Infrastruktur

Gastartikel Infrastruktur Umwelt urbane Mobilität

Luftseilbahnen als innerstädtische Massenverkehrsmittel

Dies ist ein Gastartikel von Günther Ecker. Wenn auch Sie Interesse haben, hier einen Gastartikel zu veröffentlichen, dann schreiben Sie uns bitte. CO2-Problematik, schwindende Erdölreserven, Luftverschmutzung und Dauerstau in vom Autoverkehr verstopften Straßen sollten eigentlich Gründe genug dafür sein, neue Wege zu gehen. Individualverkehr per Elektroauto mit Akkus (sofern genug Lithium für alle da ist) scheint auch nicht das Gelbe vom Ei zu sein. Tauschen wir doch damit Dauerstau im Benzin / Diesel-Auto gegen Dauerstau im Elektroauto. Bleibt nur “mehr Öffentlicher(-Personen-Nah-)Verkehr” als Lösung übrig. Doch wie macht man den genauso attraktiv wie das Auto? “Hingehen, einsteigen und abfahren, vor allem dabei pünktlich abfahren und (hoffentlich) pünktlich ankommen” ist die Devise...

Weiterlesen
Infrastruktur urbane Mobilität USA

[Moving Beyond the Automobile] Rückbau von Stadtautobahnen

Die negativen Auswirkungen von Stadtautobahnen kennen wir in Europa nicht in dem Ausmaß wie in den USA. Denn europäische Städte haben lange dem Drang widerstanden, mit Autobahnen die Stadtstrukturen zu zerschneiden und die Zersiedelung zu fördern. In den 1950er und 1960er Jahren jedoch wurden Stadtautobahnen zunehmend auch in Europa geplant und gebaut. Im kriegszerstörten Deutschland bot sich in vielen Städten die Möglichkeit, Stadtautobahnen oder autobahnähnliche Straßen anzulegen. In der Folge entstanden unter anderem die A 100 in Berlin, der mittlere Ring (B 2R) in München, die Bundesstraße 10 in Karlsruhe und viele weitere. Eine vollständige Aufstellung von Stadtautobahnen in Deutschland lässt sich in der Wikipedia finden. Der Bau von Stadtautobahnen mag in manchen Fällen durchaus...

Weiterlesen
Eisenbahn Hochgeschwindigkeitszug Infrastruktur Konzepte Verkehr und Energie

Solartunnel liefert Strom für belgische Hochgeschwindigkeitszüge und den Bahnhof Antwerpen

Verkehrsanlagen benötigen eine große Fläche. Egal ob es sich um Flughäfen, Eisenbahn- oder Straßenverkehrsanlagen handelt. Meistens sind diese Flächen für eine andere Nutzung auf viele Jahrzehnte verloren, auch wenn die ursprünglich angedachte Nutzung als Eisenbahnstrecke oder Straße schon längst Geschichte ist. Glücklicherweise gibt es auf dieser Welt aber auch viele Ideen, die Verkehrsflächen einer Zweitnutzung zuführen möchten. Seien es Solarautobahnen (Solarautobahnen: stromerzeugende Straßen aus Glas und Solarzellen) oder die folgende Idee: Die belgische Hochgeschwindigkeitsstrecke HSL 4 zwischen Antwerpen und den Niederlanden hatte jahrelang ein Problem: Bäume fielen auf die Strecke. Vor einigen Jahren entschloss man sich daher, einen Tunnel zu errichten, der die Bäume davon...

Weiterlesen
Eisenbahn Infrastruktur Zukunft

Neue Breitspurstrecke soll Schienengüterverkehr zwischen China und Österreich beschleunigen

Seit über zehn Jahren wird eine Weiterführung der Breitspurstrecke vom slowakischen Košice über Bratislava bis nach Wien diskutiert. Diese soll als Verlängerung der Seidenstraße den Transport von Waren zwischen Asien (vornehmlich China) und Mitteleuropa vereinfachen und günstiger gestalten. Das Projekt ist noch nicht über den Status mehrerer Machbarkeitsstudien hinausgekommen.

Weiterlesen
Eisenbahn Infrastruktur Verkehrssicherheit Zukunft

Regimantas Vegele: Mit Schienenrobotern die Sicherheit des Eisenbahnverkehrs erhöhen

Bereits kleine Schäden in Schienenwegen können schwerwiegende Folgen nach sich ziehen. Um Unglücke zu verhindern, müssen Eisenbahnstrecken regelmäßig auf Fehler und Schwachstellen hin untersucht werden. Wichtig für einen reibungslosen Ablauf des Eisenbahnverkehrs sind das Schienenprofil, die Schienenposition, der Spurweitenabstand, der Verschleiß am Schienenkörper sowie die Absenkungen des Gleisbettes.

Weiterlesen
Analyse Eisenbahn Infrastruktur

[Video zum Wochenende] Wer finanziert eigentlich Stuttgart 21?

Ich habe mich lange Zeit aus der Diskussion um Stuttgart 21 herausgehalten und werde dies auch in Zukunft tun. Ich habe diese Entscheidung für mich nicht getroffen, weil ich mich nicht für die Geschehnisse im Ländle interessiere oder eine offene Diskussion scheue. Ich denke einfach, dass bereits sehr viele Leute ihre Meinung dazu geäußert haben (mal mehr oder weniger kundig) und es genügend Quellen und Diskussionen im Internet zu finden gibt. Wer sich dafür interessiert, findet auch etwas. Heute möchte ich jedoch eine Ausnahme machen. Das Video, das ich heute vorstellen möchte, behandelt die Finanzierung von Stuttgart 21. Die Mittelherkunft bei Infrastrukturprojekten ist für mich persönlich immer sehr interessant und ich halte es da mit Bertolt Brecht: Lege den Finger auf jeden Posten...

Weiterlesen

Jetzt abonnieren

4.416Fans
8.046Follower
2.618RSS-Abonnements
990Follower
  

Auszeichnungen

Grimme Online Award Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den Grimme Online Award 2012 in der Kategorie Information erhalten. Ich möchte mich bei all meinen Lesern für die Unterstützung bedanken!

PUNKT Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den PUNKT 2012 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in der Kategorie "Multimedia" gewonnen.

Logo VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) hat mich im Rahmen der VDV-Jahrestagung 2013 in Mainz als “Talent im ÖPNV” des Jahres 2013 ausgezeichnet. Der VDV vertritt rund 600 Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs, des Schienenpersonennahverkehrs, des Schienengüterverkehrs, der Personenfernverkehrs sowie Verbund- und Aufgabenträger-Organisationen.

Lizenz

Zukunft Mobilität Creative Commons

Die Inhalte dieses Artikels sind - soweit nicht anders angegeben - unter CC BY-SA 3.0 de lizensiert. Grafiken sind von dieser Lizenz aus Vereinfachungs- und Schutzgründen ausgenommen (Anwendung aufgrund der Verwendung von Grafiken / Bildern mit unterschiedlichen Lizenzen zu kompliziert) außer die CC-Lizenz ist ausdrücklich genannt.

Weitere Informationen