In dieser Kategorie finden Sie tiefergehende Analysen verkehrswissenschaftlicher Themen. An dieser Stelle werden Studien zu Elektromobilität, Kraftstoffeffizienz, Verkehrsauteilung und anderen wichtigen Themen unserer Zeit vorgestellt und erläutert.

Analyse Europa Umwelt Verkehrspolitik

Die fiskalische Dimension ausbleibender Klimaschutzerfolge im Verkehrssektor und anderen Nicht-ETS-Bereichen

Die EU-Mitgliedsstaaten haben sich im Rahmen der Effort Sharing Decision und der EU-Klimaschutzverordnung (Effort-Sharing-Regulation) auf Minderungsziele und jährliche Emissionsbudgets für die sogenannten Nicht-ETS-Sektoren Verkehr, Gebäude und Landwirtschaft geeinigt. Bei Nichteinhaltung der Emissionsmengen sind diese im EU-Ausland zuzukaufen, es drohen jährlich wiederkehrende Milliardenrisiken für den Bundeshaushalt. Insbesondere der Verkehrsbereich steht als größter Nicht-ETS-Sektor in der Pflicht, seine Treibhausgasemissionen signifikant zu reduzieren.

Weiterlesen
Analyse Gastartikel Straßenverkehr Telematik, Apps und IKT urbane Mobilität USA Verkehrspolitik

Rollersharing kommt nach Deutschland. Was deutsche Städte jetzt schon von anderen lernen können

Die in Kürze zu erwartende Zulassung von Elektrokleinstfahrzeugen in Deutschland lässt den baldigen Markteintritt von Shared-Mobility-Dienstleistern erwarten. Diese bieten bspw. die Kurzzeitmiete von E-Tretrollern im sogenannten free float-Modell an. Das Abstellen von Leihrollern auf Gehwegen hat in den vergangenen Monaten in vielen Städten auf der ganzen Welt Probleme verursacht - wie sind diese damit umgegangen? Welche Herangehensweise hat Wirkung gezeigt ohne die positiven Wirkungen des E-Tretroller-Sharings zu stark einzuschränken? Und welche Lehren können hiesige Kommunen im eigenen Umgang mit neuen Mobilitätsanbietern daraus ziehen?

Weiterlesen
Afrika Analyse Asien Europa Straßenverkehr Studien USA Verkehrssicherheit

Verkehrssicherheit international: Länder mit den meisten Verkehrstoten (2016), Verkehrstote je 100.000 Einwohner (2016), Gurtpflicht, Kindersitze, Geschwindigkeitsbegrenzungen, Alkoholgrenzwerte, etc.

Pro Tag sterben weltweit etwa 3.700 Menschen im Straßenverkehr. Straßenverkehrsunfälle sind auch in Zeiten moderner Fahrzeugtechnik und gut ausgebauter Infrastruktur ein zunehmendes Problem. Sie sind mittlerweile die häufigste Todesursache für Kinder und junge Erwachsene im Alter zwischen fünf und 29 Jahren. Insbesondere in Ländern mit niedrigen und mittleren Einkommen sind Verkehrsunfälle eine alltägliche Gefahr, die weiter zunimmt. Mängelbehaftete Infrastruktur, mangelnde Verkehrsregeln und deren fehlende Durchsetzung trifft auf steigende Pkw-Besitzquoten. Durch Eliminierung der fünf Risikofaktoren Geschwindigkeit, Alkohol am Steuer, fehlender Motorradhelm, nicht-angelegter Sicherheitsgurt und fehlender Kindersitz kann das Sicherheitsniveau nachhaltig gesteigert und die Zahl der...

Weiterlesen
Analyse Europa Straßenverkehr Umwelt urbane Mobilität Verkehr und Gesundheit Verkehrspolitik

Jahresrückblick 2018: Umweltwirkungen des Verkehrs, Luftreinhaltung und Klimaschutz

Im Jahr 2018 wurde nahezu kontinuierlich auf verschiedenstem Niveau über die Umweltauswirkungen des Straßenverkehrs diskutiert. Stand zunächst noch das Thema Luftreinhaltung und die diversen Urteile zu Fahrverboten aufgrund überschrittener Stickstoffdioxid-Grenzwerte im Fokus, kam im Laufe des Jahres das Thema Klimaschutz und Klimawirkungen des Verkehrs hinzu.

Weiterlesen
Analyse Binnen- und Seeschifffahrt Europa Luftverkehr Schienenverkehr Straßenverkehr Studien Umwelt Verkehrspolitik Verkehrssicherheit

[Fakt der Woche] Die externen Kosten des Verkehrs nach Verkehrsträger in den EU28 im Jahr 2016

Die Europäische Kommission lässt derzeit im Rahmen einer Studie die externen Kosten des Verkehrs berechnen. Vorläufige Ergebnisse zeigen, dass in der Europäischen Union durch den Verkehr jährlich externe Kosten in Höhe von rund 1.000 Milliarden entstehen. Der Großteil der absoluten externen Kosten wird durch den Verkehrsträger Straße verursacht.

Weiterlesen
Analyse Logistik urbane Mobilität

Einflussgrößen auf die Entwicklung des innerstädtischen Lieferverkehrs

Zwischen 2000 und 2017 hat sich das von Kurier-, Express- und Paketdiensten (KEP) transportierte Sendungs­volumen in Deutschland verdoppelt (+ 98 %). Für die kommenden Jahre ist ein weiteres Wachstum zu erwarten, sodass jährlich über 4 Milliarden Sendungen zugestellt werden würden. Was sind die Treiber dieses anhaltenden Wachstums und welche Herausforderungen entstehen insbesondere im städtischen Raum?

Weiterlesen

Jetzt abonnieren

4.416Fans
8.046Follower
2.618RSS-Abonnements
990Follower
  

Neue Diskussionsbeiträge

  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden April 2025Neue Specials von "heute-show" und "ZDF Magazin Royale" - DWDL.de Heute-Show kündigt Brücken-Spezial an. /n
  • Randelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden April 2025Schweiz: Die Gesamtkosten für den Ausbau des Basler Bahnknotens steigen von 9 auf 14 Milliarden Franken. Die früheste Inbetriebnahme der unterirdischen Verbindung zwischen Bahnhof SBB und Badischem Bahnhof mitsamt den Tiefbahnhöfen und einer Haltestelle «Mitte» wird mit 2080 angegeben, der Baubeginn könnte Ende der 2040er Jahre erfolgen - BAZ - https://www.b…
  • Randelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden April 2025Lime ergänzt ab diesem Frühjahr seine Flotten mit dem neuen LimeBike und dem LimeGlider. Das E-Bike erreicht mit seinem 250W-Motor und 65 Nm Drehmoment maximal 25 km/h bei einer Reichweite von 90 km, der pedallose Handgas-Glider (500W, 65 Nm) 20 km/h und 55 km. - Electrek - https://electrek.co/2025/04/22/lime-officially-launches-new-e-bike-and-electric-moped…
  • Randelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden April 2025Automobilhersteller dürfen in China Fahrerassistenzsysteme nicht mehr mit den Begriffen "selbstfahrend" oder "smart" bewerben. Remote-Updates von Fahrassistenzsystemen müssen von behördlicher Seite freigegeben werden. Die Regulierung ist Folge eines tödlichen Unfalls https://www.reuters.com/business/autos-transportation/china-bans-smart-autonomous-driving-te…
  • Randelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden April 2025Davon kannst du ausgehen... ;-)

Auszeichnungen

Grimme Online Award Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den Grimme Online Award 2012 in der Kategorie Information erhalten. Ich möchte mich bei all meinen Lesern für die Unterstützung bedanken!

PUNKT Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den PUNKT 2012 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in der Kategorie "Multimedia" gewonnen.

Logo VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) hat mich im Rahmen der VDV-Jahrestagung 2013 in Mainz als “Talent im ÖPNV” des Jahres 2013 ausgezeichnet. Der VDV vertritt rund 600 Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs, des Schienenpersonennahverkehrs, des Schienengüterverkehrs, der Personenfernverkehrs sowie Verbund- und Aufgabenträger-Organisationen.

Lizenz

Zukunft Mobilität Creative Commons

Die Inhalte dieses Artikels sind - soweit nicht anders angegeben - unter CC BY-SA 3.0 de lizensiert. Grafiken sind von dieser Lizenz aus Vereinfachungs- und Schutzgründen ausgenommen (Anwendung aufgrund der Verwendung von Grafiken / Bildern mit unterschiedlichen Lizenzen zu kompliziert) außer die CC-Lizenz ist ausdrücklich genannt.

Weitere Informationen