Infrastruktur Öffentlicher Personennahverkehr urbane Mobilität

Entwicklung der Metrosysteme Shanghai und Rio de Janeiro in den Jahren 1979 – 2014

Ausbau Metro Shanghai 1979 - 2014 Rio de Janeiro China Brasilien Infrastrukturausbau
Urheber unklar, geteilt von Lucas Gaspar auf Facebook
In Shanghai wurde 1995 die erste Metrolinie in Betrieb genommen, in Rio de Janeiro bereits 1979. Innerhalb weniger Jahre ist das Metrosystem in Shanghai jedoch auf das x-fache gewachsen. Was sind die Gründe?

Ein Vergleich der Entwicklungsgeschwindigkeit der Metrô Rio de Janeiro und der Metro Shanghai zeigt  sehr deutlich, mit welcher Geschwindigkeit in jüngerer Vergangenheit Infrastrukturprojekte in China umgesetzt werden.

Die Metrô Rio de Janeiro wurde am 15. März 1979 eingeweiht und befährt Stand August 2016 drei Linien: Linie 1 (orange) von Uruguai bis Ipanema/General Osório (~19 Kilometer, 20 Bahnhöfe), Linie 2 (grün) von Pavuna – Botafogo (~26 Kilometer, 26 Bahnhöfe) und Linie 4 (gelb) Barra da Tijuca – Botafogo (~13,5 Kilometer, 7 Stationen). Die Linien 1 und 2 teilen sich zwischen dem Stadtzentrum und Botafogo eine Strecke. Der Betrieb auf der Linie 4 wurde vor Beginn der Olympischen Sommerspiele 2016 aufgenommen. Die Linie ist an der Station General Osório mit den Linie 1 und 2 verknüpft.

Rio de Janeiro Metro U-Bahn Brasilien
Metrô Rio, Estácio Station – Foto: Mariordo (Mario Roberto Duran Ortiz) @ Wikimedia CommonsCC BY-SA 3.0

Geplant sind der Bau der Linie 3 mit einer Länge von 22 km und der Linie 5 und 6. Die privat finanzierte Linie 3 soll von der Station Carioca (Verknüpfung mit Linie 1) nach Niteroi und São Gonçalo führen. Teil der Projekts ist die Errichtung eines Tunnels durch die Meeresbucht Guanabara. Mit der geplanten Linie 5 sollen die Flughäfen Antônio Carlos Jobim auf der Ilha do Governador und Santos Dumont miteinander verbunden werden, die geplante Linie 6 den Internationalen Flughafen mit Barra de Tijuca verbinden und die nördlichen und östlichen Teile der Stadt erschließen.

Shanghai Metro Foto
Metro Shanghai – Foto: Steve Lv @ FlickrCC BY-ND 2.0

In Shanghai wurde am 10. April 1995 der erste, 16,1 Kilometer lange, Abschnitt eingeweiht. Bis 2016 wurde das Netz auf 538 km und 14 U-Bahn-Linien ausgebaut. Nach der U-Bahn Peking ist das Metrosystem in Shanghai das zweitlängste und eines der am schnellsten wachsenden der Welt. Bis 2020 ist der Ausbau des Netzes auf 22 Linien und eine Länge von 970 km geplant.

Ausbau der Metro Shanghai bis 2020
Shanghai U-Bahn-Planung (2009-2020) – Grafik: Tnds (und andere) @ Wikimedia CommonsCC BY-SA 3.0

Im Jahr 2017 sollen die südliche Verlängerung der Linie 5 um 17 km und acht Stationen, die 3. Bauphase der Linie 8 (6,644 km, 6 Stationen), die 3. Bauphase der Linie 9 (13,8 km, 9 Stationen) und die Linie 17 (35,3 km, 13 Stationen) eröffnet werden. Für 2018 ist die 2. Bauphase der Linie 10 (10 km, 6 Stationen) und die 3. Bauphase der Linie 13 (25,5 km, 12 Stationen) geplant. 2020 sollen die Eröffnung der Linie 14 (38,5 km, 31 Stationen), der Linie 15 (42,3 km, 30 Stationen) und der Linie 18 (36,8 km, 26 Stationen) folgen. Mittelfristig geplant sind die westliche Verlängerung der Linie um 1 km und eine Station sowie der Linie 13 um 10 km und fünf Stationen. Neu entstehen sollen die Linie 19 (40 km, 30+ Stationen), die Linie 20 (20 km, 10+ Stationen), die Linie 21 (28 km, 10+ Stationen) und die Linie 23 (29 km, 20+ Stationen). Die Eröffnungen sind ab dem Jahr 2025 geplant.

Neben Unterschieden politischer, finanzieller und kultureller Art spielen insbesondere technische und geologische Gründe eine Rolle, wieso der Ausbau der Metro nur schleppend verläuft. Rio de Janeiro liegt zwischen dem Atlantik im Süden, der Guanabara-Bucht im Osten und den Granithügeln als Ausläufer der Serra do Mar im Norden und Westen. Der Untergrund zwischen Meer und Gebirge besteht zu einem Großteil aus Sand, was den Bau von Tunneln sowohl in geschlossener wie auch offener Bauweise schwierig macht. Hinzu kommt ein relativ hoher Grundwasserspiegel. Für den Bau der Linie 4 musste der Grundwasserspiegel von 1,60 Meter unter der Oberfläche auf etwa 23 Meter Tiefe abgesenkt werden. Problematisch war zudem der hohe Salzanteil, welcher im Zuge der Pumparbeiten vermindert werden musste. Interessante Hintergrundinformationen zum Bau der Linie 4 und den damit verbundenen Herausforderungen bietet dieser Artikel.

Vor diesem Hintergrund ist es etwas leichter nachzuvollziehen, wieso sich das Metronetz in Rio de Janeiro etwas langsamer entwickelt als das Shanghaier Metronetz:

 

Ausbau Metro Shanghai 1979 - 2014 Rio de Janeiro China Brasilien Infrastrukturausbau
Urheber unklar, geteilt von Lucas Gaspar auf Facebook
Anonymous

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Jetzt abonnieren

4.416Fans
8.046Follower
2.618RSS-Abonnements
990Follower
  

Neue Diskussionsbeiträge

  • AnonymousNorbert zu News- und Diskussionsfaden April 2024https://fragdenstaat.de/blog/2024/04/11/wie-das-finanzministerium-beim-tankrabatt-warnungen-ignorierte/
  • AnonymousPol zu Polens Eisenbahnnetz: Statt Bau neuer Hochgeschwindigkeitsstrecken Sanierung des GesamtnetzesEs scheint, dass Polen sich entschieden hat, den Ausbau des Hochgeschwindigkeitsnetzes zugunsten der Modernisierung des bestehenden Schienennetzes zu stoppen. Dies bedeutet, dass die Pläne für eine Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Warschau und Wroclaw bzw. Posen vorerst nicht weiterverfolgt werden. Przy okazji, oto co chciałem polecić: polskiekasynaonlin…
  • AnonymousNorbert zu News- und Diskussionsfaden April 2024Eine lesenswerte Story aus dem Sauerland https://www.come-on.de/lennetal/nachrodt-wiblingwerde/bau-des-radweges-in-nachrodt-auf-keinen-fall-92900869.html Radweg wird abgeleht, weil beim Bau Umleitungen nötig sind.
  • AnonymousNorbert zu News- und Diskussionsfaden April 2024Seit den 50ern wurde nicht so wenig Gewicht an Gütern in rlp. Häfen umgeschlagen wie 2023 https://www.statistik.rlp.de/nachrichten/nachichtendetailseite/binnenschifffahrt-2023-gueterumschlag-auf-historischem-tiefstand So, nun bitte Gags mit Verkehrswende und "ins Wasser gefallen"
  • AnonymousNorbert zu News- und Diskussionsfaden April 2024In HH bekommen alle Schüler*innen ein DLT für lau, um Millionärsfamilien zu entlasten. Bei den Kindern aus Familien mit Leistungsbezug wird das bestimmt gegengerechnet. Deutschlandticket: Alle Hamburger Schülerinnen und Schüler bekommen Freifahrtschein - DER SPIEGEL

Auszeichnungen

Grimme Online Award Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den Grimme Online Award 2012 in der Kategorie Information erhalten. Ich möchte mich bei all meinen Lesern für die Unterstützung bedanken!

PUNKT Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den PUNKT 2012 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in der Kategorie "Multimedia" gewonnen.

Logo VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) hat mich im Rahmen der VDV-Jahrestagung 2013 in Mainz als “Talent im ÖPNV” des Jahres 2013 ausgezeichnet. Der VDV vertritt rund 600 Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs, des Schienenpersonennahverkehrs, des Schienengüterverkehrs, der Personenfernverkehrs sowie Verbund- und Aufgabenträger-Organisationen.

Lizenz

Zukunft Mobilität Creative Commons

Die Inhalte dieses Artikels sind - soweit nicht anders angegeben - unter CC BY-SA 3.0 de lizensiert. Grafiken sind von dieser Lizenz aus Vereinfachungs- und Schutzgründen ausgenommen (Anwendung aufgrund der Verwendung von Grafiken / Bildern mit unterschiedlichen Lizenzen zu kompliziert) außer die CC-Lizenz ist ausdrücklich genannt.

Weitere Informationen

Verfasst von:

Anonymous

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net