Analyse Öffentlicher Personennahverkehr

[Video] Fahrscheinloser Öffentlicher Personennahverkehr – Mein Vortrag bei der Piratenpartei Braunschweig

Am 31.05.2012 habe ich auf Einladung der Ratsfraktion der Piratenpartei Braunschweig einen Vortrag zum Thema “Fahrscheinloser Öffentlicher Personennahverkehr – ein Modell für Braunschweig?” gehalten. Da ich meine Vorträge (Übersicht) immer recht offen gestalte und auch versuche auf die Hintergründe und Funktionsweisen von Verkehr ein wenig näher einzugehen, ist der Vortrag und das dazugehörige Video mit etwas über zwei Stunden recht lang geworden.

Neben dem ÖPNV waren auch Parkraumbewirtschaftung, Best Case-Beispiele aus anderen Städten und die Weiterentwicklung des ÖPNV in Braunschweig Thema.

Der Foliensatz kann hier heruntergeladen werden (PDF) und steht unter CC BY-SA 3.0 de-Lizenz.

Die theoretischen Hintergründe und Erfahrungswerte aus anderen Städten sind hier zu finden:

Welche Vor- und Nachteile hat ein kostenloser ÖPNV? Werden Autofahrer wirklich zur ÖPNV-Nutzung animiert?

Unentgeltliche Nutzung des Nahverkehrs in Tallinn ab 2013 – ein Modell für andere Städte?

Aktualisierung – 27.06.2012

In der Samstagsausgabe der Braunschweiger Zeitung vom 23.06.2012 ist auf einer fast kompletten Seite ein Artikel zu meinem Vortrag erschienen. Dieser kann hier online abgerufen werden: Stress-Test: Nulltarif in Bussen und Bahnen?

Ergänzend zu dem Artikel möchte ich folgende Anmerkungen machen (entsprechend ihres Vorkommens innerhalb des Artikels):

  1. Die genannten 50 Millionen Euro sind ein grober Richtwert, der keineswegs belastbar ist. Ich habe das aktuelle Defizit der Verkehrs-AG, die Aufwände für die bislang bestellte Leistung sowie eine Ausweitung der Fahrleistung um 20 bis 30 Prozent angenommen. Die realen Kosten können aber je nach Nachfrageveränderung höher oder niedriger liegen.
  2. Ich bin zwar im August für einen Vortrag in Zürich, allerdings zu einem anderen Thema und bei einem Privatunternehmen. Die Stadt und das Kanton Zürich planen derzeit keine Einführung eines fahrscheinlosen ÖPNV. Dies ist in Zürich aufgrund des exzellenten Öffentlichen verkehrsangebots auch nicht notwendig.
  3. Der im Artikel genannte Fahrgastzuwachs um 50 Prozent ist so nicht richtig. Hintergrund ist die Simpson-Curtain-Regel, mit der die Elastizität für ÖPNV-Nachfrage gemessen werden kann. Diese liegt normalerweise bei -0,3. Dies bedeutet, dass eine Verringerung der Fahrtkosten um 10 Prozent eine zusätzliche Nachfrage von drei Prozent induziert. Somit ergibt eine Reduktion des Fahrpreises auf Null Euro, also um 100 Prozent, theoretisch einen Nachfragezuwachs um 30 Prozent. Bei Versuchen diesen Effekt empirisch zu messen, wurde ein realer Nachfragezuwachs von im Schnitt etwa 50 Prozent gemessen 1. Dieser Wert wurde jedoch nur in einem begrenzten Gebiet in den USA (im Vergleich mit Europa schlechteres ÖPNV-Angebot) bestimmt und ist somit nicht ohne weitere Betrachtungen auf Europa, Deutschland oder Braunschweig übertragbar.In der belgischen Stadt Hasselt wurden innerhalb von zehn Jahren (1996 – 2006) Zuwachsraten über 1000 Prozent gemessen:
    JahrFahrgästeProzentsatz
    1996360 000100%
    19971 498 088428%
    19982 837 975810%
    19992 840 924811%
    20003 178 548908%
    20013 706 6381059%
    20023 640 2701040%
    20033 895 8861113%
    20044 259 0081217%
    20054 257 4081216%
    20064 614 8441319%
  4. Die Hauptumsteigergruppe Fußgänger und Radfahrer wurde in Templin festgestellt. Die brandenburgische Stadt Templin ist mit einem Durchmesser von fünf Kilometern allerdings auch entsprechend klein. Bei größeren Entfernungen dürfte der Fuß- und Radverkehrsanteil, der umsteigen könnte, niedriger sein.

Aktualisierung – 10.09.2012

Link zum Foliensatz aktualisiert

Aktualisierung – 24.02.2020

Video neu eingebunden

  1. Hodge, D.C., Orrell III, J.D., & Strauss, T.R. (1994). Fare-free Policy: Costs, Impacts on Transit Service and Attainment of Transit System Goals. Report Number WA-RD 277.1. Washington State Department of Transportation
Anonymous

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
8 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
Jojo
28. Oktober 2012 20:19

Dein Vortrag zeigt sehr schön die Komplexität des Themas Verkehrssteuerung und Mobilitätsverhalten. Allein am eigentlich sehr speziellen Thema, ob man denn den ÖPNV durch eine Nulltarif-Finanzierung attraktiver machen könnte, entspinnt sich hier wieder einmal ein Wirkungszusammehang, der zu des Pudels Kern führt: der Kostenwahrheit im Verkehr. Denn wie Roman Z. ja schon argumentiert hat, ist der MIV derzeit ein vollständiges Nulltarif-System. Wenn es also heißt, die Städte könnten sich keine Erweiterungsinvestitionen in den ÖPNV leisten, dann gilt das lediglich in den aktuellen Mittelverteilungslogiken: ÖPNV ist eine freiwillige Kommunale Aufgabe und deshalb ein ›nice-to-have‹, dafür wird dann selbstberständlich nur so viel Geld ausgegeben, wie noch übrig ist – wohingegen der MIV schon qua Gesetz über den für PKW-Nutzer kostenlosen Straßenbau, die Bereitstellung von Stellflächen usw. beständig subventioniert wird. Würde man tatsächlich einmal sämtliche externen Kosten des MIV und die ganzen Folgekosten aller überdimensionierten PKW-Verkehrsanlagen transparent machen und gegenrechen, wäre der Nulltarif-ÖPNV vermutlich ein Schnäppchen.

Zur Begründung, weshalb in Templin – übrigens interessant, dass die bisher einzigen Modellfälle in Deutschland beide in Brandenburg lagen – der Nulltarif nicht funktioniert hat, gibst Du an, die PKW-Fahrer seien möglicherweise immer noch zu bequem gewesen. Nun ja, eine wirklich stichhaltige Theorie zur Verkehrsmittelwahl in der Personenmobilität ist leider noch nicht wirklich in Sicht. Dass eine sehr niedrige Nachfragepreiselastizität z.B. hinsichtlich der Treibstoffpreise besteht, ist ein Erfahrungswert und daher als Argument berechtigt. Allerdings dürften vor allem im speziellen Fall Templin neben den Kenndaten des Busverkehrsangebots (Taktdichte, Tages- und Wochenrandzeiten) auch funktionale Verflechtungen ausschlaggebend gewesen sein: Der Nulltarif galt auf zwei Stadtbusslinien, die täglichen Berufspendler- wie auch die Einkaufsbeziehungen reichen aber weit ins Umland hinein, da Templin nun mal nur ein kleines Mittelzentrum inmitten des sehr strukturschwachen Landkreises Uckermark ist. Überhaupt dürfte es sicherlich sinnvoll sein, an der einen oder anderen Stelle noch ein wenig mehr zu differenzieren. Der genannte als weibliche Person zwischen 30 und 45 von Dir benannte häufigste Fahrgast des ÖPNV ist dies sicherlich zunächst vor allem im urbanen Kontext; auch messen die Anteile der Schülerbeförderung im ländlichen Raum ein Vielfaches der genannten 20% (in vielen Landkreisen bis zu 90%).

Generell aber möchte ich mal ein großes Lob und natürlich auch meinen Glückwunsch aussprechen zu diesem Blog aussprechen. Auch ich hatte, ausgehend von Stuttgart 21, mal mit dem Bloggen über Verkehrsthemen angefangen, aufgrund meines Berufes aber sehr schnell keine Zeit mehr dafür gefunden. Deshalb hinterlasse ich hier einen leicht neidvollen, aber vor allem beindruckten Gruß ;-)

P.S.: Nicht ganz so tief in der Argumentation, aber dafür Vielfältig im Spektrum zum Thema Innovationen im ÖPNV, ist das Projekt Spurwechsel.

Roman Z.
Roman Z.
13. Juni 2012 19:11

Hi,

danke für diese Präsentation! und schöne Grüße aus Wien.

Bezüglich der immer wiederkehrenden Thematik „Wie bringt man Autofahrende zum Umsteigen?“ habe ich noch etwas hinzuzufügen (alles bezieht sich vorrangig auf den Verkehr in Städten):

Die Bedingungen für’s Autofahren verschlechtern klingt sehr negativ. In Wirklichkeit geht es aber um ein Verringern einer systematischen Bevorzugung. Das Auto wird quer durch alle Materien gefördert. Beispiele sind:
– Die StVO ist auf den Autoverkehr zugeschnitten.
– Die Raumplanung wird mit Automobilität im Kopf durchgeführt. Es entstehen Siedlungsstrukturen in denen man das Auto „braucht“.
– Das Straßeninfrastruktur, die in dem Ausmaß (Straßendichte, Breite der Straßen) vorallem dem MIV-Aufkommen zuzurechnen ist braucht enorm viel Platz, den die Allgemeinheit gratis zur Verfügung stellt. Selbst die reinen Infrastrukturkosten (Straßenbau- und erhaltung) werden durch die MIV-Spezifischen Abgaben nicht annähernd gedeckt.
– Der Platzverbrauch für Stellplätze ist enorm. Es dürfte in Deutschland so sein wie hier in Österreich: Parken auf öffentlichen Straßen ist gratis oder kostet ein paar Euro – jede andere Nutzung des Platzes ist verboten.

Die Liste ließe sich fast endlos fortsetzen. Um also genug Push-Faktoren für’s Umsteigen vom Auto zu erzeugen würde es wahrscheinlich schon reichen einen geringen Teil dieser systematischen Bevorzugung zu streichen.

Du sagst, dass das wichtigste für die Leute bei der Verkehrsmittelwahl die Fahrzeit ist. In der Stadt ist praktisch auf allen Wegen unter 5km das Fahrrad (mit Abstand) das schnellste Transportmittel. Das spiegelt sich im Modal-Split ganz und garnicht wieder.

mit besten Grüßen,
Roman

Jetzt abonnieren

4.416Fans
8.046Follower
2.618RSS-Abonnements
990Follower
  

Neue Diskussionsbeiträge

  • Randelhoff MartinNorbert zu News- und Diskussionsfaden März 2024DPD weitet Bahnnutzung aus https://www.paketda.de/news-dpd-bahn.html
  • Randelhoff MartinNorbert zu News- und Diskussionsfaden März 2024Ich kann das Fachkräfte-Gejammer nicht mehr hören. Teilweise ist das auch ein Einstellungspraxisproblem. Für manche Firmen aber auch nicht: https://www.ccbaeuml.de/aktuelles/sternstunden-bei-cc-b%C3%A4uml
  • Randelhoff MartinNorbert zu News- und Diskussionsfaden März 2024Minderung und Vertragsstrafe im SPNV RLP https://dokumente.landtag.rlp.de/landtag/drucksachen/9066-18.pdf
  • Randelhoff MartinNorbert zu News- und Diskussionsfaden März 2024https://www.hs-geisenheim.de/hochschule/mitteilungen-veranstaltungen-termine/nachrichten/archiv/detail/n/ein-radverkehrsnetz-fuer-die-mobilitaetswende-ohne-kompromisse-geht-es-nicht/ Mehr als 150 Personen nahmen an der hybriden 6. Tagung „Straße und Landschaft“ teil, zu der Hessen Mobil - Straßen- und Verkehrsmanagement, der Landesbetrieb Mobilität Rheinland…
  • Randelhoff MartinRandelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden März 2024An der schwedischen Chalmers tekniska högskola (Technische Hochschule Chalmers) wurde eine neuartige Lkw-Front aus Aluminiumwaben entwickelt, welche den Insassenschutz bei Pkw-Lkw-Kollissionen verbessern soll. In Crashtests konnten Verformungen des Pkw-Innenraums um 30 bis 60 Prozent reduziert werden. - https://news.cision.com/chalmers/r/new-truck-front…

Auszeichnungen

Grimme Online Award Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den Grimme Online Award 2012 in der Kategorie Information erhalten. Ich möchte mich bei all meinen Lesern für die Unterstützung bedanken!

PUNKT Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den PUNKT 2012 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in der Kategorie "Multimedia" gewonnen.

Logo VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) hat mich im Rahmen der VDV-Jahrestagung 2013 in Mainz als “Talent im ÖPNV” des Jahres 2013 ausgezeichnet. Der VDV vertritt rund 600 Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs, des Schienenpersonennahverkehrs, des Schienengüterverkehrs, der Personenfernverkehrs sowie Verbund- und Aufgabenträger-Organisationen.

Lizenz

Zukunft Mobilität Creative Commons

Die Inhalte dieses Artikels sind - soweit nicht anders angegeben - unter CC BY-SA 3.0 de lizensiert. Grafiken sind von dieser Lizenz aus Vereinfachungs- und Schutzgründen ausgenommen (Anwendung aufgrund der Verwendung von Grafiken / Bildern mit unterschiedlichen Lizenzen zu kompliziert) außer die CC-Lizenz ist ausdrücklich genannt.

Weitere Informationen

Verfasst von:

Randelhoff Martin

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net