Das Future Mobility Camp Berlin 2014 kurz gefasst:
- Veranstaltungsort:
Microsoft Berlin – Digital Eatery Galerie
Unter den Linden 17
10117 Berlin - Freitag, den 21.11.2014, 15:00 Uhr – 22:00 Uhr
- Samstag, den 22.11.2014, 10:00 Uhr – 17:00 Uhr
- Leitthemen: Verkehr, Energie und ICT
- Startups aus Israel und Deutschland plus Investoren (strategische Industriepartner)
- Konferenzsprache: Englisch
- Webseite und Anmeldung
In Deutschland werden pro Tag rund 2,4 Millionen Barrel (~285 Millionen Liter) Erdöl verbraucht. Der weltweite Erdölverbrauch liegt zurzeit viermal höher als die Menge neu entdeckter Erdölvorkommen. Etwa die Hälfte des deutschen Verbrauchs fällt im Verkehrssektor an (mit Luft- und internationalem Seeverkehr: 65 %). Dieser ist mit etwa 93 Prozent hochgradig von fossilen Kraftstoffen abhängig.
Die starke Abhängigkeit von einem fossilen Energieträger birgt große Gefahren für die Zukunft unserer Gesellschaft und unseres Wohlstands. Zumal die Förderung oftmals in politisch angespannten Regionen erfolgt und starke Umweltbelastungen mit ihr einhergehen. Diese Abhängigkeit erfordert daher neue und tragfähige Lösungen. Wir möchten gerne ein Teil der Lösungsfindung sein.
Wir freuen uns daher mit dem Future Mobility Camp Partner der Fuel Choice Initiative sein zu dürfen. Die Fuel Choice Initative ist eine israelische Initiative mit dem Ziel, die globale Erdöl-Abhängigkeit zu reduzieren. Israel dient als Katalysator dieser Entwicklung. Mit Forschungsgeldern und einem günstigen Investitionsklima versucht der israelische Staat über einen Zeitraum von zehn Jahren hinweg ein innovationsfreundliches Klima zu schaffen, um alternative Kraftstoffe, neue Antriebskonzepte und neue Angebote im Verkehrsbereich zu fördern. Israel selbst ist Zuhause von über 4.000 Startups und verzeichnet mehr Venture-Capital-Investitionen als Deutschland und Frankreich zusammen. Der Mangel an natürlichen Ressourcen macht eben besonders erfinderisch.
Das Future Mobility Camp Berlin 2014 wird eine deutsch-israelische Veranstaltung mit dem Schwerpunkt Verkehr, Energie und Informations- und Kommunikationstechnologie. Mehrere israelische Startups werden zu diesem Zweck aus Israel anreisen und ihre Technologien – mit dem Ziel strategische Investoren und Industriepartner zu finden – vorstellen. Zudem freuen wir uns, dass der israelische Botschafter die Veranstaltung eröffnen wird.
idea pitches und idea sessions
Welche Ideen existieren, um die weltweite Erdölabhängigkeit zu reduzieren? Welche Technologien und Innovationen werden den Verkehrs- und Energiesektor nachhaltig nach vorne bringen? Und wie gut sind diese Ideen?
Im Rahmen unseres idea pitches werden fünf israelische und fünf deutsche Startups sowie fünf future thinkers (Privatpersonen und Teams mit einer großartigen Idee, z.B. Studierende) ihre Ideen präsentieren. Dabei steht nicht nur das Produkt oder die Technologie selbst im Vordergrund, sondern vielmehr auch ihre Wirkung auf das Gesamtsystem Verkehr und unsere Gesellschaft. Denn erst durch den Kontext lassen sich großartige Ideen identifizieren!
Startup-Investoren-Gespräche
Im Vorfeld der Veranstaltung bieten wir deutschen und israelischen Startups die Möglichkeit, mit Industriepartnern und potenziellen Investoren ins Gespräch zu kommen.
Startups, welche am idea pitch teilnehmen, nehmen automatisch auch an den Startup-Investoren-Gesprächen bei.
Anmeldung für interessierte Startups sowie Investoren und Unternehmensvertreter
Partner
Wir danken unseren Partnern moovel, civity Management Consultants, der Deutschen Bahn AG (Moving Ideas) und der Stiftung deutsch-israelisches Zukunftsforum, ohne deren Unterstützung das Future Mobility Camp Berlin 2014 nicht möglich wäre.
Interessierte Unternehmen, Verbände und Stiftungen haben natürlich weiterhin die Möglichkeit entsprechend unseres Partnermodells Partner und Förderer des Future Mobility Camps zu werden.
Hallo Martin
Du schreibst:
“In Deutschland werden pro Tag rund 2,4 Millionen Barrel (~285 Millionen Liter) Erdöl verbraucht. Der weltweite Erdölverbrauch liegt zurzeit viermal höher als die Menge neu entdeckter Erdölvorkommen. Etwa ein Viertel des deutschen Verbrauchs fällt im Verkehrssektor an”
Die Aussage finde ich in dem verlinkten Beleg so nicht bestätigt. Dort steht, dass von 91,7 Mio. Tonnen Gesamtverbrauch (ohne 10,8 Mio. Tonnen für internationale Schiff- und Luftfahrt!) 48,7 Mio. Tonnen im Transportsektor verbrannt werden und das wiederum ohne den Verbräuchen für Stromerzeugung, Industrie und non energy use, der letztlich dem Verkehrssektor zu zu rechnen ist.
Hallo Helmigo,
Du hast Recht. Da habe ich den Erdölverbrauch und den Endenergieverbrauch (in PJ) durcheinander gewürfelt. Der Energieverbrauch für alle Transporte betrug 2010 2.560 PJ, das entsprach ~29,5 % des gesamten Energieverbrauchs in Deutschland. Im Erdölbereich sind wir augenscheinlich bei über 50% verkehrsbezogenen Verbrauchs…
Ich habe es angepasst.
Viele Grüße,
Martin