Elektromobilität Verkehrspolitik

Elektroautogipfel – die Ergebnisse

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat heute gemeinsam mit Wirtschaftsminister Rainer Brüderle, Bildungsministerin Annette Schavan sowie Umweltminister Norbert Röttgen, die Nationale Plattform Elektromobilität ins Leben gerufen. Diese hat das Ziel, den bereits vorhandenen Rückstand Deutschlands bei der Entwicklung von Elektroautos aufzuholen und Deutschland in den kommenden Jahren zu einem Vorreiter für Elektromobilität zu machen. Forschung und Entwicklung, die Marktvorbereitung und die Markteinführung von batterieelektrisch betriebenen Fahrzeugen in Deutschland soll insgesamt einen Schritt nach vorne machen. Bis zum Jahr 2020 sollen mindestens 1 Million Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen fahren. Dieses Ziel wurde bereits im Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität im Sommer letzten Jahres festgeschrieben. Damals wurden außerdem 500 Millionen Euro Forschungsförderung aus dem Konjunkturpaket II bis zum Jahr 2011 bewilligt.

Folgende Ziele haben die Bundesregierung und die Automobilindustrie nun zusätzlich im Zuge der Nationalen Plattform Elektromobilität formuliert:

– Technologieführerschaft bei den notwendigen Schlüsselkomponenten und Marktführerschaft im Bereich Elektromobilität. Dazu werden die Kernkompetenzen der deutschen Industrie in ihrer gesamten Wertschöpfungskette genutzt.

– Auf- und Ausbau von Arbeitsplätzen in der Elektromobilität in Deutschland, sowie Sicherung von zukunftsorientierten Ausbildungs- und Arbeitsplätzen in den beteiligten Branchen

– CO2-Emissionsminderung und kontinuierlich wachsender, langfristig substantieller Beitrag zur Erreichung der politischen Klimaschutzziele.

– Reduzierung der Kosten künftiger Elektrofahrzeuge zur Steigerung der wirtschaftlichen Akzeptanz und Wettbewerbsfähigkeit.

– Errichtung einer bedarfsgerechten, intelligenten und wirtschaftlichen Lade- und Netzinfrastruktur sowie Erhalt der hohen Netzstabilität und verbesserte Netzintegration der Erneuerbaren Energien.

– Reduzierung des erdölbasierten Kraftstoffverbrauchs und Erhalt der Versorgungssicherheit

– Enge, branchenübergreifende Kooperation innerhalb der Wertschöpfungskette für die erforderliche Produkt- und Produktionstechnologieentwicklung.

– Festigung und Ausbau der Werkstoff- und Materialkompetenz einschließlich Recycling

– Enge Kooperation mit anderen europäischen Ländern bei der Definition von Rahmenbedingungen, Normen und Standards sowie deren Umsetzung auf internationaler Ebene

Das Hauptziel, eine Million Elektroautos bis 2020, soll durch die folgendes Maßnahmen erfüllt werden:

Die Energieunternehmen sollen in den Ausbau der Energienetze investieren und den Aufbau eines nationalen Netzes mit Ladestationen forcieren. Die Autoindustrie soll ihre Anstrengungen im Bereich der Forschung und Entwicklung verstärken. Die Bundesregierung rechnet damit, dass die Automobilhersteller etwa 20 Milliarden Euro pro Jahr in die Erforschung und Erprobung von Elektromobilität, kraftstoffeffizienten Fahrzeugen sowie andere energiesparende Maßnahmen investieren.

Qualifizierungsmaßnahmen in den Bereichen Ausbildung, Weiterbildung und Wissenschaft sollen helfen, den Fachkräftebedarf zu decken. Politisch soll eine mehrfache Anrechnung von Fahrzeugen mit  weniger als 50 Gramm CO2/km auf die CO2-Flotten-Ziele bis 2020 auf EU-Ebene erreicht werden. Die Genehmigungsverfahren z.B. für Ladesäulen sollen vereinfacht und beschleunigt werden.

Des Weiteren möchte die Bundesregierung ihren Fuhrpark soweit möglich mit Fahrzeugen, die einen CO2-Ausstoß von weniger als 50 g/km haben, aufrüsten.

Bis ins Jahr 2013 möchte die Bundesregierung ebenfalls die F&E-Anstrengungen finanziell unterstützen. Mögliche Förderschwerpunkte sind:

– Batteriezellen und Batteriesysteme (insbesondere industrielle Fertigung in Deutschland)

– Elektromotor und Leistungselektronik

– Netzintegration, Speichermanagement, Ladesysteme

– Recyclingverfahren

– Weiterentwicklung und Ausbau von Modellregionen zu Pilotregionen

    In sieben Arbeitsgruppen zu den Themen Antriebstechnologie, Batterietechnologie, Ladeinfrastruktur und Netzintegration, Normung, Standardisierung und Zertifizierung, Materialien und Recycling, Nachwuchs und Qualifizierung und Rahmenbedingungen sollen jeweils bis zu 25 Mitglieder bis Herbst erste Konzepte vorlegen.

    Anonymous

    Randelhoff Martin

    Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
    Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

    Kontaktaufnahme:

    Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

    E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net

    Abonnieren
    Benachrichtige mich bei
    guest
    1 Kommentar
    Inline Feedbacks
    View all comments

    Jetzt abonnieren

    4.416Fans
    8.046Follower
    2.618RSS-Abonnements
    990Follower
      

    Neue Diskussionsbeiträge

    • AnonymousNorbert zu News- und Diskussionsfaden März 2024Bei dem Neubau einer Schule kann man sich darüber Gedanken machen, wie diese erreicht wird. https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2024/03/unsicherer-schulweg-radweg-neue-gesamtschule-spree-neisse.html
    • AnonymousRandelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden März 2024Das Land Berlin überprüft bis Ende 2024 alle Mietwagen, die für Plattformen wie Uber oder Freenow fahren. Wer keine Genehmigung hat, darf nicht mehr vermittelt werden. - PM LABO - https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1427705.php
    • AnonymousRandelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden März 2024Die Stadtbahn-Planungen in Regensburg erreichen den nächsten Meilenstein. Als nächstes werden die Ergebnisse der Vorplanungen dem Stadtrat vorgestellt.  Die Streckenführung und die geplanten Fahrzeugmaße wurden angepasst. Die geschätzten Gesamtkosten der Stadtbahn liegen nach heutigen Preisen bei ca. 880 Mio. Euro, hochgerechnet auf das Jahr 2030 entspr…
    • AnonymousRandelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden März 2024Die unerwiderte Verbrenner-Liebe der Union: CDU und CSU wollen den Ausstieg aus Benzin- und Dieselantrieb stoppen. Damit stößt die Partei auf Widerstand von europäischen Parteifreunden – und der Automobilindustrie. - SPIEGEL - https://www.spiegel.de/wirtschaft/cdu-vor-der-europawahl-die-unerwiderte-verbrenner-liebe-a-91413e48-c91d-4c52-b1be-7c3152bbcd99
    • AnonymousNorbert zu News- und Diskussionsfaden März 2024In den NL ist die Hochzeit der Ausschreibung von Busleistungen vorbei https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?115,10737852

    Auszeichnungen

    Grimme Online Award Preisträger 2012

    Zukunft Mobilität hat den Grimme Online Award 2012 in der Kategorie Information erhalten. Ich möchte mich bei all meinen Lesern für die Unterstützung bedanken!

    PUNKT Preisträger 2012

    Zukunft Mobilität hat den PUNKT 2012 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in der Kategorie "Multimedia" gewonnen.

    Logo VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

    Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) hat mich im Rahmen der VDV-Jahrestagung 2013 in Mainz als “Talent im ÖPNV” des Jahres 2013 ausgezeichnet. Der VDV vertritt rund 600 Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs, des Schienenpersonennahverkehrs, des Schienengüterverkehrs, der Personenfernverkehrs sowie Verbund- und Aufgabenträger-Organisationen.

    Lizenz

    Zukunft Mobilität Creative Commons

    Die Inhalte dieses Artikels sind - soweit nicht anders angegeben - unter CC BY-SA 3.0 de lizensiert. Grafiken sind von dieser Lizenz aus Vereinfachungs- und Schutzgründen ausgenommen (Anwendung aufgrund der Verwendung von Grafiken / Bildern mit unterschiedlichen Lizenzen zu kompliziert) außer die CC-Lizenz ist ausdrücklich genannt.

    Weitere Informationen

    Verfasst von:

    Anonymous

    Randelhoff Martin

    Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
    Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

    Kontaktaufnahme:

    Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

    E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net