Infrastruktur

Infrastruktur Umwelt urbane Mobilität

Zersiedelung in Las Vegas von 1972 bis 2010

Las Vegas war die am stärksten wachsende amerikanische Metropolregion in der letzten Dekade. 1972 lebten nur 300.000 Menschen in Las Vegas und dem unmittelbaren Umland, 2010 waren es 1,31 Millionen im geschlossenen Siedlungsgebiet von Las Vegas und 1,87 Millionen Menschen in der Metropolregion. Hinzu kommen etwa 39 Millionen Touristen jedes Jahr. Dieses rasante Bevölkerungswachstum geht einher mit einem wachsenden Bedarf an Wohnraum, Arbeitsstätten, Einkaufsmöglichkeiten und auch vielen Casinos. Aufgrund der dichten Besiedlung des Stadtgebiets verlagert sich das Wachstum zunehmend auf die Vororte der Metropolregion, die mittlerweile das Bergland erreicht haben. Die Zersiedelung wurde durch die Landsat-Satelliten der NASA (weitere Informationen zu Landsat lassen sich bei der NASA finden)...

Weiterlesen
Eisenbahn Infrastruktur

Umbau des Londoner Bahnhofs King’s Cross

Der Bahnhof King’s Cross ist einer der Hauptbahnhöfe von London. Spätestens seit Harry Potter ist King’s Cross mit seinem berühmten Gleis 9 3/4 (das es mittlerweile wirklich gibt) vielen Jugendlichen und Erwachsenen ein Begriff. Jedes Jahr nutzen mehr als 24 Millionen Reisende den Bahnhof, entsprechend notwendig waren die Renovierungsmaßnahmen. Im Zuge der Olympischen Spiele 2012 wird der Bahnhof mit Bahnbetrieb in alle Richtungen Englands und Schottland und einer weitläufigen U-Bahnstation umgebaut und aufgehübscht. Bis zur Eröffnung der Spiele soll die Umgestaltung größtenteils fertig sein, die endgültige Fertigstellung ist aber erst für 2013 geplant.Der 547 Millionen Pfund teure Umbau umfasst die Neugestaltung und Erweiterung des unter Denkmalschutz stehenden Bahnhofsgebäudes. Sehr...

Weiterlesen
Infrastruktur Luftverkehr

[Video zum Wochenende] Probebetrieb am neuen Hauptstadtflughafen BER “Willy Brandt”

Am 3. Juni 2012 soll der neue Großflughafen Berlin Brandenburg eröffnet werden. Um vorab alle Abläufe zu testen und etwaige Schwachstellen bis zur Eröffnung auszumerzen zu können, werden zahlreiche Probebetriebsläufe durchgeführt. In einem sechsmonatigen Probebetrieb von November 2011 bis Mai 2012 werden Check-in, Gepäckaufgabe und -sortierung, Durchlauf von Sicherheits- und Passkontrolle, sowie Boarding, bis hin zur Gepäckabholung und Transfer mit rund 500 (Negativ-)Szenarien geprobt. Dafür stehen 15.000 Testkoffer bereit. In etwa 100.000 Check-in-Vorgängen werden damit bereits vor der Eröffnung rund 300.000 Gepäckstücke abgefertigt. Des Weiteren gehören zur Testphase auch Nachtprobebetriebe, Notfallübungen oder Massenprobebetriebe, als auch gesonderte Probebetriebstage für und mit...

Weiterlesen
Analyse Eisenbahn Infrastruktur Straßenverkehr Verkehrspolitik

Ramsauers Giftliste: Anbindung der Fehmarnbeltquerung, RRX, Y-Trasse, A8, Hafenquerspange und vieles mehr

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer hat letzte Woche den Entwurf des Investitionsrahmenplans (IRP) für die Verkehrsinfrastruktur des Bundes für den Zeitraum 2011-2015 vorgelegt. Im Gegensatz zum Bundesverkehrswegeplan wird der IRP an tatsächlich vorhandenen Finanzierungsmitteln und -möglichkeiten ausgerichtet und umfasst auch den Erhalt des Bestandsnetzes und Mittel für die Fortführung der im Bau befindlichen Vorhaben. Er ist daher konkreter und stellt die einzelnen Projekte einer konkreten Finanzierungsgrundlage gegenüber. Foto: ar88 @ Flickr – CC BY-NC-ND 2.0 Man muss aber auch hier einschränken, dass auch der IRP 2006 – 2010 mit 57,0 Milliarden Planungsvolumen letztendlich nur zu rund 35 Prozent umgesetzt werden konnte. Auch im Investitionsrahmenplan steckt noch einiges...

Weiterlesen
Analyse Fuß- und Radverkehr Infrastruktur urbane Mobilität USA

Gute Radverkehrsplanung lässt den Radverkehr stark wachsen

Ich rede mir sehr oft in Diskussionen über die Auswirkungen neu gebauter Verkehrsinfrastruktur den Mund fusselig. Es ist zum einen sehr schwer, ” normalen” Menschen den Komplex des induzierten Verkehrs zu erklären und zum anderen Verständnis für die Regel “erst das Angebot, dann die Nachfrage” zu wecken. Übersetzt für den Verkehrsbereich bedeutet dies, dass erst das Vorhandensein guter Infrastruktur die Nachfrage und somit die Nutzung nach sich zieht. Vor allem wenn man Verbesserungen für den Fuß- und Radverkehr fordert, beißt man allerdings oft auf Granit. Es freut mich daher immer, wenn die Realität der Theorie recht gibt. Vor einigen Tagen hat die Stadt New York ihren alljährlichen NYC Commuter Cycling Indicator veröffentlicht. Dieser Bericht bildet Jahr für...

Weiterlesen
Fuß- und Radverkehr Infrastruktur Verkehrsgeschichte

Auch in den Niederlanden sind die Radwege nicht vom Himmel gefallen

Es ist schon immer ein bisschen unfair, wenn deutsche Radverkehrsanlagen mit holländischen oder dänischen verglichen werden. Man mag einwenden dürfen, dass die Niederlande und Dänemark weitaus kleinere Fläche haben als Deutschland, die Städte kleiner sind und die Mentalität erst Recht. Aber Deutschland hinkt trotzdem zurück…Zwar haben wir mit Münster und Freiburg auch einige herausragende Fahrradstädte, München beeilt sich eine zu werden. Aber Münster ist zum Beispiel nicht nur Fahrrad- , sondern auch Auto-Stadt (Anteil des Pkw an allen Wegen: 36,3 Prozent, Vergleichswert Fahrrad: 37,6 Prozent 1 Dies hat vor allem mit dem hohen Pkw-Anteil von Auswärtigen, die in die Stadt fahren, zu tun. Ich will jetzt hier aber auch nicht zu kleinlich sein… Denn auch in den Niederlanden ist...

Weiterlesen
Analyse Eisenbahn Infrastruktur

[Liveblog] Präsentation des Stuttgart 21-Stresstests – Vorschlag einer Kombilösung

Heute ab 10:00 werden im Mittleren Sitzungssaal des Stuttgarter Rathauses die Ergebnisse des “Stresstests” (eigentlich Fahrplanrobustheitsprüfung) offiziell vorgestellt. Alle wichtigen Dateien sind hier zum Download bereitgestellt. Die Präsentationsfolien finden Sie unterhalb des Protokolls. Ich hoffe, dass sich sowohl Gegner als auch Befürworter des umstrittenen Großprojekts hier einfinden und mitdiskutieren. Der Liveblog beginnt um 09:30. Liveblog / Transkript der Präsentation des Stuttgart 21-Stresstests: Hinweis: Diese Version ist eine überarbeitete Version. Es wurden Rechtschreibfehler entfernt sowie zusätzliche erklärende Erläuterungen hinzugefügt. Aus Gründen der Transparenz finden Sie den originalen Liveblog am Ende dieses Artikels! 09:31Hallo!Willkommen zum Liveblog...

Weiterlesen

Jetzt abonnieren

4.416Fans
8.046Follower
2.618RSS-Abonnements
990Follower
  

Auszeichnungen

Grimme Online Award Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den Grimme Online Award 2012 in der Kategorie Information erhalten. Ich möchte mich bei all meinen Lesern für die Unterstützung bedanken!

PUNKT Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den PUNKT 2012 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in der Kategorie "Multimedia" gewonnen.

Logo VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) hat mich im Rahmen der VDV-Jahrestagung 2013 in Mainz als “Talent im ÖPNV” des Jahres 2013 ausgezeichnet. Der VDV vertritt rund 600 Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs, des Schienenpersonennahverkehrs, des Schienengüterverkehrs, der Personenfernverkehrs sowie Verbund- und Aufgabenträger-Organisationen.

Lizenz

Zukunft Mobilität Creative Commons

Die Inhalte dieses Artikels sind - soweit nicht anders angegeben - unter CC BY-SA 3.0 de lizensiert. Grafiken sind von dieser Lizenz aus Vereinfachungs- und Schutzgründen ausgenommen (Anwendung aufgrund der Verwendung von Grafiken / Bildern mit unterschiedlichen Lizenzen zu kompliziert) außer die CC-Lizenz ist ausdrücklich genannt.

Weitere Informationen