Ich besuche relativ viele Kongresse, Kolloquien und Konferenzen. Meistens als Referent oder Teilnehmer eines Podiums. Im Verkehrsbereich findet immer irgendwo eine Veranstaltung statt, Konferenzen werden in einem nahezu epidemischen Ausmaß veranstaltet.
Wenn man einige dieser Veranstaltungen besucht hat, versteht man die Systematik dahinter recht gut. Es geht nicht um die Inhalte oder eine ergebnisorientierte Diskussion, vielmehr versucht jeder Einzelne sich, sein Produkt oder seine Politik möglichst gut zu verkaufen. Das mag zunächst auch nicht verwerflich sein, macht aber dann keinen Sinn, wenn immer die gleichen Personen an solchen Konferenzen teilnehmen und sich das Gesagte wiederholt. Man kennt sich ja bereits. Und insbesondere die Politik hat das Reden, ohne etwas wirklich Substanzielles zu sagen, perfektioniert.
Darauf habe ich keine Lust.
Aus diesem Frust heraus haben Moritz Dorka und ich bis zum April 2013 das Konzept eines Future Mobility Camps (kurz: FMC) entwickelt. Das Future Mobility Camp ist ein Hybridbarcamp, besteht also zu einem Teil aus bereits vorab festgelegten Inhalten und zum anderen aus Beiträgen, welche die Teilnehmer selber mitbringen und nicht bereits im Vorfeld in einem Konferenzprogramm o.ä. nachzulesen sind. Dies hat einen einfachen Vorteil: Der Inhalt und nicht der Referent stehen im Vordergrund (dafür sorgen wir auch durch andere “Maßnahmen”), eine sachorientierte und fundierte Diskussion ist möglich.
Future Mobility Camp Dresden 2013
Dass dieses Konzept funktioniert, hat sich auf dem Future Mobility Camp Dresden Ende April 2013 gezeigt. 232 TeilnehmerInnen aus dem gesamten Bundesgebiet und dem angrenzenden europäischen Ausland plus Indien/USA haben zwei Tage lang in einer entspannten Atmosphäre Probleme, Trends und Entwicklungen im Verkehrsbereich diskutiert. Das Themenspektrum war dabei besonders offen gehalten und reichte über Bürgerbeteiligung bei Verkehrsprojekten, Algorithmen für Fahrplanstabilität, Polizei und Radverkehr bis hin zu einer Multiagenten-Simulation von Carsharing-Systemen.
Aufgrund des überaus positiven Feedbacks und als Folge der sehr themenorientierten Diskussion stand bei mir recht schnell fest, dass weitere FMC notwendig sind. Denn ein solch progressives Format hat im Verkehrssektor bislang eindeutig gefehlt.
Future Mobility Camp Berlin 2013
Seit einigen Monaten arbeite ich daher gemeinsam mit Valentin Jahn an einem Future Mobility Camp Berlin. Das FMC Berlin wird am 25. und 26. Oktober 2013 auf dem EUREF-Campus in Berlin Schöneberg stattfinden. Mit dem Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ) habe ich einen Partner vor Ort gefunden, der sehr gut zum Format eines Future Mobility Camps passt.
Wir haben uns zu Beginn der Planungen einige Gedanken über die Weiterentwicklung des Formats und die Themensetzung gemacht. Und natürlich auch aus der wenigen Kritik in Dresden (Abendveranstaltung, längere Pausen) gelernt.
Um die drängenden Themen unserer Zeit etwas fokussierter angehen zu können, haben wir die beiden Themenschwerpunkte “Infrastrukturpolitik und -finanzierung” sowie “Daten und Mobilität” entwickelt. Beide Themen passen zum einen sehr gut nach Berlin (viele Startups, Programmierer und eine Nähe zur “großen” Politik) und zum anderen ist vor allem die Thematik der Infrastrukturfinanzierung ein extrem wichtiges Thema, zu dem auch viele Kongresse und Konferenzen stattfinden. Leider mit viel zu viel Blabla.
Um beiden Themenbereichen gerecht zu werden, haben wir das Format eines Future Mobility Camps weiter entwickelt. Am ersten Tag kommen vorrangig die von uns eingeladenen Personen zu Wort. Jedoch maximal 20 Minuten. Vielmehr sollen gemeinsam wichtige Fragen aus folgenden Themenbereichen diskutiert und selbst entwickelte Fragen beantwortet werden:
- Ländlicher Raum: Bundesstraße und ICE in jedes Kaff?
- Infrastrukturfinanzierung: Bildung oder Autobahn?
- local action groups: optimizer or preventer?
- Verkehrsdaten: Nachfrageorientierte (Echtzeit-)Verkehrsplanung versus Totalüberwachung
Am Abend des ersten Tages werden wir zudem eine von Vielen sehnlich erwünschte Abendveranstaltung durchführen. Wir freuen uns sehr, dass wir das Deutsche Technikmuseum Berlin als Partner und spannenden Veranstaltungsort gewinnen konnten.
Der zweite Tag wird stärker nach der Idee eines Barcamps aufgebaut sein. Die Themen des Tages, die Formate und Methoden werden erst zu Beginn des Tages gemeinsam festgelegt werden. Das Schöne: Wir brechen damit aus allen herkömmlichen Strukturen einer Konferenz aus und stellen endgültig die Inhalte in den Vordergrund!
Am Nachmittag des zweiten Tages werden wir einen kleinen Mobilitätsparcours veranstalten. Lasst euch einfach überraschen!
Freitag / Samstag versus Samstag / Sonntag
Das Future Mobility Camp Dresden wurde vor allem wegen der Verfügbarkeit der Räumlichkeiten an einem Samstag und Sonntag veranstaltet. Dies ist vor allem für Teilnehmer mit Familie und weit Angereiste nicht wirklich ideal gewesen. Wir haben uns daher dazu entschlossen, das FMC Berlin an einem Freitag und Samstag durchzuführen. Natürlich kann es für Berufstätige schwierig werden teilzunehmen. Da jedoch viele in Unternehmen mit Berührungspunkten zu Verkehr und Mobilität arbeiten, hoffen wir, dass Unternehmen ihre Mitarbeiter neben den ganzen Konferenzen auch zum FMC schicken werden. Des Weiteren beginnen wir am Freitag auch erst am frühen Nachmittag, sodass dies hoffentlich kein allzu großes Hemmnis darstellt.
Startupmesse
Berlin ist nicht nur Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland, sondern auch Startuphauptstadt! Von jungen, kleinen und innovativen Unternehmen erwarte ich persönlich sehr große Beiträge für die Zukunft der Mobilität. Um Startups, Programmierern, u.a. die Möglichkeit zu geben, sich und ihre Produkte zu präsentieren und zu vernetzen, werden wir im Rahmen des FMC Berlin eine kleine Startupmesse veranstalten. Natürlich kostenlos und ganz zwanglos! ;-)
Sponsoren gesucht!
Neben den Inhalten steht natürlich auch immer die Finanzierung im Fokus. Leider ist das Veranstalten eines “Kongresses” nicht wirklich günstig. Es hat durchaus einen Grund, wieso die Teilnahme oftmals 2000 Euro und mehr kostet.
Da wir jedoch jedem die Möglichkeit geben möchten, am FMC Berlin teilzunehmen und wir vor allem junge, innovativ denkende Menschen ansprechen möchten (die haben leider meistens nicht allzu viel Geld… ;-)), sind wir auf finanzielle Unterstützung durch Kooperationspartner angewiesen.
Zu unserem Bedauern sind die Gebäude des EUREF-Campus nicht umsonst zu bekommen. Ebenfalls kostet eine Abendveranstaltung Geld. Insgesamt benötigen wir für das Future Mobility Camp Berlin 60.000 Euro!
Da wir und unsere Partner aber stark an das Format und die innovativen Ansätze des Future Mobility Camps glauben, sollte die Finanzierung hoffentlich kein Problem darstellen.
Wir würden uns aber freuen, wenn die hier mitlesenden Unternehmen bzw. die entsprechenden Mitarbeiter sich dazu entschließen würden, das Future Mobility Camp Berlin als Kooperationspartner zu bereichern. Ein entsprechendes Veranstaltungskonzept mit Sponsoringmöglichkeiten (ab Seite 19) kann hier heruntergeladen werden! Für Fragen und natürlich auch Kooperationsanfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über die Webseite des Future Mobility Camp Berlin 2013. Natürlich vollkommen kostenlos!
Spezielles Angebot für alle DrednerInnen!
Ihr kommt aus Dresden und möchtet am FMC Berlin teilnehmen? Ihr habt aber keine Lust euch um Fahrt, Unterkunft & Co. zu kümmern? Oder alleine zu fahren? Dann haben wir eine Lösung für euch! Verkehrte Welt e.V. organisiert nicht nur Studentenreisen nach Russland und in andere Länder, sondern auch eure Teilnahme am FMC Berlin. Wenn ihr Interesse habt, reicht eine kurze Nachricht mit dem Betreff “Verkehrte Welt”. Ich leite das dann entsprechend weiter.
Noch Fragen?
Natürlich stehen wir jederzeit für die Beantwortung von Fragen zur Verfügung. Ein Blick vorab in die FAQ sei jedoch empfohlen!