Betrachtet man die deutsche Flughafenlandschaft, so fällt einem die große Zersplitterung auf. In den letzten Jahren wurden zahlreiche Militärflugplätze zu Regionalflughäfen ausgebaut, zahlreiche Regionalflughäfen erweitert und große Flughäfen ausgebaut (z.B. neue Start- und Landebahn in Frankfurt). Übersichtskarte aller Verkehrsflughäfen in Deutschland (ohne Verkehrslandeplätze), Stand: Februar 2010 – erstellt von Lencer – Creative Commons Um die Vielzahl der deutschen Flugplätze zu gliedern, kann man diese in Anlehnung an von Hirschhausen 1 in vier Flughafenkategorien einteilen. Diese sind: Primärflughäfen (Hub-Flughäfen) Diese haben eine Drehkreuzfunktion. In Deutschland sind dies ausschließlich die Flughäfen in Frankfurt am Main und München. Sekundärflughäfen...
Gestaltungsleitfaden Fahrradparken / Bicycle Parking Design Guide von ARGUS studio/ & Ector Hoodstad Architects
Bewertung von Straßenausbauprojekten: Ausbleibende Fahrzeitverkürzungen haben erheblichen Einfluss
LNG-Import: Vorteile von Floating Storage and Regasification Units (FSRU) gegenüber landseitigen Terminals
[Video zum Wochenende] Politik, Straßenausbau und induzierter Verkehr
[Diskussionsbaustein] Wie können Planungs- und Genehmigungsverfahren beschleunigt werden?
Infrastruktur
Für eine neue Studie hat das Political Economy Research Institute der Universität von Massachusetts Amherst, die Auswirkungen von Infrastrukturprojekten auf den Arbeitsmarkt untersucht. Als Erhebungsgebiet haben sie sich die Stadt Baltimore ausgesucht. Die entstandene Fallstudie mit dem Namen “Estimating the Employment Impacts of Pedestrian, Bicycle, and Road Infrastructure” hat gezeigt, dass Ausgaben in Höhe eines Dollars für Fußgänger- und Radwege beinahe zwei Mal so viele Arbeitsplätze schaffen wie ein Dollar Investition in den Straßenbau. Die Investition einer Million Dollar in Infrastruktur für Fußgänger- und Radfahrer schafft 11 bis 14 Arbeitsplätze, während die Investition einer Million Dollar in den Straßenbau nur sieben Arbeitsplätze schafft. Für die Studie haben die...
China baut sein Hochgeschwindigkeitszugnetz immer weiter aus. Das Land verfügt mit einer Netzlänge von über 11.000 Kilometern bereits über das weltweit längste Schienennetz für Hochgeschwindigkeitszüge. Bis Ende 2015 sollen mehr als 16.000 Kilometer Schnellfahrstrecke existieren. Aber nicht nur innerhalb des Landes plant China Hochgeschwindigkeitsstrecken. Längst sind Strecken nach Laos, Thailand, Malaysia, Kambodscha und Myanmar in Planung oder bereits im Bau. Aber dies scheint dem Reich der Mitte noch nicht genug zu sein. Im Dezember 2010 hat China Bulgarien eingeladen, zusammen mit der Türkei an einer Hochgeschwindigkeitsstrecke von China bis nach Europa zu arbeiten. Die Strecke soll auf 320 Stundenkilometer ausgelegt werden. Insgesamt sind drei unterschiedliche Trassenverläufe im...
Eigentlich mag ich Jahresrückblicke nicht. Dies liegt jetzt nicht am Blick in die Vergangenheit, ein schöner Blick zur Selbstreflexion, sondern eher an der Masse an Jahresrückblicken, die uns derzeit überschwemmen. Irgendwie möchte man nicht, kann sich jedoch nicht so ganz entziehen. Zuerst möchte ich mich jedoch bei allen meinen Bloglesern bedanken, die mir ihre Zeit und Aufmerksamkeit geschenkt haben. Ich nehme dies einfach mal als persönliche Wertschätzung wahr. Ganz besonders möchte ich mich natürlich bei denen bedanken, die mir per Kommentar oder Mail eine Rückmeldung gegeben haben. Dies darf 2011 gerne noch mehr werden! ;-) Insgesamt war 2010 für dieses Blog ein erfolgreiches Jahr. Obwohl dieses Blog erst seit dem 01. April 2010 existiert, hat sich – wenn ich die Statistik...
Ab 2020 soll der längste Absenktunnel der Welt Fehmarn und Lolland miteinander verbinden. Das über 5 Mrd. € teure Bauwerk soll Deutschland und Skandinavien näher zueinander bringen. Kritiker bezweifeln den Nutzen und fürchten große Schäden für die Region. Kommt es zu einem "Fehmarn 21"?
Die am letzten Freitag an Bord zweier Frachtmaschinen gefundenen Bomben, haben das Luftfracht- und Transportgewerbe zum wiederholten Male in das Licht der Öffentlichkeit gerückt. Viele Menschen haben Bedenken oder gar Angst ob unsere Transportsysteme sicher sind. Die Pakete wurden im Rahmen einer Routinekontrolle gefunden, die wiederum einige außerordentliche Kontrollen von Fracht vor allem aus dem Jemen nach sich zogen. Am gestrigen Sonntag wurde bekannt, dass eine der entdeckten Bomben an Bord einer Qatar Airways Passagiermaschine aus dem Jemen gelangt ist und erst in Dubai entdeckt wurde. Dass die Bomben gefunden wurden, zeigt, dass das System grundsätzlich funktioniert. Dennoch fragen sich viele wie es um die Sicherheit bestellt ist und ob die Luftfahrtbranche genug unternimmt, um die...
Die dänische Hauptstadt Kopenhagen gilt vielen als die weltweite Hauptstadt des Radverkehrs, siehe auch: Auf der Suche nach der fahrradfreundlichsten Stadt: Eine Reise durch sieben Städte auf zwei Rädern Im Rahmen der Velo-City 2010 Konferenz hat Streetfilms einen beeindruckenden Film gedreht, der die besondere Stellung des Radverkehrs und die gute Radverkehrsinfrastruktur in Kopenhagen sehr gut transportiert. Ungefähr 38% aller Wege werden in Kopenhagen mit dem Fahrrad zurückgelegt. Dies sind circa 1,2 Millionen Kilometer täglich. Die Durchschnittsgeschwindigkeit beträgt 16 km/h. Mit dem Auto erreicht man in Kopenhagen zwar eine höhere Durchschnittsgeschwindigkeit von 27 km/h, allerdings sind 16 km/h für den Radverkehr bereits sehr schnell und daher sehr attraktiv. 1 Und es kommt ja auch...