Infrastruktur Straßenverkehr

Chaos und Schilderwald: Wie man Umleitungen nicht beschildern sollte…

Als großer Freund von Best Practices (Lernen vom Erfolg anderer) muss man leider hin und wieder zugeben, dass auch das Pendant existiert. Auch wenn es an dieser Stelle regional beschränkt ist und meine Kritik etwas kleinlich wirken dürfte.

In meiner Geburtsstadt, der oberfränkischen Stadt Hof, herrschen zurzeit chaotische Verkehrszustände. Diese sind zehn Straßenbaumaßnahmen im gesamten Stadtgebiet geschuldet. Nun ist die Umsetzung zum Teil dringend erforderlicher Baumaßnahmen nichts Verwerfliches, allerdings dürfte ein Straßenverkehrstechniker spätestens an dieser Stelle nicht mehr wissen, ob man weinen oder lachen soll.

Als Autofahrer stellt sich die Situation beim Einbiegen von der Bundesstraße 173 (Ernst-Reuter-Straße) in die Leopoldstraße wie folgt dar (für Großansicht bitte in das Bild klicken):

Stadt Hof Beschilderung Umelitung Leopoldstraße
Kreuzung Ernst-Reuter-Straße / Leopoldstraße (für Großansicht bitte klicken) – eigenes Foto – CC BY-SA 3.0

Pkw, welche die Leopoldstraße entlang fahren wollen, müssen nun entgegen der Fahrtrichtung am linken Fahrbahnrand fahren. Fahrzeuge, die links oder rechts auf die Ernst-Reuter-Straße abbiegen wollen, entgegen der Fahrtrichtung die Fahrbahnmitte nutzen. Hinzu kommen abbiegende Fahrzeuge in die Nailaer Straße, die beim Abbiegen von der Ernst-Reuter-Straße stadtauswärts einen U-Turn fahren, während die üblicherweise geltende Einbahnstraßenregelung aufgehoben ist und abbiegende Fahrzeuge ebenfalls zum Abbiegen die Fahrbahnmitte nutzen sollen.

Umleitung Leopoldstraße Hof
Umleitung Ernst-Reuter-Straße / Leopoldstraße in Hof (für Großansicht bitte klicken) – eigenes Foto – CC BY-SA 3.0

Die Umleitungssituation wird über folgende Planskizze abgebildet:

Umleitung Plantafel unübersichtlich
Planskizze der Umleitung auf einer Plantafel – eigenes Foto – CC BY SA 3.0

Der Aufbau von Planskizzen unterliegt bestimmten Grundsätzen. Diese müssen beispielsweise bei einer Vorbeifahrt vollständig erfassbar sein. Leider halten sich viele Unternehmen und Behörden nicht an die Grundzüge der grafischen Gestaltung von Verkehrszeichen.

Da Ortskundige sich meistens nach wenigen Tagen auf die Umleitung eingestellt haben, dienen solche Skizzen vor allem Ortsunkundigen. Da die Baumaßnahmen bis Mitte September geplant sind, dürften sich die meisten Hoferinnen und Hofer nach wenigen Wochen an die Umfahrung gewöhnt haben. Eine eindeutigere Umleitungsführung wäre aus Rücksichtnahme auf Ortsunkundige an dieser Stelle sicherlich angebracht. Vor allem weil einige ansässige Unternehmen und Einzelhändler zusätzliche Schilder angebracht haben.

Da die komplizierte Umleitungssituation vor allem wegen der Anbindung des Nahversorgungszentrums (Lidl, Getränkemarkt, Apotheke, usw.) erfolgt ist, wäre es sicherlich angebracht, dies auf der Plantafel “Nahversorgungszentrum” statt “Ziegelackerweg” zu vermerken und auf die restlichen Bezeichnungen zu verzichten.

Im Idealfall verzichtet man jedoch vollkommen auf diese komplexe Verkehrsführung, weist eine einzige allgemeingültige Umleitung für Fahrzeuge jeder Gewichtsklasse aus und informiert Anwohner über Infopost / Wurfsendungen über die lokalen Umleitungen.

Zudem sollte man an zuständiger Stelle noch mal einen Blick in die Richtlinien für Umleitungsbeschilderungen (Überarbeitung RUB 92) – (2012) werfen. Kann sicherlich nicht schaden…

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Jetzt abonnieren

4.416Fans
8.046Follower
2.618RSS-Abonnements
990Follower
  

Neue Diskussionsbeiträge

  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden Januar 2025Verstehe ich das richtig, dass da alles von Fahrradstraßen über Schutzstreifen bis selbstständige Geh- und Radwege drunter fällt und auch das Ersetzen eines Radweges durch einen Schutzstreifen in die Statistik einfließt. Ich wäre an einem ortskundigen Bericht mit Vorher-Nachher-Bildern interessiert. /n
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden Januar 2025Schmitt: Neue Radbrücke über B10 bei Landau fertiggestellt . Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz /n
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden Januar 2025Entwicklungen der rlp. Autoindustrie: https://dokumente.landtag.rlp.de/landtag/drucksachen/11186-18.pdf /n
  • Randelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden Januar 2025Tiefwasserhafen JadeWeserPort: Erweiterung um ein Mehrzweck-Umschlagbereich wird geprüft. Die Pläne sehen vor, dass die Kaje des JadeWeserPorts um rund 400 Meter nach Norden erweitert werden könnte. Dazu müsste der bestehende Schlepperhafen zurückgebaut und das Gelände aufgespült werden. Eine feste sogenannte RoRo-Rampe (von Englisch „Roll-on/Roll-off“) für…
  • Randelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden Januar 2025Neue Fußgänger- und Radwegbrücke über die B10 bei Landau: Über die 3,0 m breite Stahlbogenbrücke kann ein Anschluss der Nordumgehung von Landau sicher komplett abseits des Kfz-Verkehrs umfahren werden. https://www.rheinpfalz.de/lokal/landau_artikel,-b10-neue-radbr%C3%BCcke-ist-er%C3%B6ffnet-_arid,5733558.html https://www.openstreetmap.org/#map=18/49.214724/8…

Auszeichnungen

Grimme Online Award Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den Grimme Online Award 2012 in der Kategorie Information erhalten. Ich möchte mich bei all meinen Lesern für die Unterstützung bedanken!

PUNKT Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den PUNKT 2012 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in der Kategorie "Multimedia" gewonnen.

Logo VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) hat mich im Rahmen der VDV-Jahrestagung 2013 in Mainz als “Talent im ÖPNV” des Jahres 2013 ausgezeichnet. Der VDV vertritt rund 600 Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs, des Schienenpersonennahverkehrs, des Schienengüterverkehrs, der Personenfernverkehrs sowie Verbund- und Aufgabenträger-Organisationen.

Lizenz

Zukunft Mobilität Creative Commons

Die Inhalte dieses Artikels sind - soweit nicht anders angegeben - unter CC BY-SA 3.0 de lizensiert. Grafiken sind von dieser Lizenz aus Vereinfachungs- und Schutzgründen ausgenommen (Anwendung aufgrund der Verwendung von Grafiken / Bildern mit unterschiedlichen Lizenzen zu kompliziert) außer die CC-Lizenz ist ausdrücklich genannt.

Weitere Informationen

Verfasst von:

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net