Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net

Telematik, Apps und IKT urbane Mobilität

Cool: Echtzeit-Karten des Londoner Verkehrs

Mit Hilfe der sog. TfL API (Transport for London) und auf Basis von Google Maps hat Matthew Somerville vor kurzem eine Anwendung geschaffen, mit der sich alle Standorte der Londoner U-Bahnen auf einer Karte in Echtzeit verfolgen lassen. Dabei werden die einzelnen Verspätungen an den Bahnhöfen etc. ebenfalls angezeigt. Das gelingt durch eine geschickte Verknüpfung verschiedener Webservices, wie dem Train Predictions Service und dem Stations- und Linien-Status. Aber es gibt mittlerweile auch viele andere Services und Projekte ambitionierter Bürger mit der sich der Londoner Verkehr in Echtzeit verfolgen lässt. So kann man zum Beispiel mit Hilfe der folgenden Karte auf diverse Verkehrsüberwachungskameras in London zugreifen und die Verkehrssituation überprüfen, bevor man seine Fahrt antritt...

Weiterlesen
Öffentlicher Personennahverkehr urbane Mobilität Zukunft

Manchester: ein Transportsystem für das 21. Jahrhundert, leider zerstört

In diesem Kurzfilm wird die Bedeutung eines effizienten und leistungsstarken Transportsystems für die Stadt Manchester beschrieben, die für radikale Entscheidungen im Verkehrssektor berühmt und berüchtigt ist. So hat nicht nur der Flughafen Manchester für die Stadt eine große Bedeutung, auch der öffentliche Personennahverkehr spielt eine wichtige Rolle. Dieser basiert zum einen auf Stadtbussen und zum anderen auf der Stadtbahn Manchester Metrolink. Diese fungiert im Stadtzentrum als Straßenbahn, die Vororte werden auf Eisenbahnstrecken angebunden. Drei Buslinien (Metroshuttle 1,2 und 3), die die wichtigsten Punkte in der Innenstadt mit Midibussen verbinden, sind kostenlos nutzbar. Das Stadtbahnnetz soll mit insgesamt 1,5 Milliarden Pfund um 75,8 Kilometer ausgebaut werden. In naher...

Weiterlesen
Designstudie Magnetschwebebahn / Maglev urbane Mobilität Zukunft

Bombardier Eco 4: Solarbetriebene Magnetschwebebahn [Designstudie]

Bisher war bei Diskussionen um den Transrapid oder andere Magnetschwebebahnen immer von einem Einsatz im Fernverkehr die Rede, auch wenn in Shanghai der erste Transrapid auf einer 30 Kilometer langen Strecke und damit im Nahverkehr verkehrt. Wir brauchen aber ebenfalls anspruchsvolle Verkehrskonzepte, die den innerstädtischen Verkehr schnell und sicher abwickeln können. Warum eine Magnetschwebebahn dafür nicht unbedingt das beste Verkehrsmittel ist, erkläre ich am Ende dieses Artikels. Dennoch möchte ich diese Designstudie hier vorstellen. Der Bombardier Eco 4 ist eine solarbetriebene Magnetschwebebahn, die vor allem im Nahverkehr eingesetzt werden soll. Die Designstudie wurde von Francisco Lupin im Rahmen des YouRail Train Interior Design Contest für Bombardier Eco 4 (energiesparende...

Weiterlesen
Eisenbahn Elektromobilität Hochgeschwindigkeitszug Linkbar Logistik Luftverkehr Öffentlicher Personennahverkehr Straßenverkehr Umwelt urbane Mobilität Verkehrspolitik Verkehrssicherheit

Links zum Wochenende IX, X und XI: Jade-Weser-Port, Wettbewerbsfähigkeit von Speditionen, Algen-Treibstoff, Hochgeschwindigkeitszug 380A, Dubais ÖPNV, Luftverkehrsabgabe, DB Tarifdschungel, Verkehrstote in Indien, Busfernverkehrsnetz, Arriva, London – Peking in zwei Tagen, Floridas Hochgeschwindigkeitszugnetz, BBI, Tesla, ICE4

Dieser Artikel erscheint leider ein “bisschen” verspätet. Leider bin ich zeitlich ein bisschen eingespannt, da allmählich die Prüfungsphase näher rückt und die Universität einfach vor geht. Ich werde aber mein Bestes geben den Blog in nächster Zeit wieder regelmäßig mit neuen Inhalt zu bestücken. Ich bitte daher um Verständnis, dass es hier in letzter Zeit etwas ruhiger geblieben ist. Jade-Weser-Port öffnet am 05. August 2012 Darauf haben sich die Jade-Weser-Port Realisierungs GmbH & Co. KG und die Betreiber des Terminals, die Eurogate-Gruppe mit ihrem Partner APM Terminals International, geeinigt. Vorausgegangen war ein Disput über den Eröffnungstermin, den die Betreiber aufgrund der angespannten konjunkturellen Lage nach hinten verschieben wollten. (MM Logistik) Kleine...

Weiterlesen
Eisenbahn Hochgeschwindigkeitszug

[Fussball-WM] Afrikas erster “Hochgeschwindigkeitszug”: der Gautrain

Dieser Artikel ist Teil der Serie Fußballweltmeisterschaft 2010 – Infrastruktur in Südafrika. Eine Übersicht über alle Artikel finden Sie hier. Pünktlich zur Fussball WM 2010 ist die erste Hochgeschwindigkeitszugstrecke Afrikas eröffnet worden. In den letzten Jahren wurden bereits mehr als 24 Milliarden Rand (~3 Milliarden USD) in das 80 Kilometer lange Eisenbahnsystem “Gautrain” investiert, das Johannesburg über Sandton mit Pretoria  (Tshwane) und dem Internationalen Flughafen Johannesburg  (O R Tambo International Airport) verbinden soll. Zur Fussball-WM wurde der erste Streckenabschnitt zwischen Sandton und dem Internationalen Flughafen OR Tambo eröffnet. Die neue Eisenbahnstrecke soll vor allem die Verkehrsinfrastruktur zwischen den wichtigen südafrikanischen Städten...

Weiterlesen
Straßenverkehr USA Zukunft

UniCab: New Yorks nächste Taxigeneration? (Designstudie)

Die Taxi und Limousinen-Kommission der Stadt New York (TLC) ist schon seit mehreren Jahren auf der Suche nach einem zukunftweisenden Fahrzeugkonzept, dass eine Taxifahrt in New York bequemer und umweltschonender machen soll. Vorschläge können auf einer speziell dafür eingerichteten Webseite eingereicht werden. Die Anforderungen der Taxikommission sind folgende: – es soll die höchsten Sicherheitsstandards erfüllen – es soll Fahrer und Passagieren den größtmöglichen Komfort bieten – es soll in der Anschaffung nicht zu teuer sein, Unterhalt und Reparaturaufwand sollen sich ebenfalls in Grenzen halten – es soll umweltfreundlicher sein (weniger CO2-Ausstoß und einen geringeren Treibstoffverbrauch) – es soll nur wenig Platz benötigen und dabei eine möglichst große...

Weiterlesen
Konzepte Öffentlicher Personennahverkehr urbane Mobilität Zukunft

Pekings ambitionierte Nahverkehrs-Pläne

Die Stadt Peking plant bis zum Jahr 2020 den Neubau von 850 Kilometern U-Bahn- und Straßenbahntrassen. Derzeit existieren in Peking etwa 200 Kilometer innerstädtisches Schienennetz, auf dem derzeit neun Linien operieren. Jährlich werden etwa 600 Millionen Fahrgäste befördert. In zehn Jahren soll die Zahl der Linien laut dem vorläufigen “Beijing Urban Track Transportation Plan (2011-2020)” auf 30 steigen. Es sollen etwas mehr als 450 Stationen bedient werden. Zuerst soll das Liniennetz auf 561 Kilometer ausgebaut werden. In fünf Jahren sollen in Peking 18 Untergrund- und Straßenbahnlinien existieren. Im Vergleich zu Metropolen wie Paris oder Tokio und der Fläche Pekings ist das geplante Liniennetz jedoch immer noch klein. In beiden Städten existieren ein mehr als 2.000...

Weiterlesen
Straßenverkehr Verkehrspolitik

Petition: 0,0 Promille-Grenze im Straßenverkehr

Seit heute lässt sich auf den Seiten des Petitionsausschusses des Deutschen Bundestags eine Petition zur Absenkungen der Promillegrenze im Straßenverkehr auf 0,0 Promille mitzeichnen. Der Text der Petition im Wortlaut: Der Deutsche Bundestag möge beschließen, dass § 24a StVG (0,5 Promille-Grenze im Straßenverkehr) auf 0,0 Promille reduziert wird. Begründung: Das Einschätzen des eigenen Promillegehaltes ist schwer und kann nur mit professionellen Geräte ermittelt werden. Diese stehen nicht jedem uneingeschränkt zur Verfügung. Daher würden 0,0 Promille eine klare Handlung erzeugen, nämlich keinen Alkohol zu sich zu nehmen. Was spricht dafür? Laut vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes gab es 2009 ungefähr 16.500 Unfälle, die von alkoholisierten Fahrzeugführern verursacht...

Weiterlesen
Analyse Elektromobilität Straßenverkehr Studien urbane Mobilität

Elektromobilität nur mit erneuerbaren Energien sinnvoll?

In der schönen neuen Elektroauto-Welt freut sich jeder über den sparsamen Stromer, durch dessen Nutzung man auch noch die Umwelt schützen kann. Des Weiteren muss man sich keinerlei Gedanken mehr über Öl- und Benzinpreis, die alljährlichen Ausschläge an der Tankstelle zu Ostern und Pfingsten und das Erreichen der europäischen Klimaziele machen. Was ein bisschen verschwindet, ist die Frage, woher der Strom für unsere Elektromobilität eigentlich kommt. Dabei ist dies eine sehr wichtige Frage, die bis jetzt noch unbeantwortet ist. Eine Verschiebung vom Verbrennungsmotor hin zu Strom, der aus Kohle- und Gaskraftwerken kommt, ist schwachsinnig und bei einem Kampf gegen den Klimawandel eher kontraproduktiv. Zwei Drittel des in der EU genutzten Öls werden vom Verkehr verbraucht, der für 28% der...

Weiterlesen

Jetzt abonnieren

4.416Fans
8.046Follower
2.618RSS-Abonnements
990Follower
  

Neue Diskussionsbeiträge

Auszeichnungen

Grimme Online Award Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den Grimme Online Award 2012 in der Kategorie Information erhalten. Ich möchte mich bei all meinen Lesern für die Unterstützung bedanken!

PUNKT Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den PUNKT 2012 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in der Kategorie "Multimedia" gewonnen.

Logo VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) hat mich im Rahmen der VDV-Jahrestagung 2013 in Mainz als “Talent im ÖPNV” des Jahres 2013 ausgezeichnet. Der VDV vertritt rund 600 Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs, des Schienenpersonennahverkehrs, des Schienengüterverkehrs, der Personenfernverkehrs sowie Verbund- und Aufgabenträger-Organisationen.

Lizenz

Zukunft Mobilität Creative Commons

Die Inhalte dieses Artikels sind - soweit nicht anders angegeben - unter CC BY-SA 3.0 de lizensiert. Grafiken sind von dieser Lizenz aus Vereinfachungs- und Schutzgründen ausgenommen (Anwendung aufgrund der Verwendung von Grafiken / Bildern mit unterschiedlichen Lizenzen zu kompliziert) außer die CC-Lizenz ist ausdrücklich genannt.

Weitere Informationen