Japanische Wissenschaftler haben im Auftrag der West Japan Railway Company Unfälle untersucht, bei denen Personen vom Bahnsteig ins Gleisbett gefallen sind. Im Jahr 2013 sind insgesamt 221 Personen auf diese Weise verunglückt, etwa doppelt so viele wie zehn Jahre zuvor. Alkohol ist oft die Ursache für den Kontrollverlust mit teilweise schrecklichen Folgen. Im Rahmen der zweijährigen Untersuchung wurden 136 Unglücksfälle in Osaka, Kobe und Kyoto untersucht. Hierfür wurde das Videomaterial in den Minuten vor den Stürzen in das Gleisbett gesichtet und analysiert. Zu Forschungsbeginn wurde davon ausgegangen, dass ein großer Anteil der verunfallten Personen den Bahnsteig auf und ab gewandert sei, sich dabei der Bahnsteigkante immer weiter genähert hätte und seitlich ins Gleisbett gefallen sei...
Entwicklung des Bestands an Pkw mit Verbrennungsmotor und elektrischem Antrieb in Deutschland 2016 – 07/2024
Kostengünstiges Bauen: Infrastrukturkosten je Bautypologie und Lage
Nutzen von Tempo 30 in europäischen Städten (Yannis und Michelaraki 2024)
Nachhaltige Mobilität für die Fußball-Europameisterschaft 2024
Welche Wirkung könnte die Automatisierung des Straßengüterfernverkehrs auf die Transportkosten haben?
Analyse
In dieser Kategorie finden Sie tiefergehende Analysen verkehrswissenschaftlicher Themen. An dieser Stelle werden Studien zu Elektromobilität, Kraftstoffeffizienz, Verkehrsauteilung und anderen wichtigen Themen unserer Zeit vorgestellt und erläutert.
Dies ist ein Gastartikel von Jan Beiten. Jan Beiten leitet seit 2013 die Abteilung “Innovative Mobilitätslösungen” bei Europcar International. Wenn auch Sie Interesse haben, hier einen Gastartikel zu veröffentlichen, dann schreiben Sie uns bitte. Viele Analysten und Zukunftsforscher prognostizieren, dass in Zukunft automobile Mobilität durch die Kunden primär bei Bedarf genutzt und nicht mehr persönlich vorgehalten wird, ein Wechsel zur sogenannten „Mobility on Demand“.1,2,3,4 Das Automobil als einer der heute wichtigsten Verkehrsträger wird mit mehr als 60 Millionen Einheiten naturgemäß besonders betroffen sein. Nun gibt es mit den Autovermietern eine Gruppe von Anbietern, die dieses Geschäftsmodell schon seit gut 100 Jahren betreiben. Heute ein Geschäft von ungefähr zwei...
Alles Wissenswerte zum Thema Pkw-Maut / Infrastrukturabgabe in Deutschland finden Sie in unserem Dossier. Das Bundesverkehrsministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) erwartet mit einer Maut für ausländische Pkw auf deutschen Autobahnen gemäß Prognose der Einnahmen aus dem Verkauf von Vignetten an Halter von im Ausland zugelassenen Fahrzeugen im Rahmen der Einführung einer Infrastrukturabgabe1 jährliche Einnahmen in Höhe von rund 696 Millionen Euro. Die Kosten für die Erhebung und die Kontrolle der Maut betragen nach den Berechnungen des BMVI rund 195 Millionen Euro pro Jahr (BMVI 2014, S. 27). Ein Großteil der Mauteinnahmen gebietsfremder Pkw auf deutschen Bundesautobahnen stammt mit 360,177 Millionen Euro pro Jahr aus dem Fahrtzweck “Tagesgeschäftsreisen (TGR) ohne...
Die Nutzung von Computermodellen im Verkehrsbereich hat eine lange Tradition. Einer der ersten großen Einsätze der Rechentechnik erfolgte im Rahmen der Chicago Area Transportation Study aus dem Jahr 19601, welche den städtischen Verkehr und die jeweilige Bodennutzung über ein Computermodell miteinander in Beziehung setzte und für das Zieljahr 1980 modellierte: das Modell basierte dabei auf der räumlichen Untergliederung der Stadt und einer detaillierten Karte des Verkehrsnetzes und verband erstmals klassische Bodennutzungsmodelle, Verkehrserzeugungsmodelle, Verkehrsmittelwahlmodelle und erste Ansätze eines Routenwahlmodells. Bis in die siebziger Jahre wurden die auf Großrechnern berechneten Modelle und Algorithmen zunächst weiter verfeinert und umfassten nicht mehr nur einige wenige...
Alles Wissenswerte zum Thema Pkw-Maut / Infrastrukturabgabe in Deutschland finden Sie in unserem Dossier. Am 30.10.2014 hat Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt seine Pläne zur Einführung einer Infrastrukturabgabe respektive einer Pkw-Maut vorgestellt. Der Gesetzentwurf zum “Gesetz über die Erhebung einer zeitbezogenen Infrastrukturabgabe für die Benutzung von Bundesfernstraßen (Infrastrukturabgabengesetz – InfrAG)” wurde vom Bundesverkehrsministerium mit Stand 31.10.2014 noch nicht veröffentlicht, jedoch dem sehr empfehlenswerten Blog Netzpolitik.org zugespielt. Der Gesetzentwurf in alter Fassung kann hier heruntergeladen werden. Vom Bundesverkehrsministerium wurde im weiteren Verlauf der finale Entwurf eines Gesetzes zur Einführung einer Infrastrukturabgabe für...
Laut aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes wurden im Jahr 2013 8,2 Millionen Fahrgäste von deutschen Unternehmen im Linienfernverkehr mit Fernbussen befördert. Gegenüber dem Jahr 2012, in dem 3,0 Millionen Fernbusreisende befördert wurden, war dies ein Wachstum von fast 180 %. Von den 8,2 Millionen Fahrgästen fuhren 6,7 Millionen (82 %) im Inlandsverkehr und 1,5 Millionen (18 %) im grenzüberschreitenden Verkehr. Insbesondere der Verkehr zwischen deutschen Städten war der Wachstumsmotor: hier haben sich die Fahrgastzahlen gegenüber dem Vorjahreswert von 2,1 Millionen mehr als verdreifacht (+ 226 %). Im Verkehr mit dem Ausland wurde ein Zuwachs von 67 % erzielt. Im Durchschnitt legten die Reisenden rund 330 Kilometer je Fahrt zurück. Die insgesamt erbrachte Beförderungsleistung...
Der Flughafen Hof-Plauen (IATA: HOQ) ist ein Verkehrslandeplatz nahe der Stadt Hof an der Saale im Nordosten Bayerns. Neben seiner verkehrlichen Wirkung steht er jedoch auch symbolisch für die Problematik mit Regionalflughäfen in Deutschland. Der Flughafen Hof-Plauen vereint alles, was ein Ausbau eines deutschen Regionalflughafens bieten kann: enttäuschte Hoffnung, Inkompetenz, Selbstbeweihräucherung und Selbstüberschätzung, lokale Ränkespiele, Intransparenz und dubiose Investoren. Man könnte meinen, es wäre eine Posse aus der deutschen Provinz. Jedoch sind die Geschehnisse und die damit verbundene Verschwendung von Steuergeldern bei Weitem kein Einzelfall. In den vergangenen Jahren ist eine Vielzahl von regionalen Flughäfen in Deutschland ausgebaut oder neu eröffnet worden. Viele...