Die niederländische Stadt Utrecht ist eine Stadt mit einer reichen Geschichte. Dies zeigt sich auch im Stadtbild. So zeugen viele mittelalterliche Gebäude, der Dom und die Werften von der Vergangenheit der Stadt.
Mit dem Entstehen moderner Lebens- und Wirtschaftsformen werden die historisch gewachsenen Strukturen zunehmend bedroht. In den engen Altstadtgassen wird der Lieferverkehr zunehmend zu einem Fremdkörper und Hindernis. Haltende Lieferfahrzeuge behindern den Verkehr und erzeugen große Zeitverluste und eine starke lokale Schadstoffbelastung durch den sich aufstauenden Verkehr. Hohe Achslasten belasten zudem die historischen Straßen sehr stark.
Die Einführung einer Umweltzone in Kombination mit Gewichtsbeschränkungen erforderte ein neues Konzept für die Belieferung der engen Straßen des Stadtzentrums. Im Jahr 1996 führte das Logistikunternehmen Hoek Transport den Cityhopper ein.
Die Fahrzeuge pendeln zwischen einem Sammel- und Verteilzentrum außerhalb des Zentrums und dem Stadtkern. Sendungen, die für Empfänger im Innenstadtbereich von Utrecht bestimmt sind, werden zunächst in das Hoek Transport-Distributionszentrum am Stadtrand geliefert. Von dort transportiert ein Lkw die in Boxen gepackten Sendungen gebündelt in das Cargohopper-Verteilzentrum. Von dort erfolgt die Fein-Distribution im Innenstadtbereich mittels zweier Cargohopper-Modelle. Auf dem Rückweg werden Kartonagen und leere Verpackungen eingesammelt und somit Leerfahrten vermieden.
Cargohopper I besteht aus einer Zugmaschine mit einem 28-PS-Elektromotor (48 Volt) und mehreren Anhängern mit Kofferaufbau. Die Gesamtlänge beträgt bis zu 16 Meter bei einer Breite von 1,25 Metern. Bei Ausnutzung der Gesamtlänge beträgt das Ladevolumen das 5-8 fache eines herkömmlichen leichten Nutzfahrzeugs. Die notwendige Energie wird aus Batterien oder einer PV-Anlage auf dem Dach bereitgestellt. Die maximale Reichweite beträgt 30 km bei einer Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h.
Cargohopper I ersetzt jährlich über 100.000 km innerstädtische Lkw-Fahrten und vermeidet ca. 30 Tonnen CO2-Emissionen.
Zum Transport von Paletten und Roll-Containern wurde Cargohopper II entwickelt. Im Vergleich zu Cargohopper I besteht es aus einem Auflieger und einer Zugmaschine. Für Fahrten außerhalb des Innenstadtgebiets besitzt diese eine maximale Reichweite von 200 km bei einer Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h.
Cargohopper Enschede
Cargohopper Amsterdam
Täglich fahren rund 3.000 Lkw und 25.000 Lieferfahrzeuge in die Amsterdamer Umweltzone ein. Hauptantriebsart ist der Dieselmotor. Dieser emittiert jedoch lokal Feinstaub und NOx. Zur Einhaltung der EU-Luftqualitätsgrenzwerte ergreift die Stadt Amsterdam unterschiedliche Maßnahmen, um die Luftschadstoffbelastung zu senken.
Seit März 2014 werden vier Cargohopper II zur emissionsfreien Belieferung von Sendungsempfängern in der Umweltzone eingesetzt. Das Sammel- und Verteilzentrum befindet sich außerhalb der Umweltzone in Duivendrecht. Lokaler Partner ist Deudekom Verhuizingen. Am Standort befindet sich zudem der erste Logistiek Ontkoppelpunts (LOP) Amsterdams. LOP sind Sammelzentren, in denen Fracht gebündelt und verladerunabhängig auf stadtverträgliche und effiziente Weise in den Innenstadtbereich transportiert wird. Das LOP Amsterdam ist ein Gemeinschaftsvorhaben der Stadt Amsterdam, TLN, EVO und der Handelskammer. Die Lieferung in die Innenstadt erfolgt für die Verlader kostenfrei.
Die Lieferfahrten erfolgen 24-stündig an sechs Tagen in der Woche. Aufgrund der leisen Fahrzeuge ist auch die Nachtlieferung möglich.
Die Stadt Amsterdam fördert die Anschaffung von Cargohopper II-Fahrzeugen über ihr Elektromobilität-Förderprogramm.
Cargohopper Groningen
Im Laufe des Jahres 2015 soll Cargohopper auch in Groningen tätig werden. Das Logistikkonzept fügt sich aufgrund der engen Straßenzüge in der Innenstadt und des Wunschs des Stadtrats, sowohl Staus als auch Emissionen so weit wie möglich zu reduzieren, gut ein.