Eisenbahn Öffentlicher Personennahverkehr Schienenverkehr

Mehr Transparenz bei Bauvorhaben: Videobeiträge als Teil der Baustellen- und Projektkommunikation

Bauprojekte sind spannende Ereignisse, die filmisch sehr gut aufgearbeitet werden können. Insbesondere kann die Komplexität von Neu- und Ausbauprojekten wie auch Instandhaltungsprojekten gut kommuniziert und somit mehr Verständnis von Anwohnern und anderen Beteiligten geschaffen werden. Im Folgenden möchte ich mehrere Videos vorstellen, welche Projekt- und Baufortschritte auch für Laien aufbereitet und kommunikativ zusammengefasst haben.

Der ukrainische Fotograf und Filmemacher Kirill Neiezhmakov hat über drei Monate hinweg den Austausch eines Gleisdreiecks in der ukrainischen Stadt Charkiw begleitet.

Ein gutes Beispiel für die Kommunikation im Bereich kommunaler Verkehrsunternehmen ist der Umbau der Dresdner Gleiskreuzung Bautzner / Hoyerswerdaer / Rothenburger Straße im Sommer 2013 durch die Dresdner Verkehrsbetriebe AG.


Bislang werden Filmbeiträge häufig nur bei Großprojekten erstellt. Wie die beiden obigen Beispiele zeigen, kann eine filmische Begleitung aber auch bei kleineren Baumaßnahmen ihre Wirkung entfalten.

Europaweit führend in der Baustellen- und Projektkommunikation ist derzeit mit einigem Abstand Crossrail, ein Eisenbahn-Verkehrsprojekt im Großraum London. Die etwa 180 km lange Regionalexpresslinie soll Shenfield im Osten und Maidenhead (bzw. Reading) im Westen miteinander verbinden. Kernstück des Projekts ist ein neuer Eisenbahntunnel, der London vom Bahnhof Paddington im Westen mit dem Bahnhof Stratford im Osten Londons verbinden soll. Dabei sollen fünf neue unterirdische Bahnhöfe mit Umsteigemöglichkeiten zu vorhandenen Eisenbahn- oder Underground-Linien entstehen: Whitechapel, Liverpool Street, Farringdon, Tottenham Court Road und Bond Street. Der Bahnhof Paddington soll um einen zusätzlichen unterirdischen Teil für Crossrail erweitert werden. Die Baukosten belaufen sich auf 16 Milliarden Britische Pfund (ca. 18 Mrd. Euro).

Crossrail begleitet nahezu alle Bauabschnitte mit entsprechenden Kurzdokumentationen und monatlichen Zusammenfassungen.

Das unter besondere Beobachtung stehende Bauprojekt Stuttgart 21 und die damit verknüpfte Neubaustrecke Wendlingen – Ulm versuchen sich ebenfalls an einer aktiven Projektkommunikation. Die Videos über den Projektfortschritt sind aber bislang noch etwas langatmig, da Aufnahmen von den Bauarbeiten selber fehlen und die Stimme der Sprecherin relativ monoton klingt.

Weitaus spannender sind die Vorstellungen und Interviews mit den Abschnittsleitern:

Erste Gehversuche mit Baustellen- und Projektvideos hat die DB ProjektBau GmbH / DB Netz AG beim Großprojekt VDE 8 Nürnberg-Berlin gemacht. Leider fehlen abseits der Visualisierungen und allgemeinen Projektvideos oft notwendiger Kontext und für Laien aufbereitete Informationen.

Beim Bahnprojekt Karlsruhe-Basel gelang die Projekt- und Baufortschrittskommunikation schon viel besser:


Ebenfalls sehr informativ und interessant sind die Videos der SBB zur Durchmesserlinie Zürich gestaltet. Auch die SBB hat sich nicht für mehrere Videos in relativ kurzen Abständen entscheiden, sondern fasst mehrere Monate Bautätigkeit in einem längeren Video zusammen:

Monumental und aufwändig produziert kommt das Video über den Baufortschritt des Klang Valley Mass Rapid Transit-Projekts in der Region um Kuala Lumpur (Malaysia) daher. Zwischen dem Vorort Kajang südöstlich von Kuala Lumpur und dem Vorort Kota Damansara im Nordwesten der malaysischen Hauptstadt wird die erste Linie mit 31 Stationen von insgesamt drei neuen Linien (MRT Sungai Buloh-Serdang-Putrajaya Line und die MRT Circle Line) gebaut.

Abseits von Schienen- und ÖPNV-Projekten kommen Videoberichte natürlich auch bei Projekten anderer Verkehrsträger vor. Der Bau und Ausbau neuer Flughäfen, welche häufig internationale Bedeutung haben, wird schon seit längerem intensiv kommunikativ begleitet.


Das derzeit größte deutsche Flughafenprojekt, der Bau des Flughafens Berlin Brandenburg BER, verzichtet leider auf diese Form der Kommunikation des Projektfortschritts. Der Frankfurter Flughafen setzt ebenfalls nur auf allgemeine Informationsvideos und begleitet Projekte am Flughafen nicht direkt mit der Kamera.

Im Straßenbau und insbesondere im Bereich von Fernstraßen ist eine Kommunikation des Baufortschritts ebenfalls unüblich. Auch die österreichische Infrastrukturgesellschaft ASFINAG, welche für die Planung, die Finanzierung, den Ausbau, die Erhaltung, den Betrieb und die Bemautung des österreichischen Autobahnen- und Schnellstraßennetzes zuständig ist, verzichtet auf eine derartige Kommunikationsform.

Im kommunalen Straßenbau sind ebenfalls nur sehr wenige Beiträge zu finden.

In Summe zeigt sich, dass die Kommunikation von Bauvorhaben weiterhin verbesserungswürdig ist. Beispiele wie die Dresdner Verkehrsbetriebe zeigen jedoch, dass auch kleinere Vorhaben wie die Umgestaltung eines Kreuzungsbereichs spannend und informativ dargestellt werden können. Es bleibt zu hoffen, dass sich weitere Verkehrsunternehmen, Kommunen und Vorhabenträger ein Beispiel daran nehmen werden.

Hat Ihnen dieser Artikel weitergeholfen? Es gibt noch mehr!

Lassen Sie sich über neue Artikel und Aktualisierungen benachrichtigen.

Erhalten Sie eine Benachrichtigung über neue und aktualisierte Artikel sowie Hinweise auf das nächste Future Mobility Camp - 100 % werbefrei! (Weitere Informationen zum Newsletter)
JETZT ANMELDEN!
Der Versand der Newsletter erfolgt über den Anbieter mailerlite, bei dem die E-Mail-Adresse und weitere Informationen zum Versand und zur Erfolgsmessung (u.a. Öffnungsrate, Klicks) gespeichert werden. Die Datenspeicherung erfolgt innerhalb der EU.

Durch Eintrag Ihrer E-Mail-Adresse gestatten Sie mir, Ihre Daten entsprechend der Datenschutzerklärung zu verarbeiten und Ihnen Informationen via E-Mail zukommen zu lassen. Sie können den Empfang des Newsletters jederzeit über den Abmeldelink in den E-Mails kündigen. 
Die Datenschutzerklärung mit Informationen zum Datenschutz und Widerrufshinweisen finden Sie hier.

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Jetzt abonnieren

4.753Fans
2.100Follower
Follower98
12.618RSS-Abonnements
1.184Follower
  
12.712Follower

Neue Diskussionsbeiträge

  • Randelhoff Martin zu Evaluationsergebnisse: Einführung von Tempo 30 auf Hauptstraßen in AmsterdamIch habe das mit den 35 km/h mal angepasst...ganz so schlimm ist es dann doch nicht. ;-D Ansonsten Danke!
  • Randelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden Juli 2025Stellantis (Fiat, Citroën, Peugeot, Opel / Vauxhall, u.a.) stellt sein Entwicklungsprogramm für Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie ein. „Der Wasserstoffmarkt bleibt ein Nischensegment ohne Aussichten auf mittelfristige wirtschaftliche Nachhaltigkeit." Man setzt auf eine Offensive bei elektrischen und hybriden Personen- und leichten Nutzfahrzeugen. - PM…
  • foo zu Evaluationsergebnisse: Einführung von Tempo 30 auf Hauptstraßen in Amsterdam"Ein weiteres knappes Viertel fährt maximal 35 km/h zu schnell." … immer diese Raser. ;-) Danke für die – wie immer – hervorragende Zusammenfassung. Allein dass die Anzahl der Unfälle wesentlich deutlicher zurückging als die Durchschnittsgeschwindigkeiten, spricht Bände. Hoffentlich nehmen sich viele Städte oder noch besser Regionen/Staaten ein Beispiel dara…
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden Juli 2025Die Gesamt-Fahrstrecke mit PKW ist in D letztes Jahr nach Jahren der Abnahme wieder gestiegen. Der Gesamtbestand an Fahrzeugen wuchs gleichzeitig (was ich für das größere Problem halte) so stark, dass durchschnittlich dennoch weniger Strecke je Fahrzeug zurück gelegt wurde. https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/auto-fahren-trendwende-100.html /n
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden Juli 2025Deutsche Autoindustrie hat ein Problem: In China geht der Absatz zurück, man ist abhängig von China und chinesische Hersteller hauen Innovationen raus: https://www.telepolis.de/features/Vom-Exportweltmeister-zum-Importabhaengigen-Deutschlands-Auto-Dilemma-10485916.html /n
Der Zukunft Mobilität-Wochennewsletter
Zukunft Mobilität *PING*
Erhalten Sie eine Benachrichtigung über neue und aktualisierte Artikel sowie Hinweise auf das nächste Future Mobility Camp - 100 % werbefrei! (Weitere Informationen zum Newsletter)
JETZT ANMELDEN
Der Versand der Newsletter erfolgt über den Anbieter mailerlite, bei dem die E-Mail-Adresse und weitere Informationen zum Versand und zur Erfolgsmessung (u.a. Öffnungsrate, Klicks) gespeichert werden. Die Datenspeicherung erfolgt innerhalb der EU.

Durch Eintrag Ihrer E-Mail-Adresse gestatten Sie mir, Ihre Daten entsprechend der 
Datenschutzerklärung zu verarbeiten und Ihnen Informationen via E-Mail zukommen zu lassen. Sie können den Empfang des Newsletters jederzeit über den Abmeldelink in den E-Mails kündigen. 

Die Datenschutzerklärung mit Informationen zum Datenschutz und Widerrufshinweisen finden Sie hier.

Auszeichnungen

Grimme Online Award Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den Grimme Online Award 2012 in der Kategorie Information erhalten. Ich möchte mich bei all meinen Lesern für die Unterstützung bedanken!

PUNKT Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den PUNKT 2012 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in der Kategorie "Multimedia" gewonnen.

Logo VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) hat mich im Rahmen der VDV-Jahrestagung 2013 in Mainz als “Talent im ÖPNV” des Jahres 2013 ausgezeichnet. Der VDV vertritt rund 600 Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs, des Schienenpersonennahverkehrs, des Schienengüterverkehrs, der Personenfernverkehrs sowie Verbund- und Aufgabenträger-Organisationen.

Auch interessant:

Lizenz

Zukunft Mobilität Creative Commons

Die Inhalte dieses Artikels sind - soweit nicht anders angegeben - unter CC BY-SA 3.0 de lizensiert. Grafiken sind von dieser Lizenz aus Vereinfachungs- und Schutzgründen ausgenommen (Anwendung aufgrund der Verwendung von Grafiken / Bildern mit unterschiedlichen Lizenzen zu kompliziert) außer die CC-Lizenz ist ausdrücklich genannt.

Weitere Informationen

Verfasst von:

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net

Hat Ihnen dieser Artikel weitergeholfen? Es gibt noch mehr!

Lassen Sie sich über neue Artikel und Aktualisierungen benachrichtigen.

Erhalten Sie eine Benachrichtigung über neue und aktualisierte Artikel sowie Hinweise auf das nächste Future Mobility Camp - 100 % werbefrei! (Weitere Informationen zum Newsletter)
JETZT ANMELDEN!
Der Versand der Newsletter erfolgt über den Anbieter mailerlite, bei dem die E-Mail-Adresse und weitere Informationen zum Versand und zur Erfolgsmessung (u.a. Öffnungsrate, Klicks) gespeichert werden. Die Datenspeicherung erfolgt innerhalb der EU.

Durch Eintrag Ihrer E-Mail-Adresse gestatten Sie mir, Ihre Daten entsprechend der Datenschutzerklärung zu verarbeiten und Ihnen Informationen via E-Mail zukommen zu lassen. Sie können den Empfang des Newsletters jederzeit über den Abmeldelink in den E-Mails kündigen. 
Die Datenschutzerklärung mit Informationen zum Datenschutz und Widerrufshinweisen finden Sie hier.
Der Zukunft Mobilität-Wochennewsletter
Zukunft Mobilität *PING*
Erhalten Sie eine Benachrichtigung über neue und aktualisierte Artikel sowie Hinweise auf das nächste Future Mobility Camp - 100 % werbefrei! (Weitere Informationen zum Newsletter)
JETZT ANMELDEN
Der Versand der Newsletter erfolgt über den Anbieter mailerlite, bei dem die E-Mail-Adresse und weitere Informationen zum Versand und zur Erfolgsmessung (u.a. Öffnungsrate, Klicks) gespeichert werden. Die Datenspeicherung erfolgt innerhalb der EU.

Durch Eintrag Ihrer E-Mail-Adresse gestatten Sie mir, Ihre Daten entsprechend der 
Datenschutzerklärung zu verarbeiten und Ihnen Informationen via E-Mail zukommen zu lassen. Sie können den Empfang des Newsletters jederzeit über den Abmeldelink in den E-Mails kündigen. 

Die Datenschutzerklärung mit Informationen zum Datenschutz und Widerrufshinweisen finden Sie hier.