Fuß- und Radverkehr Infrastruktur urbane Mobilität

Auf dem Weg zur Fahrradstadt: Paris errichtet bis 2020 innerstädtische Radschnellwege (REV) und investiert 150 Millionen Euro in den Radverkehr

Radverkehr in Paris
Foto: Marco / Zak @ Flickr - (CC BY-ND 2.0

Paris hat sich das ambitionierte Ziel gegeben, bis zum Jahr 2020 eine der bedeutendsten Fahrradstädte der Welt zu werden und zu Kopenhagen und Amsterdam aufzuschließen. So soll beispielsweise der Radverkehrsanteil am Gesamtverkehrsaufkommen von heute fünf auf 15 Prozent gesteigert werden. Über 150 Millionen Euro stehen für Investitionen in den Radverkehr zur Verfügung, neben der Verdopplung des Radwegenetzes von 700 auf 1.400 km auch für die Errichtung innerstädtischer Radschnellwege mit dem Namen réseau express vélo, kurz REV.

Die 80 km langen Hauptachsen verlaufen in Nord-Süd sowie in West-Ost-Richtung und entlang der beiden Seine-Ufer (in der Karte pink markiert). Die Nord-Süd-Achse führt vom Porte d’Aubervilliers bis zum Porte d’Orléans und passiert den Gare de l’Est, châtelet, saint-Michel und Denfert-Rochereau. Die West-Ost-Achse verläuft vom Stadtpark Bois de Boulogne im Westen nach Vincennes im Osten und passiert den Place de l’Etoile, de la Concorde, Rivoli, die Bastille (mit dem neuen Maison du vélo) und die Avenue Daumesnil.

réseau express vélo, REV
Zielnetz 2020 für den Pariser Radverkehr, unter anderem mit Radschnellwegen und Tangentialverbindungen – Grafik: Mairie de Paris

Die Radschnellwege sollen eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 20 km/h ermöglichen. Ergänzt werden sie durch ein nachrangiges Radwegenetz, welches wichtige Tangentialverbindungen über drei Ringe (durchgängig grün markiert und fett grün gestrichelt) sowie die Feinerschließung von Stadtvierteln (dünn grün gestrichelt) abbildet. Ebenfalls werden die Pariser Brücken, die Wälder von Vincennes und Boulogne sowie Teile außerhalb der Verwaltungsgrenze von Paris erschlossen. Das Radwegenetz soll 365 Tage im Jahr rund um die Uhr nutzbar sein. Hierfür sollen ausreichend Personal und Finanzmittel bereitstehen. In der Nacht sollen Radwege beleuchtet werden. Sensoren detektieren die Annäherung eines Radfahrers und beleuchten den jeweiligen Abschnitt.

Neben der Netzerweiterung soll im gesamten Nebenstraßennetz eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h gelten, 50 km/h darf nur noch auf Hauptstraßen gefahren werden. Diese werden mit Radwegen versehen. Einbahnstraßen, in denen eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h gilt, werden schon seit 2010 systematisch für den Radverkehr freigegeben (Ausnahme bei negativen Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit). Dies wird auf das gesamte Nebenstraßennetz ausgeweitet.

sauf cyclistes Schild ParisFreigae Einbahnstraße für den Radverkehr
Foto: Douglas LeMoine @ FlickrCC BY-ND 2.0

Um die Verkehrssicherheit zu verbessern, werden weitere Maßnahmen ergriffen. So wird die Erlaubnis für Radfahrer, rote Lichtsignalanlagen überfahren zu dürfen, von derzeit 30 Kreuzungsbereichen auf alle Pariser Kreuzungen ausgeweitet. Diese Regelung verhindert, dass Radfahrer in den toten Winkel von Fahrzeugen geraten.

Radaufstellstreifen
Radaufstellstreifen an einer Ampel – Grafik: Mailtosap (Sascha Pöschl) @ Wikimedia CommonsCC0 1.0 Universal (CC0 1.0) Public Domain Dedication

Zudem sollen bis zum Jahr 2020 7.000 sogenannte Radfahrschleusen eingerichtet werden. Damit Radfahrer eine Kreuzung zügig und sicher passieren können, werden an Lichtsignalanlagen Aufstellflächen mit einer eigenen Haltelinie direkt vor dem motorisierten Verkehr geschaffen. Dies erhöht die Sichtbarkeit und somit die Sicherheit des Radverkehrs.

10.000 neue Abstellanlagen sollen das Parken des Fahrrads im gesamten Stadtgebiet ermöglichen. In enger Zusammenarbeit mit SNCF, RATP und STIF sollen insbesondere an S-Bahn-Stationen (RER), U-Bahn-Stationen und Straßenbahn-Endhaltestellen sichere Abstellanlagen geschaffen werden. Das Netz von Véligo-Abstellanlagen soll weiter ausgebaut werden. Véligo steht allen Inhabern eines Passe Navigo (RFID / NFC-Abokarte für den öffentlichen Verkehr, in Zukunft «Carte Navigo») offen.

Abstellanlage Fahrrad Véligo Frankreich Paris
Véligo-Abstellanlage am Bahnhof von Corbeil-Essonnes – Foto: Poudou99 @ Wikimedia CommonsCC BY 3.0

Bis zum Jahr 2020 möchte Paris

  • für 63 Millionen Euro neue Radwege errichten.
  • für 30 Millionen Euro das Programm “Paris 30 km/h” finanzieren und Hauptverkehrsstraßen mit einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h mit Radwegen versehen.
  • für sieben Millionen Euro über 10.000 neue Fahrradstellplätze schaffen.
  • für zehn Millionen Euro den Kauf von E-Bikes, E-Scootern und Lastenrädern fördern.
  • für 40 Millionen Euro bestehende Radverkehrsanlagen sanieren

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
4 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
RainerH
RainerH
7. Mai 2015 23:42

Klingt erstmal gut, es bleibt aber abzuwarten ob man aus den Fehlern der Vergangenheit lernt. Bei den ab 2007 massiv neu angelegten Radwegen hat man sich leider eher am (schlechten) deutschen statt am niederländischen oder dänischen Vorbild orientiert: Die Wege sind fast allesamt zu schmal (deutlich enger als die hiesigen 1,6m Mindestbreite), oft finden sich Hochbordradwege, die nur aus abmarkierten Gehwegteilen bestehen oder zugeparkte Schutzstreifen. Dazu kommen noch solche Späße wie linksseitige oder ständig die Fahrbahnseite wechselnde Radverkehrsführungen. Die freigegebenen Busspuren sind auch eine zweischneidige Sache – auf breiten Spuren (Bd. Sebastopol) klappt das, enge, stark befahrene Busspuren wie die Rue de Rivoli sind nur was für starke Nerven. Eine gute Sache sind die mit einem zusätzlichen Bord gegen die Fahrbahn abgegrenzten Radstreifen. Sie verhindern effektiv das Zuparken (wenn sie nicht gerade wie an der Bastille oder im Belleville an Markttagen offiziell als Parkplatz für die Marktbeschicker freigegeben sind), kranken aber auch oft an der zu geringen Breite.

Immerhin hat die Stadt Paris neulich eine Online-Umfrage über die Gestaltung der Radwege durchgeführt. Die Mehrheit sprach sich gegen Bordsteinradwege und Schutzstreifen aus und befürwortete die geschützten Radstreifen. Das lässt hoffen. Ich bin gespannt!

Hein Bloed
Hein Bloed
7. Mai 2015 21:40

Naja, ob die ASLs (advanced stop lines) es an der Kreuzung bringen, dürfte bezweifelt werden.

Dasselbe sieht man z. B. auch immer wieder in London. Insbesondere, wenn gleichzeitig Schwerlastverkehr erlaubt ist, kann das eine tödliche Konstruktion sein.

Wirkliche Sicherheit bietet nur die wirksame Trennung des Radverkehrs vom Autoverkehr mit wirksamer, infrastruktureller Sicherheit an Einmündungen und Kreuzungen.

Florian Wilkesmann
Florian Wilkesmann
7. Mai 2015 10:08

Moin Martin,

danke für den sehr interessanten Artikel! Du hattest ja zuvor auch schon einen Artikel geschrieben, in dem du sowohl Paris als auch Madrids Bestrebungen für mehr Fahrradverkehr beschrieben hast. Weißt du, ob es auch schon von Madrid Neuigkeiten gibt?

Und zum Thema Paris: Ich finde es sehr spannend, wie die Stadt langsam aus ihrem Schönheitsschlaf erwacht und neben dem Grand Paris Express (sehr beeindruckendes Projekt) nun anscheinend auch den Radverkehr massiv ausbaut!
Weißt du, ob es da Überschneidungen bei den beiden Projekten gibt oder ob sie unabhängig voneinander laufen?

Beste Grüße aus der Statistik-Übung

Florian

Ingolf Berger
Ingolf Berger
7. Mai 2015 10:05

Paris investiert nicht nur in Radverkehr, sondern auch massiv in den Ausbau des öffentlichen Verkehrs.
Und dazu zählen nicht nur Metro- und RER (S-Bahn)-Linien, sondern selbstverständlich auch seit einigen Jahren wieder Straßenbahnen.

Das wird hierzulande gerne in der Debatte um zweifellos für den Radverkehr erforderliche bessere Bedingungen vergessen, dass eine Reduzierung von überbordendem Autoverkehr nur dann möglich ist, wenn alle Alternativen zum Auto gefördert werden: Das Zu-Fuß-Gehen ebenso, wie Radverkehr und Öffentlicher Verkehr. Paris hat dies erkannt und handelt entspechend.

Mehr Informationen zu Paris:
http://www.stif.org/IMG/pdf/DPI_2014_Carte_NGP.pdf
und
http://www.stif.org/developpements-et-avenir/nouveau-grand-paris.html

Jetzt abonnieren

4.416Fans
8.046Follower
2.618RSS-Abonnements
990Follower
  

Neue Diskussionsbeiträge

  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden Dezember 2024ADFC und ADAC mit Rechtsvorschlägen für den schnelleren Bau von Radschnellwegen: https://recht-energisch.de/2024/12/09/readventskalender-tuerchen-5-beschleunigung-des-radwegebaus/ /n
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden Dezember 2024https://www.youtube.com/watch?v=IpRMNelV_Fg Die Ölkonzerne und der Klimaschutz-Fake I Spurensuche I frontal /n
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden Dezember 2024Das Gutachten: https://www.zrl.de/fileadmin/Redaktion/Schnellbuskonzept_ZRL_final.pdf
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden Dezember 2024Gutachten des ZRL sieht Bedarf für Schnellbuslinien im Südosten des Landes. https://www.zrl.de/aktuelles-presse/aktuelle-meldungen/default-1d8de8d2792d8e1edf4406fe93f86ed6-1.html /n
  • Norbert zu News- und Diskussionsfaden Dezember 2024https://www.spiegel.de/panorama/dresden-carola-bruecke-muss-komplett-abgerissen-werden-a-0f749198-8260-4e86-b5ad-f1677ebdabd4 Carola-Brücke muss komplett abgerissen und die Stadt soll korrekt mit der Brücke umgegangen sein, so ein Gutachten im Auftrag der Stadt. Die Brücke wird nicht wieder genutzt werden. Schauen wir mal, wann die erste Brücke in gleicher B…

Auszeichnungen

Grimme Online Award Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den Grimme Online Award 2012 in der Kategorie Information erhalten. Ich möchte mich bei all meinen Lesern für die Unterstützung bedanken!

PUNKT Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den PUNKT 2012 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in der Kategorie "Multimedia" gewonnen.

Logo VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) hat mich im Rahmen der VDV-Jahrestagung 2013 in Mainz als “Talent im ÖPNV” des Jahres 2013 ausgezeichnet. Der VDV vertritt rund 600 Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs, des Schienenpersonennahverkehrs, des Schienengüterverkehrs, der Personenfernverkehrs sowie Verbund- und Aufgabenträger-Organisationen.

Lizenz

Zukunft Mobilität Creative Commons

Die Inhalte dieses Artikels sind - soweit nicht anders angegeben - unter CC BY-SA 3.0 de lizensiert. Grafiken sind von dieser Lizenz aus Vereinfachungs- und Schutzgründen ausgenommen (Anwendung aufgrund der Verwendung von Grafiken / Bildern mit unterschiedlichen Lizenzen zu kompliziert) außer die CC-Lizenz ist ausdrücklich genannt.

Weitere Informationen

Verfasst von:

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net