Analyse Eisenbahn Hochgeschwindigkeitszug Luftverkehr Straßenverkehr Umwelt USA

Eisenbahn, Flugzeug und der Umweltverschmutzer

Die Diskussion über ein Hochgeschwindigkeitszugnetz für die USA ist mittlerweile ein hochpolitischer Prozess geworden. Gegner wie Befürworter kämpfen den Kampf mit starken Bandagen. Überall im Land entstehen sogenannte “Graswurzelbewegungen” aus engagierten Bürgern, die für oder gegen eine Hochgeschwindigkeitsstrecke in ihrem Bundesstaat oder ihrer Stadt kämpfen. Längst zählen nicht mehr ausschließlich die Fakten. Die ganze Diskussion hat sich in einen sehr emotionalen Prozess gewandelt.

Thanksgiving ist einer der reisestärksten Tage in den USA. Der Blogger Matthew Yglesias hat zu diesem Anlass eine Grafik im US-Politikblog Think Progress veröffentlicht, welche die Energieeffizienz verschiedener Transportmodi gegenüberstellt:

Gegenüberstellung Energieeffizienz Auto Eisenbahn Flugzeug HochgeschwindigkeitszugDie Grafik wurde mit Hilfe dieser Daten aus dem “Vision for High-Speed Rail in America” Plan erstellt:

Gegenüberstellung Energieeffizienz Auto Eisenbahn Flugzeug Hochgeschwindigkeitszug Datentabelle

Die unterschiedlichen Werte zeigen nicht nur unterschiedliche Effizienzgerade sondern auch unterschiedliche Emissionswert. Dies hängt meistens damit zusammen, dass Strom normalerweise mit einer geringeren Umweltbelastung pro Energieeinheit produziert werden kann.Es wird interessant zu sehen, wie sich diese Werte verändern, wenn das Elektroauto im Massenmarkt angekommen sein sollte.

Problematisch ist und wird jedoch immer Flugzeugkerosin bleiben. Dies lässt sich derzeit nicht substituieren. Für die Langstrecke über Kontinente hinweg, wird das Flugzeug auch in Zukunft das einzig wettbewerbsfähige Verkehrsmittel bleiben. Zumindestens so lange bis wir endliche Beamen können. ;-)

Diese Grafik zeigt aber zum wiederholten Male, dass auf der Mittelstrecke sowohl auf das Flugzeug wie auch auf das Auto verzichtet werden sollte. Der Wirkungsgrad und die Emissionen sind einfach zu hoch. Wie Matthew Yglesias in seinem Artikel anmerkt, fliegen viele Menschen auch auf der Kurzstrecke, da es entweder keine Alternative gibt oder die Alternativen als zu teuer erscheinen. Dies hängt aber damit zusammen, dass “der Luftverkehr derzeit einen großen externen Effekt nicht richtig bepreist: die Luftverschmutzung. Sollte der Ausstoß von Emissionen mit einer Steuer belegt werden, so würde die Eisenbahn massive Marktanteile auf jenen Strecken gewinnen, auf denen derzeit bevorzugt geflogen wird.”

Ein intelligenter Einwand, den es in meinen Augen dringend zu verfolgen gilt.

(via INFRASTRUCTURIST)

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Jetzt abonnieren

4.416Fans
2.618RSS-Abonnements
990Follower
  

Neue Diskussionsbeiträge

  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden Juni 2025https://www1.wdr.de/nachrichten/westfalen-lippe/bahn-marode-bruecke-legt-gueterverkehr-lahm-100.html Zwischen Hagen und Siegen machen Bahnbrücken schlapp. IC zwischen DO und FFM eingestellt, Güterzüge werden umgeleitet, soweit möglich. /n
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden Juni 2025Was für VW "preiswert" erscheint, ist für Normalverdiener längst unbezahlbar.
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden Juni 2025Die tolle "Studie" rechnet wohl wieder mal mit dem Strom-Mix. Das ist aber falsch und war auch nie richtig. Beim E-Auto muss immer der Zeitraum betrachtet werden, in dem es tatsächlich tankt. Liegt in dieser Zeit kein Überschußstrom aus "regenerativen" Quellen vor (was fast immer der Fall ist), muss für diesen ZUSÄTZLICHEN Verbraucher IMMER ein Gas- oder Koh…
  • Randelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden Juni 2025Die Generalsanierung des Schienennetzes wird wohl Jahre länger dauern. Die Deutsche Bahn plant, sämtliche Projekte bis Mitte der 2030er-Jahre statt wie bisher Anfang der 2030er abzuschließen. Die Zahl der jährlichen Korridorsanierungen will sie reduzieren. https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/bahn-generalsanierung-verzoegerung-100.html
  • Randelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden Juni 2025Von der Arbeit bis zum Verkehr: Extreme Hitze verändert das Stadtleben - World Resources Institute - https://www.wri.org/insights/extreme-heat-reshaping-urban-life

Auszeichnungen

Grimme Online Award Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den Grimme Online Award 2012 in der Kategorie Information erhalten. Ich möchte mich bei all meinen Lesern für die Unterstützung bedanken!

PUNKT Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den PUNKT 2012 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in der Kategorie "Multimedia" gewonnen.

Logo VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) hat mich im Rahmen der VDV-Jahrestagung 2013 in Mainz als “Talent im ÖPNV” des Jahres 2013 ausgezeichnet. Der VDV vertritt rund 600 Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs, des Schienenpersonennahverkehrs, des Schienengüterverkehrs, der Personenfernverkehrs sowie Verbund- und Aufgabenträger-Organisationen.

Auch interessant:

Lizenz

Zukunft Mobilität Creative Commons

Die Inhalte dieses Artikels sind - soweit nicht anders angegeben - unter CC BY-SA 3.0 de lizensiert. Grafiken sind von dieser Lizenz aus Vereinfachungs- und Schutzgründen ausgenommen (Anwendung aufgrund der Verwendung von Grafiken / Bildern mit unterschiedlichen Lizenzen zu kompliziert) außer die CC-Lizenz ist ausdrücklich genannt.

Weitere Informationen

Verfasst von:

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net