Fuß- und Radverkehr

[Video zum Wochenende] Radkultur in Havanna (Kuba)

Radverkehr in Kuba Havanna
Bild: Kauri Multimedia
Radverkehr in Kuba Havanna
Bild: Kauri Multimedia

Mit dem Niedergang der Sowjetunion und dem Ende des Rats für gegenseitige Wirtschaftshilfe als sozialistische Pendant zum Marshallplan und zur OECD stürzte Kuba in eine schwere Wirtschaftskrise. Das Land hatte seine wichtigsten Handelspartner und Geldgeber verloren. Diese sogenannte “Sonderperiode” fand im Jahr 1993 ihren Höhepunkt. Es kam zu Nahrungsmittelknappheit, Industrie und Transportwesen kamen wegen Ölmangels zum Erliegen. In dieser Zeit erlebte Kuba eine Fahrrad-Revolution.

Camello in Havanna Kuba Sattelzugomnibus
In Folge der Wirtschaftskrise kam es zu einem Mangel an Devisen, der sich auch auf den ÖPNV auswirkte. Um dem Mangel an Bussen, die teuer importiert werden mussten, abzuhelfen, wurden Sattelauflieger zum Personentransport konstruiert. Aufgrund der Form dieser Auflieger wird der Sattelzugomnibus in Havanna Camello (spanisch für Kamel) genannt. – Foto: Panther @ Wikimedia CommonsGFDL + CC-BY-SA

Der große Mangel an Kraftstoff ließ nur wenige Alternativen, um von A nach B zu kommen. Das Fahrrad erlebte einen Boom, tausende stiegen um und das Fahrrad wurde wichtigstes Verkehrsmittel im sozialistischen Karibikstaat.

Jahre später, als die Wirtschaftskrise bewältigt war, stieg die Nutzung motorisierter Verkehrsmittel wieder an. Dennoch nutzen viele Kubaner und Kubanerinnen ihr Fahrrad immer noch täglich, wenn es auch weniger geworden sind. In Zukunft könnte die Bedeutung des Fahrrads wieder zunehmen. Der ÖPNV leidet stark unter dem Instandhaltungsmangel und gilt als unattraktiv und unzuverlässig. In einem ersten Schritt zur Förderung des Radverkehr als Alternative zum ÖPNV plant die kubanische Regierung eine Steuerbefreiung von neuen Ersatzteilen.

In der Gegenwart ist die Verfügbarkeit von Ersatzteilen ebenso wie von neuen Rädern stark eingeschränkt. Viele Fahrradmechaniker müssen daher ihre gesamte Kreativität bei der Reparatur aufbringen. Teile werden mehrfach verwendet, auf dem Schrott landet nahezu nichts. Das folgende Video porträtiert den Radverkehr in Kuba und insbesondere die Mechaniker, welche die Räder am Laufen halten.

Für weitere Informationen zur kubanischen Radkultur empfehle ich diesen sehr lesenwerten Bericht von Diego Vivanco, welcher auch die Dokumentation gefilmt hat.

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Jetzt abonnieren

4.416Fans
8.046Follower
2.618RSS-Abonnements
990Follower
  

Neue Diskussionsbeiträge

  • Randelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden Januar 2025Hamburg hat erstmals in der aktuellen Legislaturperiode das selbstgesteckte Ziel beim Ausbau der Radwege erreicht. 2024 wurden insgesamt 65 Kilometer Radwege fertiggestellt. Laut rot-grünem Koalitionsvertrag sollen jedes Jahr 60 bis 80 Kilometer Radwege neu gebaut oder saniert werden. 2023 wurde das Ziel mit etwa 57 km fertiggestellter Radwege noch verfehlt.…
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden Januar 2025Autofreie Innenstädte führen zu Lärmverlagerungen https://www.euractiv.de/section/energie-und-umwelt/news/bericht-die-versteckten-kosten-autofreier-zonen-in-europa/ /n
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden Januar 2025Autobahnen werden nicht mehr beleuchtet in Deutschland: https://www.spiegel.de/auto/berlin-beleuchtung-auf-autobahnen-wird-abgeschaltet-a-02c605aa-cfce-4a9b-af14-08fce9deed47 /n
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden Januar 2025Musk ist nicht Tesla-Gründer https://www.dmz-news.eu/2025/01/12/die-wahre-geschichte-hinter-den-gr%C3%BCndern-von-tesla-martin-eberhard-und-marc-tarpenning/ /n
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden Januar 2025Mitgliedschaften des rlp. Verkehrsressort: Blatt 7-8 https://dokumente.landtag.rlp.de/landtag/drucksachen/11131-18.pdf /n

Auszeichnungen

Grimme Online Award Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den Grimme Online Award 2012 in der Kategorie Information erhalten. Ich möchte mich bei all meinen Lesern für die Unterstützung bedanken!

PUNKT Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den PUNKT 2012 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in der Kategorie "Multimedia" gewonnen.

Logo VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) hat mich im Rahmen der VDV-Jahrestagung 2013 in Mainz als “Talent im ÖPNV” des Jahres 2013 ausgezeichnet. Der VDV vertritt rund 600 Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs, des Schienenpersonennahverkehrs, des Schienengüterverkehrs, der Personenfernverkehrs sowie Verbund- und Aufgabenträger-Organisationen.

Auch interessant:

Lizenz

Zukunft Mobilität Creative Commons

Die Inhalte dieses Artikels sind - soweit nicht anders angegeben - unter CC BY-SA 3.0 de lizensiert. Grafiken sind von dieser Lizenz aus Vereinfachungs- und Schutzgründen ausgenommen (Anwendung aufgrund der Verwendung von Grafiken / Bildern mit unterschiedlichen Lizenzen zu kompliziert) außer die CC-Lizenz ist ausdrücklich genannt.

Weitere Informationen

Verfasst von:

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net