Radwege – ja oder nein? Und wenn ja, wie müssen sie gestaltet sein? Sollten radfahrende Menschen auf der Fahrbahn fahren und sich den ihnen zustehenden Raum erkämpfen (müssen)? Oder sollte stärker Druck auf die Politik ausgeübt werden, dass diese gute Bedingungen für den Radverkehr in Form eines durchgängigen und sicheren Radwegenetzes schafft und dafür zum Beispiel auch Raum umverteilt wird? Zum Beispiel Flächen, die heute für das Parken genutzt werden? Kann die Politik dies mit Unterstützung aus der Gesellschaft umsetzen und dem Druck standhalten? Und muss es eigentlich ein “entweder oder” sein? Ginge nicht auch beides?
Wo man fährt und für welche Position man sich engagiert, ist in der Fahrrad-Community ist das Thema nicht unumstritten. Dies ist auch kein Wunder, geht es doch um die eigene Gesundheit und das eigene Leben.
Ich habe im Gespräch mit Antritt, der Fahrradsendung auf detektor.fm, meine Meinung zum Thema Radwege dargelegt – immer das Ziel einer Förderung und weiteren Stärkung des Radverkehrs im Blick. Ebenso bin ich kurz auf die Historie des Radwegs in Deutschland und der heutigen Raumaufteilung in Städten eingegangen. Und einen kleinen Blick auf die Zukunft der Straße haben wir ebenfalls geworfen.
Das Interview zum Download | Die gesamte Sendung zum Anhören bei detektor.fm