Gestern hat mich die erste Frage von Hannes erreicht: Hallo, schönen Blog habt ihr da. Was ich mich aber schon länger gefragt habe: Wieso berichtet ihr so viel über die USA? Die Artikel scheinen mir schon sehr amerikalastig zu sein. Wir haben doch auch in Deutschland viele interessante Projekte wie Stuttgart 21 (dazu hab ich bei euch noch nix gefunden) oder viele andere Dinge. In Bremen wird das ganze ÖPNV-Netz ausgebaut. Wäre doch mal interessant, auch darüber mal etwas hier zu lesen, oder? Viele Grüße Hannes Hallo Hannes, du hast natürlich Recht, dass dieses Blog sehr viele Artikel über Verkehrsprojekte in den USA behandelt. Dies hat aber viele unterschiedliche Gründe. Zum einen ist in den USA der Bau einiger Hochgeschwindigkeitslinien geplant. Ein Land, von so großer Bedeutung, dass...
In eigener Sache
Das Problem der Kommentarfunktion eines Blog ist, dass man Hemmnisse verspürt, dem Autor Fragen zu stellen, die nichts mit dem jeweiligen Artikel zu tun haben. Das Kontaktformular erscheint manchen auch nicht als das richtige Mittel um Fragen wie “Wieso gibt es in Deutschland keine richtigen Hochgeschwindigkeitszüge wie in Frankreich?”, “Nimmt der LKW-Verkehr auf deutschen Autobahnen wirklich zu?” oder “Ist die Elbvertiefung wirklich notwendig?” loszuwerden. Um Hemmnisse abzubauen und das ganze Verfahren ein wenig einfacher zu gestalten, habe ich in der Sidebar dieses Blogs ein Formular eingebunden. Dort könnt ihr mir ganz einfach Fragen stellen, die ich dann versuche zu beantworten. Sollte ich auf eine Frage keine Antwort wissen (was ja durchaus einmal...
Wie jedes Jahr muss ich zum Ende des Semesters hin meine Prioritäten setzen: die Prüfungsphase rückt näher.
Ich bin nunmal “hauptberuflich” Student und solange Unternehmen verständlicherweise eher auf die Noten schauen als auf das “Nebenher”, muss ich den Blog für ein bis zwei Monate etwas vernachlässigen. So leid es mir tut, wird es bis Anfang März auf diesem Blog nur kleinere Artikel und “Verkehr in 140 Zeichen” geben.
Ich werde mir Mühe geben, die Postingfrequenz nicht allzu sehr abstürzen zu lassen. Das Angebot, Gastbeiträge in diesem Blog veröffentlichen zu können, besteht übrigens weiterhin… ;-)
Ich habe in den letzten Wochen sehr lange darüber nachgedacht, in welcher Form ich diesen Blog weiterführen und vor allem weiterentwickeln will. Ich weiß, dass diese Idee für manch einen etwas komisch anmuten dürfte, da dieser Blog schließlich erst ein paar Monate existiert und es in den letzten Wochen aufgrund meiner Prüfungsvorbereitung sehr ruhig war. Dies wird sich allerdings bald wieder ändern. In den letzten zwei Wochen habe ich intensiv am Konzept für dieses Blog gefeilt, einen Blog-“Businessplan” geschrieben und das Design verändert. Was hat sich geändert? Template & technische Änderungen Ich habe sehr viel Wert auf ein neues, moderneres und helleres Blogdesign gelegt, das vor allem in allen Browsern gleich gut funktioniert. In meinem letzten Blogdesign gab es...
Es wird manchen schon aufgefallen sein, dass die Postingfrequenz in diesem Blog in letzter Zeit sehr zu meinem Bedauern stark abgesunken ist. Leider ist es mir aufgrund meiner bald anstehenden Prüfungsphase nicht möglich, diesen Blog derzeit täglich mit Inhalt zu füllen. Dieses Blog ist mein reines Hobby und mein Studium genießt natürlich aus verständlichen Gründen die höhere Priorität. Ich hoffe ab Ende August wieder zu meiner normalen Postingfrequenz zurückkehren zu können (hoffentlich ein Artikel pro Tag) und werde bis dahin versuchen, immer wieder kleinere und auch größere Artikel zu veröffentlichen. In meinem Feedreader und auf meiner To-Do-Liste befinden sich mittlerweile beinahe 200 Artikelideen, die ich hoffentlich irgendwann umsetzen kann. Die mangelnde Postingfrequenz ist nicht...
Diese Woche soll es sich in diesem Blog nur um Elektromobilität, Elektroautos, den Elektroautogipfel von Kanzlerin Merkel und Batterietechnik drehen. Geplant sind eine Vorstellung einiger Fahrzeugkonzepte, die neusten Erkenntnisse in der Batterieforschung sowie eine kritische Auseinandersetzungen mit den Entscheidungen der Politik. Elektromobilität ist eine Technologie, die uns unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit bietet, unsere individuelle Mobilität zu sichern. Natürlich ist das Elektroauto nicht der Weisheit letzter Schluss. Auch in Zukunft werden wir vor großen Herausforderungen stehen. Das Elektroauto wird aber derzeit in der Gesellschaft und den Medien als Rettung vor dem nächsten Ölpreisschock, dem Klimawandel und dem vollkommenen Verkehrskollaps gepriesen. Daher...
Deutschland hat bei Elektromobilität Nachholbedarf Laut dem von McKinsey für die Wirtschaftswoche erstellten “Electric Vehicle Index”, kurz: Evi, liegt Deutschland bei der Elektromobilität mit erkennbarem Abstand nur auf Platz drei. Führend sind die USA (Platz 1) und Frankreich (Platz 2). Das Mittelfeld bilden Italien, Japan, Dänemark und China. (WiWo) Zuversicht der Schifffahrtsbranche steigt wieder Die Zuversicht über steigende Investitionen und Frachtraten hat laut der neuesten Branchen-Studie von Moore Stephens den höchsten Wert seit 15 Monaten erreicht (5,9 von 10 Punkten). Insbesondere die Tank- und Containerschifffahrt schöpft wieder Hoffnung. Ebenfalls trägt die Entwicklung in Asien, Afrika und Indien zur positiven Stimmung bei. (THB) Chinesische Ingenieure stellen...