehrs. Zur Vermeidung von Streitigkeiten, einer schnelleren Einführung und in Hinblick auf die Herausforderung des minimalen Flächenverbrauchs hat der mehrfach ausgezeichnete US-Industriedesigner Jung Tak in meinen Augen ein sehr interessantes Konzept entwickelt. Die Bikesharing-Stationen wurden dabei auf die Anforderungen der sehr dicht besiedelten südkoreanischen Hauptstadt Seoul zugeschnitten. Statt die Fahrräder nebeneinander aufzustellen, hat er die flächenverbrauchsarme Aufbewahrungsvariante gewählt und stapelt die Fahrräder übereinander. So können 32 Fahrräder auf der Fläche eines herkömmlichen Parkplatzes, der normalerweise für acht Fahrräder ausreicht, angeboten werden.

Bikesharingstation Jung Tak Designstudie T-Bike
Grafik: Jung Tak

Die Fahrräder können mittels Smartphone-Application reserviert und ausgeliehen werden. Zur platzsparenden Aufbewahrung lassen sich die Lenker einklappen.

Bikesharingstation Jung Tak Designstudie T-Bike
Grafik: Jung Tak

Durch die geringen Abmessungen kann das T-Rack nicht nur im öffentlichen Straßenraum aufgestellt werden, sondern auch in Bahnhöfen, U-Bahnstationen und an Haltestellen. Mit einem speziellen Lkw mit Elektroantrieb werden defekte Bikesharing-Räder eingesammelt und die Verfügbarkeit von Rädern an jeder Station sichergestellt.

Bikesharingstation Jung Tak Designstudie T-Bike
Grafik: Jung Tak

Wie bereits angesprochen, erfordert ein solches Konzept natürlich auch spezielle Fahrräder. Diese müssen zum einen robust und günstig in der Anschaffung und Unterhalt sein und zum anderen den vorhandenen Raum möglichst effizient ausnutzen.

Bikesharingstation Jung Tak Designstudie T-Bike
Grafik: Jung Tak

Meiner Meinung nach zeigt diese Designstudie eine Möglichkeit, wie wir den Flächenverbrauch von Bikesharing noch weiter senken können und somit die Effizienz und Effektivität dieser an sich schon sehr umweltbewussten und flächentechnisch gerechten Verkehrsart weiter steigern können. Ich würde mich freuen, wenn wir dieses oder ein ähnliches System irgendwann in Deutschland sehen würden.

Anonymous

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
2 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
Nikola
6. Januar 2013 16:00

Ah, wie lustig. Gestern habe ich es das Design für die Fahrradstation in Seoul bei Tumblr gesehen und gleich darüber gebloggt. Auf der Suche nach mehr Infos stieß ich auf diesen Beitrag!

Für Deutschland finde ich aber die Fahrradstationen, die es hauptsächlich in NRW gibt, viel besser. Dort kann man die eigenen Räder reparieren lassen, während in diesem System die Räder aus dem System genommen werden müssen und an einer zentralen Stelle zur Reperatur geschickt werden. Allgemein hat man für solche Sachen einfach mehr Platz in deutschen Städten als in Seoul.

Jetzt abonnieren

4.416Fans
8.046Follower
2.618RSS-Abonnements
990Follower
  

Neue Diskussionsbeiträge

  • Randelhoff MartinNorbert zu News- und Diskussionsfaden März 2024DPD weitet Bahnnutzung aus https://www.paketda.de/news-dpd-bahn.html
  • Randelhoff MartinNorbert zu News- und Diskussionsfaden März 2024Ich kann das Fachkräfte-Gejammer nicht mehr hören. Teilweise ist das auch ein Einstellungspraxisproblem. Für manche Firmen aber auch nicht: https://www.ccbaeuml.de/aktuelles/sternstunden-bei-cc-b%C3%A4uml
  • Randelhoff MartinNorbert zu News- und Diskussionsfaden März 2024Minderung und Vertragsstrafe im SPNV RLP https://dokumente.landtag.rlp.de/landtag/drucksachen/9066-18.pdf
  • Randelhoff MartinNorbert zu News- und Diskussionsfaden März 2024https://www.hs-geisenheim.de/hochschule/mitteilungen-veranstaltungen-termine/nachrichten/archiv/detail/n/ein-radverkehrsnetz-fuer-die-mobilitaetswende-ohne-kompromisse-geht-es-nicht/ Mehr als 150 Personen nahmen an der hybriden 6. Tagung „Straße und Landschaft“ teil, zu der Hessen Mobil - Straßen- und Verkehrsmanagement, der Landesbetrieb Mobilität Rheinland…
  • Randelhoff MartinRandelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden März 2024An der schwedischen Chalmers tekniska högskola (Technische Hochschule Chalmers) wurde eine neuartige Lkw-Front aus Aluminiumwaben entwickelt, welche den Insassenschutz bei Pkw-Lkw-Kollissionen verbessern soll. In Crashtests konnten Verformungen des Pkw-Innenraums um 30 bis 60 Prozent reduziert werden. - https://news.cision.com/chalmers/r/new-truck-front…

Auszeichnungen

Grimme Online Award Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den Grimme Online Award 2012 in der Kategorie Information erhalten. Ich möchte mich bei all meinen Lesern für die Unterstützung bedanken!

PUNKT Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den PUNKT 2012 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in der Kategorie "Multimedia" gewonnen.

Logo VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) hat mich im Rahmen der VDV-Jahrestagung 2013 in Mainz als “Talent im ÖPNV” des Jahres 2013 ausgezeichnet. Der VDV vertritt rund 600 Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs, des Schienenpersonennahverkehrs, des Schienengüterverkehrs, der Personenfernverkehrs sowie Verbund- und Aufgabenträger-Organisationen.

Lizenz

Zukunft Mobilität Creative Commons

Die Inhalte dieses Artikels sind - soweit nicht anders angegeben - unter CC BY-SA 3.0 de lizensiert. Grafiken sind von dieser Lizenz aus Vereinfachungs- und Schutzgründen ausgenommen (Anwendung aufgrund der Verwendung von Grafiken / Bildern mit unterschiedlichen Lizenzen zu kompliziert) außer die CC-Lizenz ist ausdrücklich genannt.

Weitere Informationen

Verfasst von:

Randelhoff Martin

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net