Fuß- und Radverkehr

Analyse Fuß- und Radverkehr Straßenverkehr Studien urbane Mobilität

Reisezeitunterschiede unterschiedlicher Verkehrsarten von Tür zu Tür im Stadtverkehr – Realität und subjektive Wahrnehmungsverzerrung

Die Reisezeitvorteile des Pkw im Stadtverkehr werden häufig überschätzt. Bis zu einer Distanz von 1,5 km kann das zu Fuß gehen, bis 5 km das Fahrrad fahren und bis 10 km die Pedelecnutzung schneller sein als die Fahrt mit dem Pkw. Grund sind die vergleichsweise lange Parksuchdauer und die langen Wege vom Parkplatz zum Ziel. Da die Reisezeit des Rad- und Fußverkehrs von Nicht-Nutzern signifikant überschätzt und andere Kriterien wie Komfort in der Verkehrsmittelwahl priorisiert werden, kommt es dennoch zu einer starken Nutzung des MIV auch auf sehr kurzen Distanzen.

Weiterlesen
Fuß- und Radverkehr Straßenverkehr Verkehrssicherheit

[Video] Sollten Radfahrende gezwungen werden, einen Radhelm zu tragen?

Während das Tragen eines Fahrradhelmes auf individueller Ebene durchaus Sinn machen kann und die Entscheidung aus diesem Grund im persönlichen Entscheidungsbereich gut aufgehoben ist, ist die Frage nach der Sinnhaftigkeit einer allgemeinen Radhelmpflicht weitaus schwieriger zu beantworten. Das Video des Guardian-Journalisten Peter Walker versucht die Komplexität des Themas zu durchdringen.

Weiterlesen
Europa Fuß- und Radverkehr Straßenverkehr urbane Mobilität

[Video zum Wochenende] Unfinished London – Radverkehr in der britischen Hauptstadt

Für Freunde des britischen Humors: Wer diese zwei Videos schaut, kann ein paar Mal laut lachen und gleichzeitig noch etwas über den Radverkehr in London, Umsetzungsschwierigkeiten beim Radwegebau, die Sinnhaftigkeit einer Radhelmpflicht und die Notwendigkeit von Flächenumverteilung lernen.

Weiterlesen
Bausteine für eine Mobilitätswende Fuß- und Radverkehr Mobilitätswende - Diskussion

[Diskussionsbaustein] Wie kann eine Kommune den Radverkehr zielgerichtet fördern?

Mit welchen Maßnahmen kann eine Kommune den Radverkehr zielgerichtet fördern und die erfolgreiche Umsetzung der beschlossenen Konzepte sicherstellen? Was sind die grundlegenden Beschlüsse und Aufträge, welche die politische Ebene für die Verwaltung formulieren muss? Wie kann der Umsetzungsstand erhoben (Indikatoren, Kennziffern), überprüft und an die politische Ebene zur Schaffung der notwendigen Rahmenbedingungen (Finanzmittel, Personal, begleitende push & pull-Maßnahmen) kommuniziert werden?

Weiterlesen
Fuß- und Radverkehr Straßenverkehr urbane Mobilität

[Fakt der Woche] Verkehr in der City of London 2018 (hohe Bedeutung des Rad- und Fußverkehrs, Wirkung der Congestion Charge)

Der Bericht "TRAFFIC IN THE CITY 2018" der City of London Corporation weist für die City of London einen signifikanten Rückgang des motorisierten Individualverkehrs und ein starkes Wachstum des Radverkehrs auf. In der morgendlichen Spitzenstunde (08:00 - 09:00 Uhr) wurden mehr Fahrräder als Pkw gezählt. Das Fahrrad hat somit eine tragende Rolle im Berufsverkehr übernommen. Die Einführung der Congestion Charge und der Ausbau des Radwegenetzes zeigen Wirkung. London steht somit exemplarisch für eine Stadt, welche durch die Kombination von push- und pull-Maßnahmen Veränderungen im städtischen Verkehr erzielen konnte.

Weiterlesen
Autonomes Fahren Fuß- und Radverkehr Straßenverkehr Telematik, Apps und IKT Verkehrssicherheit Zukunft des Automobils

[Vortrag] Zukunftsszenarien für das automatisierte Fahren in der Stadt – Chancen und Risiken für den Radverkehr (Mitschnitt)

Wie könnten automatisierte Fahrzeuge und der Radverkehr in der Markteinführungsphase und der daran anschließenden Transformationsphase miteinander interagieren? Welche Folgen könnte eine voranschreitende Fahrzeugautomatisierung mittel- und langfristig für den Stadtverkehr und den Radverkehr im Besonderen haben? In meinem Vortrag im Rahmen des ADFC-Fachsymposiums 2017 habe ich versucht, Antwortmöglichkeiten auf diese komplexen Fragen aufzuzeigen.

Weiterlesen
Fuß- und Radverkehr Telematik, Apps und IKT urbane Mobilität Visualisierung

[Visualisierungen] Call a Bike-Fahrten in Frankfurt, Stuttgart, Hamburg, München und Kassel 2014-2017

Die heute vorhandenen Möglichkeiten zur digitalen Datenerhebung können auch in der kommunalen Radverkehrsplanung Anwendung finden. Fahrradverleihsysteme können hierbei einer von mehreren Datenlieferanten sein. Die aus Call a Bike-Ausleihdaten der Jahre 2014-2017 generierten Karten zeigen das Nutzerverhalten exemplarisch für Frankfurt, Stuttgart, Hamburg, München und Kassel auf (und sehen auch noch gut aus).

Weiterlesen

Jetzt abonnieren

4.416Fans
2.618RSS-Abonnements
990Follower
  

Neue Diskussionsbeiträge

  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden Juni 2025Was für VW "preiswert" erscheint, ist für Normalverdiener längst unbezahlbar.
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden Juni 2025Die tolle "Studie" rechnet wohl wieder mal mit dem Strom-Mix. Das ist aber falsch und war auch nie richtig. Beim E-Auto muss immer der Zeitraum betrachtet werden, in dem es tatsächlich tankt. Liegt in dieser Zeit kein Überschußstrom aus "regenerativen" Quellen vor (was fast immer der Fall ist), muss für diesen ZUSÄTZLICHEN Verbraucher IMMER ein Gas- oder Koh…
  • Randelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden Juni 2025Die Generalsanierung des Schienennetzes wird wohl Jahre länger dauern. Die Deutsche Bahn plant, sämtliche Projekte bis Mitte der 2030er-Jahre statt wie bisher Anfang der 2030er abzuschließen. Die Zahl der jährlichen Korridorsanierungen will sie reduzieren. https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/bahn-generalsanierung-verzoegerung-100.html
  • Randelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden Juni 2025Von der Arbeit bis zum Verkehr: Extreme Hitze verändert das Stadtleben - World Resources Institute - https://www.wri.org/insights/extreme-heat-reshaping-urban-life
  • Randelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden Juni 2025Schweiz: Das Bundesamt für Energie beauftragt eine Studie mit der Fragestellung: Wann lohnt es sich aus Sicht des Klima­schutzes, von einem Benzin- auf ein Elektro­auto umzusteigen? Antwort: Bei über 90 % der Verbrenner würde der sofortige Ersatz durch ein neues, gleich grosses E-Auto CO₂-Einsparungen ergeben – außer man fährt das Auto fast nie. Die Studie w…

Auszeichnungen

Grimme Online Award Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den Grimme Online Award 2012 in der Kategorie Information erhalten. Ich möchte mich bei all meinen Lesern für die Unterstützung bedanken!

PUNKT Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den PUNKT 2012 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in der Kategorie "Multimedia" gewonnen.

Logo VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) hat mich im Rahmen der VDV-Jahrestagung 2013 in Mainz als “Talent im ÖPNV” des Jahres 2013 ausgezeichnet. Der VDV vertritt rund 600 Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs, des Schienenpersonennahverkehrs, des Schienengüterverkehrs, der Personenfernverkehrs sowie Verbund- und Aufgabenträger-Organisationen.

Lizenz

Zukunft Mobilität Creative Commons

Die Inhalte dieses Artikels sind - soweit nicht anders angegeben - unter CC BY-SA 3.0 de lizensiert. Grafiken sind von dieser Lizenz aus Vereinfachungs- und Schutzgründen ausgenommen (Anwendung aufgrund der Verwendung von Grafiken / Bildern mit unterschiedlichen Lizenzen zu kompliziert) außer die CC-Lizenz ist ausdrücklich genannt.

Weitere Informationen