Luftverkehr

[Video zum Wochenende] Flugzeuge im Anflug auf den Flughafen London Heathrow

Der Flughafen London Heathrow ist mit 69,39 Millionen abgefertigten Passagieren und 1,48 Millionen Tonnen Luftfracht einer der wichtigsten Flughäfen Europas. Im Jahr 2011 wurden 476.197 Flugbewegungen gezählt. (Siehe auch: Die Flughäfen mit dem weltweit größten Passagieraufkommen 2011)

Der Flugverkehr wird über zwei Start- und Landebahnen (3.900 Meter und 3.660 Meter lang)  in Ost-West-Richtung abgewickelt. Normalerweise wird von einer Startbahn gestartet, während die landenden Flugzeuge die andere Landebahn nutzen. Beide Landebahnen sind zu etwa 99 Prozent ausgelastet. Daher wäre der Bau einer dritten Start- und Landebahn notwendig. Dies wird aber von Anwohnern und der britischen Regierung abgelehnt. Allerdings hat Premierminister David Cameron sein Wahlversprechen, keine dritte Bahn in Heathrow zulassen zu wollen, leicht angepasst, weil er sich ein stärkeres Wirtschaftswachstum durch einen Ausbau des wichtigsten Londoner Flughafens verspricht. Die Diskussion um die Zukunft der Londoner Flughäfen ist seitdem wieder neu entfacht. Eine grobe Vorstellung erhält man aus den Linkempfehlungen zu diesem Thema.

Um sich die Masse der am Flughafen London Heathrow landenden Flugzeuge vorstellen zu können, möchte ich die folgenden beiden Zeitraffer-Aufnahmen empfehlen. Das erste Video zeigt Landeanflüge über einen Zeitraum von 49 Minuten, die mit 17-facher Geschwindigkeit abgespielt werden:

Das zweite Video zeigt anfangs ebenfalls landende Flugzeuge in 17-facher Geschwindigkeit, wechselt aber ab Minute 01:25 in normale Geschwindigkeit, um ein durchstartendes Flugzeug und drei nachfolgende Flugzeuge, die von Bahn 27L auf 27R wechseln müssen, zu zeigen.

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Jetzt abonnieren

4.416Fans
8.046Follower
2.618RSS-Abonnements
990Follower
  

Neue Diskussionsbeiträge

  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden April 2025Vor zwei Jahrzehnten gab es nur ein Angebot, das aber nicht zum Netz passte, daher stehen die Fahrzeuge nach der halben Lebensdauer weitestgehend still. https://www.frankenfernsehen.tv/mediathek/video/nach-nur-wenigen-jahren-vag-nutzt-variobahn-nicht-mehr/ Was genau ein Multigelenkfahrzeug ist, habe ich neulich mal versucht zu verstehen, aber nicht gecheckt.…
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden April 2025Für den einfachen gefühlsgeleiteten Aktivisten, hier was zum Abarbeiten: Panzer statt Züge in Görlitz. https://taz.de/Aktionstage-in-Goerlitz/!6084119/ /n
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden April 2025LKW-Lademöglichkeiten sind gemeint. /n
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden April 2025Sachstand Ausbau LLW-Lademöglcihkeiten. https://dokumente.landtag.rlp.de/landtag/drucksachen/11937-18.pdf /n
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden April 2025Und jeder fünfte getötete Verkehrsteilnehmer war mit dem Kraftrad unterwegs https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Verkehrsunfaelle/Tabellen/getoetete-fahrzeugart.html

Auszeichnungen

Grimme Online Award Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den Grimme Online Award 2012 in der Kategorie Information erhalten. Ich möchte mich bei all meinen Lesern für die Unterstützung bedanken!

PUNKT Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den PUNKT 2012 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in der Kategorie "Multimedia" gewonnen.

Logo VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) hat mich im Rahmen der VDV-Jahrestagung 2013 in Mainz als “Talent im ÖPNV” des Jahres 2013 ausgezeichnet. Der VDV vertritt rund 600 Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs, des Schienenpersonennahverkehrs, des Schienengüterverkehrs, der Personenfernverkehrs sowie Verbund- und Aufgabenträger-Organisationen.

Auch interessant:

Lizenz

Zukunft Mobilität Creative Commons

Die Inhalte dieses Artikels sind - soweit nicht anders angegeben - unter CC BY-SA 3.0 de lizensiert. Grafiken sind von dieser Lizenz aus Vereinfachungs- und Schutzgründen ausgenommen (Anwendung aufgrund der Verwendung von Grafiken / Bildern mit unterschiedlichen Lizenzen zu kompliziert) außer die CC-Lizenz ist ausdrücklich genannt.

Weitere Informationen

Verfasst von:

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net