Wer heute etwas mehr Zeit hat und schon immer mal etwas über Verkehrsmodellierung und die theoretischen Hintergründe des Themenkomplexes “Verkehr” erfahren wollte, sollte sich unbedingt dieses sehr interessante Video über Verkehrstheorie, Verhaltensweisen im Verkehr und einen Blick in die Zukunft ansehen. Murat F. Aycin, Hani Mahmassani, David J. Pine, Alan Pollack (Moderator), Roger P. Roess und Michael Schreckenberg diskutieren diese Themen eine Stunde und fünfzig Minuten lang im Philoctetes Center, New York (leider wegen Finanzierungsproblemen mittlerweile geschlossen).
Aus der Videobeschreibung:
Verkehr ist ein alltägliches Problem, das jeden von uns betrifft und ureigene Gefühle in uns hervorruft (Wut, Frustration, Bedauern…nicht eine andere Route gewählt zu haben). Auf der anderen Seite benötigt Verkehr komplexe Modelle um entsprechende Antworten auf die drängendsten Probleme zu finden und den Verkehr flüssiger zu gestalten. Während Visionäre wie Robert Moses versucht haben, allumfassende Systeme – wie Bauhaus als er den Begriff “form following function” – Form folgt Funktion einführte – zu entwickeln, scheiterten sie doch am ungeheuren Umfang dieser Aufgabe.
Städtische Verkehrswege, Parkraum, Autobahnen – alle weisen unterschiedliche Probleme und Lösungsansätze auf. Die unterschiedlichen Variablen und Stellschrauben im Verkehr sind nicht eindimensional. Jederzeit können eine Zahl neuer Faktoren und Ungewissheiten hinzukommen. Wahrscheinlichkeit und Chaos sind die Begriffe, die mit Verkehr oft assoziiert werden, aber was ist mit moderner Verkehrsforschung? Wie können Vorstellungskraft, Innovation und Originalität zur Anwendung gebracht werden in einer Welt, die von Menschen dominiert wird?
Die Diskussionsteilnehmer
Murat F. Aycin arbeitet bei KLD Associates, einem international bekannten Unternehmen für die Entwicklung von Computermodellen zur Simulation von Verkehrs- und Transportproblemen.
Professor Hani Mahmassani hat den Charles Irish Senior Lehrstuhl für Civil and Environmental Engineering der Universität Marylandinne und ist Chefredakteur von Transportation Science. Er ist spezialisiert auf dynamische Netzwerkmodellierung und -optimierung sowie auf die Dynamik der Verhaltensweisen in Stausituationen.
David J. Pine ist Professor der Physik und Direktor des Center for Soft Matter Research der New York University.
Alan Pollack ist Psychiater und Psychoanalytiker in Newton, Massachusetts und Leiter des psychotherapeutischen Trainingszentrums der Boston Psychoanalytic Society. Er besitzt außerdem einen Doktor der Mathematik vom M.I.T.
Roger P. Roess ist Professor des Verkehrsingenieurwesens und Leiter der Ingenieurabteilung des polytechnischen Instituts der Universität New York. Er ist Autor verschiedenster Publikationen im Bereich Verkehrsingenieurwesen.
Michael Schreckenberg ist bekannter deutscher Stauforscher sowie Inhaber des Lehrstuhls für Physik von Transport und Verkehr der Universität Duisburg-Essen. Seit Mitte der 1990er Jahre befasst er sich mit der Modellierung, Simulation und Optimierung von Transportsystemen in großen Netzwerken, besonders dem Straßenverkehr, und dem Einfluss von menschlichem Verhalten darauf.