Jetzt mitmachen und Fragen stellen!
Im Vorfeld der Bundestagswahl, der Europawahl und mehrerer Landtagswahlen habe ich die Wahlprogramme der antretenden Parteien hinsichtlich verkehrspolitischer und mit der Verkehrspolitik eng verbundener Themen analysiert und zusammengefasst. In Zukunft möchte ich die Leserinnen und Leser von Zukunft Mobilität sowie interessierte (Noch-) Nicht-Leser in diesen Prozess mit einbeziehen.
http://verkehrspolitik.zukunft-mobilitaet.net
Über die neue Plattform verkehrspolitik.zukunft-mobilitaet.net können ab sofort Fragen und Vorschläge an VerkehrspolitikerInnen auf Landes- und Bundesebene gerichtet werden. Diese Fragen und Vorschläge können von anderen Nutzern bewertet und kommentiert werden. In regelmäßigen Abständen werden die am besten bewerteten Fragen und Vorschläge den Parteien und VerkehrspolitikerInnen zur Beantwortung und Bewertung vorgelegt. Die Antworten werden auf Zukunft Mobilität veröffentlicht.
Fragen und Vorschläge an die Bundespolitik werden im Turnus von zwei Monaten gesammelt, Fragen und Vorschläge auf Landesebene im Vorfeld von Landtagswahlen.
Ich hoffe, dass über diese neue Plattform interessante Fragen und Vorschläge an die Politik gerichtet werden. Insbesondere hoffe ich auf Spezial- und Detailfragen von kundigen LeserInnen und Lesern aus Ihren jeweiligen Bereichen, von denen ich keine oder nur wenig Kenntnis habe. Besonders freue ich mich über Fragen zu lokalen und regionalen Verkehrs- und Infrastrukturvorhaben, (juristischen) Fragen zu Finanzierungs- oder Regulierungsfragen im Bereich des öffentlichen Verkehrs sowie Budget- und Haushaltsfragen. Mit innovativen Vorschlägen besteht sicherlich auch die Möglichkeit, Aufmerksamkeit für aktuelle Trends und Entwicklungen im politischen Betrieb zu schaffen.
Ich freue mich, wenn Sie dieses Experiment unterstützen, intelligente Fragen stellen und Vorschläge machen, andere Beiträge bewerten und kommentieren und in Ihrem Umfeld für die Mitwirkung an dieser Plattform werben.