Anbei eine Liste mit den größten Flughäfen der Welt, geordnet nach Passagieraufkommen. Die Prozentangaben verdeutlichen das Passagierwachstum im Vergleich zum Vorjahr. Diese Aufstellung verrät uns, dass die Passagierzahlen wieder kräftig ansteigen. Gewinner sind vor allem asiatische (Peking +13,1%, Hongkong +10%, Singapur +13%, Shanghai +26,6%) und türkische Flughäfen. Das größte Wachstum hat der Flughafen Istanbul Sabiha Gökcen mit 70 Prozent zu verzeichnen. Verlierer sind vor allem in Europa zu finden. Die Londoner Flughäfen verloren alle Passagiere: Stansted -6,9%, Gatwick -3,1% und Heathrow verlor 0,2 Prozent seiner Passagiere. Auch der Flughafen Frankfurt-Hahn verlor mehr als 7,9 Prozent seiner Fluggäste. Flughäfen mit über 50 Millionen Passagieren in 2010: Atlanta Hartsfield (ATL)...
Innerdeutsches Reisen: Reisezeit- und Preisvergleiche zwischen Bahn, Pkw, Flugzeug und Fernbus
[Fakt der Woche] Anzahl der Flugreisen nach ökonomischen Status eines Haushalts / einer Person
Staatsbeihilfen und Umweltauflagen für Air France? Nur drei von 57 Routen sind betroffen.
Ankündigungen technologischen Wandels im Luftverkehr und deren reale Ausprägung (Peeters et al. 2016)
[Fakt der Woche] Die externen Kosten des Verkehrs nach Verkehrsträger in den EU28 im Jahr 2016
Luftverkehr
Der Luftverkehr ist die Verkehrsart mit den größten Zuwächsen. Insbesondere in Asien und dem Nahen Osten ist ein starkes Wachstum zu verzeichnen. Der Luftverkehr fördert die internationale Vernetzung und wird für die Exportwirtschaft immer wichtiger. Der Luftfrachtverkehr ermöglicht weltweiten Handel mit eilbedürftigen bzw. leicht verderblichen Stückgütern sowie empfindlichen Wertgütern.
Der Luftverkehr bringt aber auch einige Umweltbeeinträchtigungen mit sich. Fluglärm beeinträchtigt die Lebensqualität von Menschen, die in den Einflugschneisen leben und macht krank. CO2, Wasserdampf und Ozon schädigen das Klima. Durch den Ausstoß schädlicher Klimagase in großen Höhen verstärkt sich deren klimaschädliche Wirkung noch (Radiative Forcing Index).
Aufgrund mangelnder Zeit, gibt es heute nur einen sehr allgemein gehaltenen “Fakt der Woche”. Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) sind im Jahr 2010 die Fahrgastzahlen im öffentlichen Personenverkehr mit Bahnen und Bussen um 0,3% und die Fluggastzahlen im Luftverkehr um 4,8 % gegenüber dem Jahr 2009 gestiegen. Der Luftverkehr setzt damit sein überdurchschnittliches Wachstum in Deutschland fort. Trotz der Probleme im letzten Jahr, genannt seien hier nur die Vulkanasche im April, der strenge Winter mit all seinen Einschränkungen im Dezember, erreicht die Zahl der Passagiere auf den 26 größeren deutschen Flughäfen 167 Millionen Fluggäste. Dies ist ein neuer Jahreshöchstwert. Aber auch der Eisenbahnverkehr verzeichnete ein Wachstum. Im Fernverkehr...
Die NASA ist seit jeher an neuen Ideen für den Flugverkehr der Zukunft interessiert. Ende 2010 hat die NASA drei Verträge mit Lockheed Martin, Northrop Grumman und Boeing geschlossen. Diese drei großen Namen des Flugzeugdesigns sollten Konzepte für den Flugverkehr des Jahres 2025 entwickeln. Nun wurden die ersten Entwürfe vorgelegt. Die NASA hat den drei Unternehmen das Ziel gesetzt, neue Flugzeuge zu entwickeln, die bei gleicher Kapazität eine größere Effizienz und einen geringeren Kerosinverbrauch haben und dabei geringere Schadstoffemissionen und weniger Lärm verursachen. Bei ihrem Bau sollen sie ressourcenschonender und umweltfreundlicher sein. Die genaue Aufgabe sollte sein, ein Flugzeug zu entwickeln, das bis spätestens 2025 einsatzfähig ist. Die Geschwindigkeit soll 85% der...
Die Diskussion über ein Hochgeschwindigkeitszugnetz für die USA ist mittlerweile ein hochpolitischer Prozess geworden. Gegner wie Befürworter kämpfen den Kampf mit starken Bandagen. Überall im Land entstehen sogenannte “Graswurzelbewegungen” aus engagierten Bürgern, die für oder gegen eine Hochgeschwindigkeitsstrecke in ihrem Bundesstaat oder ihrer Stadt kämpfen. Längst zählen nicht mehr ausschließlich die Fakten. Die ganze Diskussion hat sich in einen sehr emotionalen Prozess gewandelt. Thanksgiving ist einer der reisestärksten Tage in den USA. Der Blogger Matthew Yglesias hat zu diesem Anlass eine Grafik im US-Politikblog Think Progress veröffentlicht, welche die Energieeffizienz verschiedener Transportmodi gegenüberstellt: Die Grafik wurde mit Hilfe dieser Daten aus dem...
Sachar Kriwoj hat gestern auf Twitter gefragt, wieso es an Bahnhöfen nicht die gleichen Sicherheitskontrollen wie an Flughäfen gibt. Ich möchte ihm gerne eine Erklärung dazu liefern. Und Achtung: dies hat mehrere Gründe. Zuerst sollte man generell zwischen der Fluggastkontrolle (FGK), bei der Personen kontrolliert werden und der Gepäck- und Warenkontrolle (GWK) unterscheiden. Grundlage für Fluggastkontrolle und Gepäck- und Warenkontrolle ist in Deutschland Paragraph 5 bzw. Paragraph 8 Luftsicherheitsgesetz. Struktur & Komplexität Zuerst möchte ich, um die Komplexität darzustellen, auf den Ablauf einer Fluggastkontrolle – wie sie sicherlich jeder kennt – auf einem Flughafen eingehen: Eine der Maßnahmen der Fluggastkontrolle ist die so genannte Sicherheitskontrolle. Sie...
Die am letzten Freitag an Bord zweier Frachtmaschinen gefundenen Bomben, haben das Luftfracht- und Transportgewerbe zum wiederholten Male in das Licht der Öffentlichkeit gerückt. Viele Menschen haben Bedenken oder gar Angst ob unsere Transportsysteme sicher sind. Die Pakete wurden im Rahmen einer Routinekontrolle gefunden, die wiederum einige außerordentliche Kontrollen von Fracht vor allem aus dem Jemen nach sich zogen. Am gestrigen Sonntag wurde bekannt, dass eine der entdeckten Bomben an Bord einer Qatar Airways Passagiermaschine aus dem Jemen gelangt ist und erst in Dubai entdeckt wurde. Dass die Bomben gefunden wurden, zeigt, dass das System grundsätzlich funktioniert. Dennoch fragen sich viele wie es um die Sicherheit bestellt ist und ob die Luftfahrtbranche genug unternimmt, um die...
In der Oberflächen- und Materialforschung dient die Natur oft als Vorbild. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM haben einen Lack entwickelt, der sich am Aufbau der Haifischhaut orientiert und den Strömungswiderstand von Flugzeugen und Schiffen reduzieren kann. Dies spart Kosten und Kohlenstoffidoxid-Emissionen ein. Die Schuppen schnell schwimmender Haie sind so aufgebaut, dass sie den Strömungswiderstand deutlich verringern. Die Herausforderung war, dieses Wissen in einen Lack zu übertragen, der den extremen Anforderungen in der Luftfahrt Stand hält: Temperaturschwankungen von -55 bis +70 Grad Celsius, intensive UV-Bestrahlung und hohe Geschwindigkeiten. Der Lack besteht aus einer ausgeklügelten Rezeptur. Ein wesentlicher...