Bausteine für eine Mobilitätswende Mobilitätswende - Diskussion Öffentlicher Personennahverkehr Telematik, Apps und IKT

[Diskussionsbaustein] Offene Daten und offener Zugang zu Wissensbeständen

Baustein der Mobilitätswende Open Data Offene Daten Open Data-Strategie

Offene Daten mit Verkehrs- und Infrastrukturbezug werden verstärkt durch Verkehrsunternehmen, staatliche Stellen (Kommunen, Länder, Bund, aber auch einzelne Fachbehörden) sowie Unternehmen aus anderen Branchen bereitgestellt. Nach langjähriger Überzeugungsarbeit ist auch der Deutsche Bahn-Konzern mit seinen einzelnen Konzernteilen von seiner ablehnenden Position abgerückt und verfolgt mittlerweile eine umfassende Open Data-Strategie. Nichtdestotrotz wird das Potenzial offener Daten von zahlreichen Verkehrsverbünden und Verkehrsunternehmen wie auch Kommunen noch verkannt. Es existiert oftmals eine kritische, wenn nicht gar ablehnende Haltung. Anstatt Daten frei allen potenziellen Nutzern zur Verfügung zu stellen, werden sie über entsprechende Verträge exklusiv bspw. an Google geliefert und fließen in die entsprechenden Google-Produkte ein. Hier schwingt häufig die Befürchtung mit, dass die Daten zur Erstellung kommerzieller Produkte genutzt werden und die Datenbereitsteller nicht an der ökonomischen Verwertung partizipieren können. Diese Befürchtung scheint jedoch bei Google nicht zu greifen.

Die Verfügbarkeit von Daten ist für viele neue Mobilitätsangebote Grundvoraussetzung. Zur Förderung von Innovationen insbesondere im Bereich des öffentlichen Personennahverkehrs, aber auch in verkehrsfremden Bereichen wie bspw. der Immobilienbranche, sollten öffentlich erstellte oder mit öffentlichen Mitteln finanzierte Daten frei zur Verfügung stehen. Dies schafft zum einen die Möglichkeit zur Programmierung von Apps und Anwendungen für einen kleinen Nutzerkreis, der ansonsten kein wirtschaftlich am Markt tragfähiges bzw. abbildbares Angebot erhalten würde, und kann zum anderen dem Entstehen einer Monopolstellung und Gatekeeper-Funktion aufgrund eines monopolisierten Datenzugangs vorbeugen.

Als Argumentationshilfe und zur Untermauerung mit Beispielen würde ich mich über die Bearbeitung der folgenden Fragen in den Kommentaren freuen:

Die Fragen:

Was sind sehr gute Anwendungen aus der Open Data-Szene? Was sind Projekte mit entsprechender gesellschaftlicher Relevanz, welche ohne Bereitstellung entsprechender Daten nicht erstellt worden wären? Wo ist der Mehrwert besonders gut erkennbar?

Wo funktioniert die Kooperation zwischen Open Data-Szene und den Datenbereitstellern besonders gut?

Was wünscht sich die Open Data-Szene bezüglich der Daten, der Lizenzen und des Drumherum? Was wird benötigt, was sind die üblichen Fehler?

Welche (vermeintlichen) Argumente werden gegen die Bereitstellung offener Daten vorgebracht? Wie lassen sich diese entkräften?

Ein häufiges Gegenargument lautet “aber dann verdienen Dritte mit unseren Daten Geld, dies müssen wir über komplexe Vertragskonstrukte verhindern oder wir stellen besser erst gar keine Daten bereit” – was ist auf dieses Argument zu entgegnen und wie kann es entkräftet werden?

Welche Entwicklungen dürfte die (deutsche) Open Data-Szene in den kommenden Jahren nehmen? Sollte der Staat regulierend eingreifen und die Bereitstellung gewisser Daten verpflichtend machen? Wenn ja, welche Daten sollte dies betreffen?

Vorerst angepeiltes Diskussionsende: 04.04.2018


Ideen zu weiteren Bausteinen einer Mobilitätswende können gerne weiterhin unter diesem Artikel abgegeben werden.

Sollten Sie bisher keinen Kommentar auf Zukunft Mobilität abgegeben haben, muss dieser aus Gründen der Spamabwehr zunächst manuell freigeschalten werden. Ich bemühe mich jedoch darum, dies zeitnah geschehen zu lassen.

Anonymous

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
8 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
Wolfgang Sprick
22. März 2018 23:57

>> Nach langjähriger Überzeugungsarbeit ist auch der Deutsche Bahn-Konzern mit seinen einzelnen Konzernteilen von seiner ablehnenden Position abgerückt und verfolgt mittlerweile eine umfassende Open Data-Strategie.

Ich erkenne den Willen vieler engagierte DB-Mitarbeiter an, den Dino-Konzern in Richtung OpenData zu bewegen. Aber solange Fahrplandaten nicht offiziell unter einer OpenData-Lizenz veröffentlicht werden, kann ich diese Bestrebungen nicht als erfolgreich bezeichnen. Erst recht würde ich nicht von einer “umfassenden OpenData-Strategie” sprechen. Für mich verweigern sich nach wie vor die relevanten Entscheidungsträger diesem Ansatz. Und das sollte man m.E. nicht schön reden.

Hopsen
Hopsen
22. März 2018 14:28

Moin,

offene Daten sind gut.
Als Verbund kann man es sich gar nicht leisten alle gewünschten Lösungen selbst zu entwickeln, eine einfach App von HaCon reicht vielen nicht aus.
Als Verbund verdient man kein Geld mit den eigenen Daten, sondern mit Verkäufen von Fahrscheinen. Die Bereitstellung einer Schnittstelle zum Ticketing sollte daher ein nächster Schritt sein.

Markus Windegger
6. Dezember 2017 15:29

Hallo,

ein gutes Beispiel findet sich in Südtirol. In Südtirol ist die OpenData Community, sowie auch die OpenSource Community sehr groß. Seid ca 5 Jahren schon gibt es z.B. die Webseite der Stadtgemeinde Meran, welche die Echtzeitdaten der Stadtbusse anzeigt, sowie auch als Geojson der Community zur Verfügung stellt (mobility.meran.eu). Heute sind auf diesem Portal auch Gehwege, Verfügbarkeiten der Radverleihe in Meran, die Parkplätze in Bozen (parking.bz.it), die Verfügbarkeit der Elektroladestationen für Autos in Echtzeit, die Verfügbarkeit der Car Sharing Autos in Echtzeit…live auf der Karte zu sehen.

Ein weiteres Ergebnis ist, dass die App SASAbus (OpenSource und aufbauend auf OpenData), welche offiziell von SASA AG (dem Stadtbusbetreiber in den Städten Bozen und Meran) veröffentlicht wird, auch von anderen externen Entwicklern weiterentwickelt und immer wieder verbessert wird. Dies hat dazu geführt, dass SASA im Jahr 2015 alle Haltestellen und alle Busse mit Bluetooth Beacons ausgestattet hat, und die Dokumentation der ID’s der Bluetoothbeacons frei zur verfügung stellt, damit sie auch andere Apps nutzen können. Mittlerweile ist es ein Desaster, wenn die App aufgrund des Fahrplanupdates für einen halben Tag nicht die nächsten Abfahrten der aktuellen Haltestelle anzeigt.

Grüße aus Südtirol
Markus Windegger – SASA AG

Logital
Logital
Reply to  Markus Windegger
28. März 2018 16:36

Es ist jedoch ausgerechnet der Verkehrsverbund Tirol (VVT), der sich weigert seine Daten der beliebten und bekannten Drittanbieter App Öffi bereitzustellen.

Markus Windegger
Reply to  Logital
28. März 2018 18:01

Hallo Logizal,

der VTT ist der Verkehrsverbund in Tirol (Österreich), in Süsturol gibt es keinen sogenannten Verbund. Dort werden teilweise Verbundaufgaben direkt von der öffentlichen Hand erledigt, andere von einer in-house Gesellschaft namens STA AG.

Hier werden gerade die Fundamemte für eine saubere Opendata (mit cc0 auf alles) gelegt.

Grüße
~markus

Thomas Tursics
22. November 2017 23:30

Hi Martin,

deine Fragen kann ich alle beantworten, sogar sehr ausführlich. Bzw. die Antworten hat schon andere schlaue Köpfe aufgeschrieben (z.b. um Argument gegen Open Data zu entkräften).

Um in das Thema rein zu kommen, bei diesen vielen Fragen, ist die Kommentarfunktion in einem Blog eventuell ungeeignet. Da wäre ein Gespräch / Interview / Mail viel sinnvoller.

Thomas

Marcel
Marcel
15. November 2017 11:25

Als Mitarbeiter eines Verkehrsverbundes kann ich sagen, das uns dieses Thema bewusst ist und wir auch seit Jahren daran arbeiten.
Neben vielen internen Punkten, die da vorab zu klären waren/sind (darüber hinaus muss man sich in diese Thematik auch erstmal “nebenbei” einarbeiten), stelle ich für mich fest, dass auch der Austausch mit der “Community” suboptimal ist. Einerseits auch wieder zeitbedingt (von beiden Seiten), andererseits aber auch aufgrund der heterogenen Anforderungen/Wünsche aus der Community (eine exemplarische Rückmeldung: “nur mal den bestehenden GTFS-Datensatz #opendata bereitstellen ist halt zu wenig”).

Jetzt abonnieren

4.416Fans
8.046Follower
2.618RSS-Abonnements
990Follower
  

Neue Diskussionsbeiträge

  • MarcelNorbert zu News- und Diskussionsfaden April 2024Eine lesenswerte Story aus dem Sauerland https://www.come-on.de/lennetal/nachrodt-wiblingwerde/bau-des-radweges-in-nachrodt-auf-keinen-fall-92900869.html Radweg wird abgeleht, weil beim Bau Umleitungen nötig sind.
  • MarcelNorbert zu News- und Diskussionsfaden April 2024Seit den 50ern wurde nicht so wenig Gewicht an Gütern in rlp. Häfen umgeschlagen wie 2023 https://www.statistik.rlp.de/nachrichten/nachichtendetailseite/binnenschifffahrt-2023-gueterumschlag-auf-historischem-tiefstand So, nun bitte Gags mit Verkehrswende und "ins Wasser gefallen"
  • MarcelNorbert zu News- und Diskussionsfaden April 2024In HH bekommen alle Schüler*innen ein DLT für lau, um Millionärsfamilien zu entlasten. Bei den Kindern aus Familien mit Leistungsbezug wird das bestimmt gegengerechnet. Deutschlandticket: Alle Hamburger Schülerinnen und Schüler bekommen Freifahrtschein - DER SPIEGEL
  • MarcelNorbert zu News- und Diskussionsfaden April 2024Uppsala in Schweden: In dieser Stadt kann man jetzt Falschparker per App melden – und selbst kassieren - DER SPIEGEL Da ich die schwedische Rechtslage nicht kenne, kann ich nicht sagen, ob das übertragbar ist. Auf privaten Flächen könnte es zulässig sein, wenn diese nicht gewidmet sind als öffentliche Straße.
  • MarcelNorbert zu News- und Diskussionsfaden April 2024Der ADAC Westfalen wird bestreikt: https://www.t-online.de/region/dortmund/id_100386282/dortmund-streik-am-dienstag-adac-mitarbeiter-legen-ganztaegig-ihre-arbeit-nieder.html

Auszeichnungen

Grimme Online Award Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den Grimme Online Award 2012 in der Kategorie Information erhalten. Ich möchte mich bei all meinen Lesern für die Unterstützung bedanken!

PUNKT Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den PUNKT 2012 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in der Kategorie "Multimedia" gewonnen.

Logo VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) hat mich im Rahmen der VDV-Jahrestagung 2013 in Mainz als “Talent im ÖPNV” des Jahres 2013 ausgezeichnet. Der VDV vertritt rund 600 Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs, des Schienenpersonennahverkehrs, des Schienengüterverkehrs, der Personenfernverkehrs sowie Verbund- und Aufgabenträger-Organisationen.

Lizenz

Zukunft Mobilität Creative Commons

Die Inhalte dieses Artikels sind - soweit nicht anders angegeben - unter CC BY-SA 3.0 de lizensiert. Grafiken sind von dieser Lizenz aus Vereinfachungs- und Schutzgründen ausgenommen (Anwendung aufgrund der Verwendung von Grafiken / Bildern mit unterschiedlichen Lizenzen zu kompliziert) außer die CC-Lizenz ist ausdrücklich genannt.

Weitere Informationen

Verfasst von:

Marcel

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net