Im Jahr 2012 haben von achtzehn deutschen Regionalflughäfen, an welchen Linienverbindungen angeboten werden und die sich im Eigentum der öffentlichen Hand befinden, siebzehn einen Verlust erwirtschaftet. Diese Verluste summieren sich auf insgesamt 152,31 Millionen Euro. Nur die Flughafen Niederrhein GmbH (Weeze) hat aufgrund eines außerordentlichen Ertrags (Forderungsverzicht der Muttergesellschaft) einen Jahresüberschuss erzielt.
Neben des Ausgleichs von Betriebsverlusten werden noch eine Vielzahl weiterer Zuschüsse und Subventionen gezahlt. Diese könnten jedoch nur mit erheblichen Aufwand zusammengetragen werden, sodass an dieser Stelle darauf verzichtet wird.
Hinweis Flughafen Leipzig/Halle
Mit über 66 Millionen Euro hat die Flughafen Leipzig/Halle GmbH den mit Abstand größten Verlust erwirtschaftet. In diesem sind Abschreibungen für den Bau eines neuen Vorfeldes (Apron 3) und Flugzeughangars im Norden des Flughafens in Höhe von 52 Millionen Euro sowie der 2011 eröffneten Rollbrücke Ost, Kontrollpunkt Tor 1 (Hauptzugang für Personen und Fahrzeuge vom öffentlichen Bereich in den Sicherheitsbereich) und Fahrzeug- und Gerätetechnikhalle integriert.
Hinweis Flughafen Lübeck-Blankensee
Der Flughafen Lübeck-Blankensee ist in diese Übersicht nicht integriert, da dieser zum 31.12.2012 an die Yasmina Flughafenmanagement GmbH und den Deutsch-Ägypter Mohamad Rady Amar verkauft wurde. Im Jahr 2011 wurde noch ein Jahresfehlbetrag von 6,23 Millionen Euro ausgewiesen. Dies ist für das Jahr 2012 jedoch nicht möglich, da die Flughafen Lübeck GmbH durch Verschmelzung mit der Hansestadt Lübeck zum 31.12.2012 erloschen ist.
Im April 2014 wurde bekannt, dass Rady Amar seine Anteile an der Betreibergesellschaft “3Y Logistic und Projektmanagement” verkauft hat. Die neue Geschäftsführung war für die Lübecker Behörden nicht zu erreichen. Am 23. April 2014 beantragte der Flughafen die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens. Gleichzeitig meldete die Betreibergesellschaft Insolvenz an. Nach der Eröffnung der Insolvenz wurde im Juli 2014 bekanntgegeben, dass die in Hongkong ansässige PuRen Gruppe (bzw. Po Yan China Holdings Limited) den Flughafen übernehmen wird.
Hinweis Flughafen Weeze
Am 31. März 2011 wurde zwischen den Minderheitsgesellschaftern Kreis Kleve und Gemeinde Weeze sowie der Entwicklungs- und Erschließungsgesellschaft Laarbruch GmbH (im Folgenden „EEL GmbH“) und der Flughafen Niederrhein GmbH sowie der Airport Niederrhein Holding GmbH eine Stundungsvereinbarung und ein Geschäftsanteilskaufvertrag geschlossen.
Durch diesen Vertrag hat die EEL GmbH die ab dem 01. Januar 2012 quartalsmäßig fälligen Zinsen für ihre Darlehen an die Gesellschaft von in Summe ca. € 34,3 Mio. inklusive thesaurierter Zinslast bis zum 31. Dezember 2012 gestundet. Gleichzeitig wurde vereinbart, dass im Falle der Nichtzahlung der gestundeten Zinslast zuzüglich Stundungszinsen seitens der Gesellschaft zum 31. Dezember 2012 die Airport Niederrhein Holding GmbH Geschäftsanteile an der Gesellschaft an die EEL GmbH zu übertragen hat. Im Gegenzug tritt die EEL GmbH die Zinsforderung gegen die Gesellschaft an die Muttergesellschaft ab, die ihrerseits wiederum in diesem Fall auf die abgetretenen Forderungen gegen die Gesellschaft verzichtet. Der Nennbetrag der zu übertragenden Geschäftsanteile ergibt sich laut Vertrag aus dem Verhältnis der ausstehenden Zinslast zzgl. Stundungszinsen zu dem durch einen externen Gutachter ermittelten Verkehrswert der Gesellschaft. Im Jahr 2012 wurden aufgrund des Zinsverzichtes der EEL GmbH auf Ebene der Flughafen Niederrhein GmbH außerordentliche Erträge in Höhe von 1,393 Millionen Euro erzielt. Auch im Jahr 2013 hat die Flughafen Niederrhein GmbH von der Möglichkeit der Stundung und Nichtzahlung der Zinsen Gebrauch gemacht und wird aufgrund des Zinsverzichtes der EEL außerordentliche Erträge in Höhe von 1.393 Millionen Euro erzielen.
Hinweis Flughafen Sylt
In Jahr 2012 haben die Gesellschafter des Flughafens Sylt einen ertragswirksamen Zuschuss in Höhe von 635.000 Euro gegeben. Des Weiteren wurden Zuschüsse von den Gemeinden List und Hörnum in Höhe von 30.000 Euro gezahlt.
Hinweis Flughafen Kassel-Calden
Der Flughafen-GmbH Kassel hat 2012 einen Verlust in Höhe von 6,61 Millionen Euro ausgewiesen. Zu diesem Zeitpunkt befand sich der Flughafen Kassel-Calden jedoch noch im Bau, sodass kein abgegrenztes Ergebnis angegeben werden kann. Aus diesem Grund wurde auf die Einbeziehung des Ergebnisses in die Übersicht verzichtet.
Sonstiges
Folgende Flughäfen werden nicht als Regionalflughäfen betrachtet und sind daher in der Übersicht nicht enthalten: Flughafen Frankfurt am Main, Flughafen München, Flughafen Düsseldorf, Flughafen Berlin-Tegel, Flughafen Hamburg, Flughafen Stuttgart, Flughafen Köln/Bonn, Flughafen Berlin-Schönefeld
Flughafen | Jahresergebnis (Jahresfehlbetrag / Verlustübernahme, in Mio. €) |
---|---|
Flughafen Leipzig/Halle | -66,42 |
Flughafen Dortmund | -18,5 |
Flughafen Saarbrücken | -18,45 |
Flughafen Dresden | -9,25 |
Flughafen Frankfurt-Hahn | -5,68 |
Flughafen Münster / Osnabrück | -5,43 |
Flughafen Friedrichshafen | -4,64 |
Flughafen Zweibrücken | -4,52 |
Flughafen Erfurt-Weimar | -4,2 |
Flughafen Bremen | -2,86 |
Flughafen Karlsruhe / Baden-Baden | -2,74 |
Flughafen Hannover-Langenhagen | -2,51 |
Flughafen Nürnberg | -2,47 |
Flughafen Rostock-Laage | -2,46 |
Flughafen Paderborn/Lippstadt | -1,36 |
Flughafen Memmingen | -1,13 |
Flughafen Sylt | -0,38 |
Flughafen Weeze (Im positiven Ergebnis enthalten ist ein außerordentlicher Ertrag in Höhe von 1,393 Mio. €, der aus einem unwiderruflichen Forderungsverzicht der Muttergesellschaft „Airport Niederrhein Holding GmbH“ resultiert.) | +0,31 |
GESAMT | -152,31 |
Quellen: Geschäftsberichte der jeweiligen Betreibergesellschaften für das Jahr 2012
Wenn auch Sie eine interessante Zahl aus dem Bereich Verkehr haben, dann lassen Sie es mich bitte wissen! Vielen Dank!