Infrastruktur

Fuß- und Radverkehr Infrastruktur Öffentlicher Personennahverkehr Straßenverkehr urbane Mobilität Verkehr und Gesundheit Verkehrssicherheit

Gesucht: Beispielhafte Umgestaltung von Straßen und öffentlichen Räumen

Wie äußern sich aktuellen Veränderungen im Verkehr und unseren Städten baulich? Wo zeigt die Umgestaltung von Straßen und Plätzen positive Effekte auf die Lebensqualität in der Stadt, die Bewegungs- und Gesundheitsförderung, die Verkehrssicherheit, die Attraktivität des öffentlichen Raums und den ansässigen Einzelhandel? Bitte helfen Sie bei der Suche nach gelungenen Beispiele aus den vergangenen Jahren.

Weiterlesen
Eisenbahn Europa Infrastruktur Schienenverkehr Verkehrsgeschichte

[Video zum Wochenende] Das Chemnitzer Eisenbahnviadukt

Das Chemnitzer Eisenbahnviadukt an der Annaberger Strasse ist ein herausragendes Zeugnis der Technik und Industriegeschichte. Das zwischen 1901 und 1904 errichtete Brückenbauwerk ist eine der wenigen deutschen Eisenfachwerk-Brücken, welche heute noch existieren. Jedoch plant die DB Netz AG den Abriss und Ersatz des Bauwerks durch einen Neubau. Der eingebundene Kurzfilm vermittelt Hintergrundinformationen zur Baugeschichte des Chemnitzer Eisenbahnviadukts und dessen historische Bedeutung für die Stadt und unsere Technikgesellschaft.

Weiterlesen
Infrastruktur Mobilitätsstation Öffentlicher Personennahverkehr urbane Mobilität

[Mobilitätsstationen] Nutzen verknüpfen, Räume verbinden

Mobilitätsstationen dienen zum einen der Verknüpfung von Räumen, bieten jedoch darüber hinaus noch eine Vielzahl weiterer Vorteile, die bislang nicht oft diskutiert wurden: Welche Wirkung haben Mobilitätsstationen auf ihr Umfeld, welche Chancen ergeben sich für die Erprobung neuer Angebote und wie wirken Mobilitätsstationen auf öffentliche Verkehrsnetze sowie Carsharing- und Bikesharing-Stationsnetze ein? Dieser Artikel soll erste Ansätze für eine eingehendere Diskussion bieten.

Weiterlesen
Infrastruktur Konzepte Öffentlicher Personennahverkehr

[Artikelserie] Die Mobilitätsstation – Verknüpfung im Raum

Bei einem intermodalen und multimodalen Verkehrsmittelwahlverhalten stellt die Gestaltung der Schnittstellen eine Herausforderung dar. Wie kann der Wechsel zwischen mehreren Verkehrsmittels angenehm und attraktiv gestaltet werden? Welche Rolle können sogenannte Mobilitätsstationen spielen und wie sind diese zu gestalten? Diese Artikelserie soll einige dieser Fragen beantworten.

Weiterlesen
Fuß- und Radverkehr Infrastruktur Straßenverkehr

Angepasste Ampelsteuerung für Radfahrer bei Regen – sinnvoll oder reine PR?

Fahrradfahren und zu Fuß gehen ist rein theoretisch auch bei Wind und Regen kein Problem – die richtige Bekleidung vorausgesetzt. In der Praxis kann es aber durchaus unangenehm werden. Denn wer bewegt sich schon gerne nass und frierend auf seinem Fahrrad oder per pedes durch die Stadt? Zur Förderung des nicht-motorisierten Verkehrs haben daher einige Städte begonnen, die Umlaufzeiten von Lichtsignalanlagen an die Wetterlage anzupassen. Radfahrer und Fußgänger sind Wind und Wetter ausgesetzt, während Autofahrer gleichzeitig wettergeschützt im trockenen und warmen Fahrzeuginnenraum sitzen. Durch eine Verkürzung der Umlaufzeit, der Dauer zwischen dem Beginn einer Grünphase bis zum nächsten Beginn der gleichen Grünphase, wird die Wartezeit an Lichtsignalanlagen verkürzt und der...

Weiterlesen

Jetzt abonnieren

4.416Fans
8.046Follower
2.618RSS-Abonnements
990Follower
  

Auszeichnungen

Grimme Online Award Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den Grimme Online Award 2012 in der Kategorie Information erhalten. Ich möchte mich bei all meinen Lesern für die Unterstützung bedanken!

PUNKT Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den PUNKT 2012 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in der Kategorie "Multimedia" gewonnen.

Logo VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) hat mich im Rahmen der VDV-Jahrestagung 2013 in Mainz als “Talent im ÖPNV” des Jahres 2013 ausgezeichnet. Der VDV vertritt rund 600 Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs, des Schienenpersonennahverkehrs, des Schienengüterverkehrs, der Personenfernverkehrs sowie Verbund- und Aufgabenträger-Organisationen.

Lizenz

Zukunft Mobilität Creative Commons

Die Inhalte dieses Artikels sind - soweit nicht anders angegeben - unter CC BY-SA 3.0 de lizensiert. Grafiken sind von dieser Lizenz aus Vereinfachungs- und Schutzgründen ausgenommen (Anwendung aufgrund der Verwendung von Grafiken / Bildern mit unterschiedlichen Lizenzen zu kompliziert) außer die CC-Lizenz ist ausdrücklich genannt.

Weitere Informationen