Infrastruktur

Fußgänger- und Radverkehr Infrastruktur Konzepte

Drei Konzepte für den Radweg der Zukunft

Die Weiterentwicklung von Infrastruktur und Verkehrsbauwerken ist immer recht schwierig. Eine Straße wird auch in Zukunft sehr viel Ähnlichkeit mit den Straßen haben, die wir heute kennen. Maximal lässt sich eine Straße noch in irgendeiner Form für die Energieerzeugung nutzen. Auch die Schienenwege der Zukunft werden aller Voraussicht nach aus zwei Stahlschienen und mehreren Schwellen bestehen. Auch wenn sich sicherlich, wie in der Vergangenheit auch, die Schienengeometrie, die Befestigung und der Unterbau verändern wird. Weitaus mehr Innovations- und Veränderungspotenzial steckt in Radwegen. Radverkehrsinfrastruktur ist an sich sehr simpel und hat sehr viele Überschneidungen mit dem herkömmlichen Straßenbau. Dennoch gibt es eine Möglichkeiten, Radwege (in welcher Form auch immer)...

Weiterlesen
Infrastruktur Öffentlicher Personennahverkehr Straßenverkehr

[Video zum Wochenende] Dubai in Bewegung

Dubai ist eine der faszinierendsten Städte am Persischen Golf. Als ein wichtiges wirtschaftliches, soziales, kulturelles und politisches Zentrum in der Region zieht es sehr viele Touristen und Arbeitsimmigranten überwiegend aus Südasien an. Die starken Unterschiede und Gegensätze machen Dubai sehr interessant und geheimnisvoll. Dubai ist auch eine der größten Autostädte auf diesem Planeten. Auf rund 1,8 Millionen Einwohner wurden Mitte 2010 rund 1,022 Millionen registrierte Fahrzeuge gemeldet. Der Autobesitz konzentriert sich auf die Mittel- und Oberschicht, deren Mitglieder zumeist mehrere Fahrzeuge in ihrem Besitz haben. Neben extrem breiter Straßen bringt der starke Autoverkehr auch Probleme wie Stau, Abgase und Lärm mit sich. Um die externen Effekte etwas zu mildern wurde auf manchen...

Weiterlesen
Fußgänger- und Radverkehr Infrastruktur Konzepte Ländlicher Raum urbane Mobilität Zukunft

Radschnellwege für mehr Radverkehr auf dem Land und zwischen Städten

In Deutschland leben sehr viele Menschen auf dem Land. 12,7 Prozent der deutschen Bevölkerung lebt in ländlichen Räumen und 35,5 Prozent in verstädterten Räumen. Zum verstädterten Raum gehören Zentren in ländlichen Räumen sowie Stadtränder und das direkte Umland einer größeren Stadt. 51,8 Prozent der Bevölkerung lebt in Agglomerationsräumen und damit in hoch verdichteten Räumen. In Ostdeutschland ist der ländliche Raumanteil mit 22,2 Prozent bzw. inklusive verstädtertem Raum (33,9% +22.2% =56,1%) noch etwas größer. Ein Defizit dieses Blogs war sicherlich in der Vergangenheit, dass ich den Fokus zu sehr auf die urbanen Räume gelegt habe und die ländlichen Regionen zu stark vernachlässigte. Dies habe ich sehr deutlich im Rahmen meines Vortrags “Mobilität der Zukunft in unseren Städten...

Weiterlesen
Analyse Eisenbahn Infrastruktur Logistik Luftverkehr

[Frankenpost vom 19.07.2012] Ein paar Anmerkungen zum Flugplatz Hof-Plauen, dem GVZ Hof und der Elektrifizierung Hof-Regensburg

Am 19.07.2012 ist in der Frankenpost ein Interview und Artikel über mich und diesen Blog erschienen. Da ich recht viele Themen angeschnitten habe, die mangels Platz in einer gedruckten Zeitung nicht zur Gänze diskutiert werden können, möchte ich dies hier kurz nachholen und Sie auffordern in den Kommentaren ihre (durchaus kritischen) Anmerkungen und Meinung kundzutun! Regionalflugplatz Hof-Plauen Der Regionalflugplatz Hof-Plauen (IATA: HOQ) und die Förderung desselben sind seit Jahren auch in der Region Hochfranken umstritten. Zu seinen besten Zeiten existierten mehrere tägliche Flugverbindungen zum Flughafen Frankfurt/Main sowie seit dem Jahr 1983 mehrere Charterflüge zu Destinationen im Mittelmeerraum im Rahmen des Sommerflugplans. Die Fluglinie Hof-Frankfurt wurde zuletzt mit insgesamt...

Weiterlesen
Analyse Infrastruktur Konzepte Ländlicher Raum Öffentlicher Personennahverkehr Straßenverkehr Umwelt urbane Mobilität Zukunft

[Vortrag] Mobilität der Zukunft in unseren Städten und auf dem Land – Chancen und Herausforderungen

Am 11. Juli habe ich in Nienburg (Weser) einen Vortrag zum Thema “Mobilität von morgen – Chancen und Herausforderungen” gehalten. Er war Teil der Veranstaltungsreihe “Herausforderung Zukunft”, einer Veranstaltungsreihe zum Thema Klimawandel und Energiewende. Der folgende Vortrag beschreibt Trends und Entwicklungen im Verkehrsbereich. Sowohl auf dem Land als auch in der Stadt. Auf der einen Seite wachsen asiatische und afrikanische Städte sehr stark und müssen massiv in ihre Infrastruktur investieren. Auf der anderen Seite nimmt die Bevölkerungszahl in Europa und Deutschland ab. Manche Landstriche werden in einigen Jahren fast vollständig entvölkert sein. Dies stellt uns ebenfalls vor große Herausforderungen. Wie wollen wir in Zukunft unsere Infrastruktur...

Weiterlesen
Eisenbahn Infrastruktur

[Luftbilder] London gestaltet seine Bahnhöfe und Eisenbahninfrastruktur neu

Dieser Artikel ist Teil der Serie Verkehr während der Olympische Spiele 2012 in London. Eine Übersicht über alle Artikel finden Sie hier. Der britische Bahninfrastrukturbetreiber Network Rail hat einige Luftbilder von Londonern Bahnhöfen veröffentlicht, bei denen die Umbaumaßnahmen entweder bereits abgeschlossen oder noch in vollem Gange sind. In den letzten Jahren wurde das Eisenbahnnetz in London massiv umgebaut. Mit Thameslink und der Fertigstellung des Abschnitts 2 von High Speed One bis zum Bahnhof St Pancras wurden zwei große Eisenbahninfrastrukturprojekte abgeschlossen, die auch den Umbau vieler Bahnhöfe umfassten. Ein weiteres Großprojekt ist Crossrail. Die 180km lange Regionalexpresslinie zwischen Shenfield im Osten und Maidenhead im Westen soll London in 21 Streckenkilometer...

Weiterlesen
Analyse Infrastruktur Öffentlicher Personennahverkehr urbane Mobilität

Londoner Emirates Air Line: Teuerste Seilbahn der Welt mit fraglicher verkehrlicher Bedeutung

Dieser Artikel ist Teil der Serie Verkehr während der Olympische Spiele 2012 in London. Eine Übersicht über alle Artikel finden Sie hier. Hin und wieder beschäftigt man sich mit Verkehrsprojekten, denen gegenüber man neutral eingestelt ist. Je mehr man sich jedoch mit den Details und der Umsetzung auseinander setzt, desto öfter zweifelt man an der Sinnhaftigkeit eines Projekts. Die Seilbahn in London ist ein gutes Beispiel. Seit dem 28. Juni 2012 verbindet eine Seilbahn die Docklands Light Railway Station an der Royal Victoria Station und die Jubilee Line an der North Greenwich Station in London. Somit existiert erstmals eine direkte Verbindung über die Themse zwischen The O2, Europas größtem Entertainment-Komplex, und ExCeL, dem mit 400.000 Quadratmeter größten Messegelände Europas...

Weiterlesen

Jetzt abonnieren

4.416Fans
8.046Follower
2.618RSS-Abonnements
990Follower
  

Auszeichnungen

Grimme Online Award Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den Grimme Online Award 2012 in der Kategorie Information erhalten. Ich möchte mich bei all meinen Lesern für die Unterstützung bedanken!

PUNKT Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den PUNKT 2012 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in der Kategorie "Multimedia" gewonnen.

Logo VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) hat mich im Rahmen der VDV-Jahrestagung 2013 in Mainz als “Talent im ÖPNV” des Jahres 2013 ausgezeichnet. Der VDV vertritt rund 600 Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs, des Schienenpersonennahverkehrs, des Schienengüterverkehrs, der Personenfernverkehrs sowie Verbund- und Aufgabenträger-Organisationen.

Lizenz

Zukunft Mobilität Creative Commons

Die Inhalte dieses Artikels sind - soweit nicht anders angegeben - unter CC BY-SA 3.0 de lizensiert. Grafiken sind von dieser Lizenz aus Vereinfachungs- und Schutzgründen ausgenommen (Anwendung aufgrund der Verwendung von Grafiken / Bildern mit unterschiedlichen Lizenzen zu kompliziert) außer die CC-Lizenz ist ausdrücklich genannt.

Weitere Informationen