Ich bin mir nicht ganz sicher, wieso so viele Designer versuchen, Ampeln Lichtsignalanlagen (nach StVO: Lichtzeichen-
anlage) zu verändern. In diesem Blog habe ich schon mehrere neue Ansätze und Versuche vorgestellt (siehe: Sanduhrampel, LSA mit visuellem Timer, LSA “Control”). Manche waren sinnvoll und könnten wirklich eine Veränderung bringen, andere nicht.
Die Koreaner Gisung Han, Hwanju Jeon und Jaemin Lee haben mit ihrem LSA-Konzept “Wearable Signal” eine solarbetriebene und minimalinvasive Lichtsignalanlage entworfen, die sich einfach in bestehende Strukturen einfügen lässt. So ist es möglich, die Lichtsignalgeber um einen bestehenden Pfosten oder auch um einen Baum zu wickeln, ohne größere bauliche Eingriffe wie ein Fundament vornehmen zu müssen.Die Stromversorgung geschieht kostengünstig über Solarzellen. Die sparsamen LED besitzen aber dennoch eine ausreichende Leuchtkraft ähnlich der einer Lichtsignalanlage mit Glühlampentechnologie mit 75 / 100 Watt Glühbirne. Gleichzeitig reduzieren sich durch die deutlich höhere Lebensdauer der LEDs (Light Emitting Diode) Betriebs- und Wartungskosten, da der bislang notwendige regelmäßige Austausch der Leuchtmittel entfällt.
Aber irgendwie kann ich nicht so recht glauben, dass sich diese Technologie durchsetzen wird…
PS: Bei älteren Artikeln habe ich oft fälschlicherweise die Bezeichnung Ampel benutzt. Da man ja im Laufe seines Studiums immer mehr dazu lernt, wird meine Begriffsbezeichnung mittlerweile sauberer.