Es gibt wohl nur wenige Städte, die so autozentriert sind wie Los Angeles. In den letzten Jahrzehnten wurde diese Entwicklung stets durch bauliche wie auch politische Maßnahmen unterstützt.
Die Folgen sind unübersehbar. Aufgrund der Zersiedelung müssen Pendler morgens und abends weite Strecken zurücklegen, selbst achtspurige Autobahnen sind regelmäßig von Staus betroffen. Laut INRIX National Traffic Scorecard war das Gebiet um Los Angeles – Long Beach 2010, 2009, 2008, 2007 und 2006 das am meisten von Staus geplagte Gebiet der USA. 11,5% aller in den USA existierenden Staus des Jahres 2010 traten in der Metropolregion L.A. auf.
Um die zunehmenden Verkehrsprobleme zu beheben, bzw. zumindestens zu lindern, investiert Los Angeles massiv in das S-Bahnnetz, das Schnellbusnetz, das Radwegenetz und alle anderen alternativen Verkehrsträger zur Straße. Allerdings braucht der Wandel seine Zeit. Derzeit fahren immer noch zwei Drittel aller Pendler alleine mit ihrem Pkw zur Arbeit und zurück, nur 15 Prozent nehmen andere auf ihrem Arbeitsweg mit (Carpooling). 11 Prozent nutzen die öffentlichen Verkehrsmittel und nur fünf Prozent gelangen zu Fuß oder mit dem Fahrrad (nur 0,9%) zu ihrem Arbeitsplatz. Dabei hatte Carmageddon doch gezeigt, was möglich wäre. Aber trotzdem fährt jeder Einwohner L.A.s jeden Tag durchschnittlich 33,6 Kilometer!
Dabei ließe sich durch bereits kleine Änderungen am Modal Split, der Verkehrsfluss erheblich verbessern. Wie genau Los Angeles unterwegs ist und welches Änderungspotential existiert, visualisiert diese menschliche Infografik:
Aber natürlich gibt es auch eine weitaus weniger bewegte Infografik zum Thema “Verkehr in Los Angeles”: