Infrastruktur

Analyse Gastartikel Infrastruktur Öffentlicher Personennahverkehr Studien urbane Mobilität Verkehrsgeschichte

Öffentlicher Personennahverkehr in Istanbul: Eine Studie über Entwicklung und Zustand des öffentlichen Nahverkehrs in Istanbul

Dies ist ein Gastartikel von Tarik Özel. Wenn auch Sie Interesse haben, hier einen Gastartikel zu veröffentlichen, dann schreiben Sie uns bitte. Zusammenfassung Im Zuge der rasanten stadträumlichen Umwälzungen in Istanbul stellt zweifelsohne auch das öffentliche Nahverkehrssystem einen wichtigen Bestandteil der gegenwärtigen und künftigen Stadtentwicklung dar. Die hohe Einwohnerdichte und das nach wie vor ungebrochene Stadtwachstum stellen die Stadt und die Verantwortlichen vor große Herausforderungen. Die vorliegende Arbeit beleuchtet hierbei das gesamte ÖPNV-Angebot Istanbuls, wobei auch ein historischer Rückblick auf die Entwicklung desselben unternommen wird. Im Ergebnis wird ein gesamtheitlicher Überblick über das öffentliche Nahverkehrsnetz der Stadt formuliert, wobei gegenwärtige...

Weiterlesen
Fußgänger- und Radverkehr Infrastruktur

Cykelslangen – Kopenhagener Brückenschlag für den Radverkehr

Kopenhagen hat ein Ziel. Und verfolgt dieses unermüdlich. Bis Ende 2015 möchte die dänische Hauptstadt der fahrradfreundlichste Ort auf der Welt werden. Viele glauben, dass Kopenhagen bereits heute diesen Titel verdient hat, die Stadt mit ihrer ambitionierten Radverkehrsstrategie sieht dies noch nicht so. Im Jahr 2015 sollen 50 Prozent aller Wege zur Arbeit und zur Schule / Universität mit dem Fahrrad zurückgelegt werden. Bis 2025 sollen sich 90 Prozent aller Fahrradfahrer in Kopenhagen sicher fühlen und die Reisezeit um 15 Prozent sinken. Die neue Cykelslangen wird dabei helfen. Die Cykelslangen (dt. Fahrradschlange) ist eine Brücke für den Radverkehr über das innere Hafenbecken von Kopenhagen. Das Bauwerk besteht aus einer 190 Meter langen Stahlbrücke und 30 Meter langen Rampen. Der...

Weiterlesen
Analyse Infrastruktur Straßenverkehr Verkehrspolitik

[Infrastrukturabgabe] Einnahmeprognose für das gesamtdeutsche Straßennetz (Können 600 Mio. € netto pro Jahr erlöst werden?)

Alles Wissenswerte zum Thema Pkw-Maut / Infrastrukturabgabe in Deutschland finden Sie in unserem Dossier. Am 07. Juli 2014 hat Alexander Dobrindt (CSU), Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, sein Konzept für eine sogenannte “Infrastrukturabgabe” für das deutsche Straßennetz vorgestellt. Die Einführung der Abgabe geht aus Plänen einer Pkw-Maut hervor, welche primär durch die CSU vorangetrieben wurde. Insbesondere sollen ausländische Nutzer des deutschen Straßennetzes zur Finanzierung desselben herangezogen und somit eine “Gerechtigkeitslücke” (O-Ton Dobrindt) geschlossen werden. Politische Vorgabe für die Einführung einer entsprechenden Abgabe ist zudem, dass der “deutsche Autofahrer nicht zusätzlich belastet werden darf” (Haltung der...

Weiterlesen
Infrastruktur Straßenverkehr Studien Telematik, Apps und IKT Verkehrspolitik

[Dossier] PKW-Maut / Infrastrukturabgabe in Deutschland

In Deutschland soll über eine "Infrastrukturabgabe" ein Teil der Finanzierungslücke bei der Finanzierung des Straßennetzes geschlossen werden. Ausländische Nutzer des deutschen Straßennetzes sollen einen Teil der Unterhaltskosten tragen, so zumindest der Plan der CSU. Doch kann dieses Vorhaben gelingen? Und welche sinnvollere Alternativen gäbe es? Lesen Sie unser Dossier!

Weiterlesen
Eisenbahn Infrastruktur Schienenverkehr Verkehrspolitik Verkehrswissen kompakt

[Verkehrswissen kompakt] Zustand der Eisenbahnbrücken in NRW

Laut Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Deutschen Bundestag an die Bundesregierung ist knapp die Hälfte der Eisenbahnbrücken in NRW in einem besorgniserregenden Zustand. Insgesamt wird der Zustand der Eisenbahnbrücken gemäß der DB-Richtlinie (Ril) 804 in vier Zustandskategorien unterteilt: Zustandskategorie 1: Punktuelle Schäden am Bauwerksteil, welche die Sicherheit nicht beeinflussen. Maßnahmen des vorbeugenden Unterhalts sind bei langfristig (länger als 30 Jahre) zu erhaltenden Bauwerksteilen auf ihre Wirtschaftlichkeit hin zu prüfen. Zustandskategorie 2: Größere Schäden am Bauwerksteil, welche die Sicherheit nicht beeinflussen. Maßnahmen des vorbeugenden Unterhalts sind bei lang- und mittelfristig (länger als 18 Jahre) zu...

Weiterlesen
Analyse Infrastruktur

[Pkw-Maut in Deutschland] Virtuelle Vignette statt Pickerl (AGES-Mautsystem)

Alles Wissenswerte zum Thema Pkw-Maut / Infrastrukturabgabe in Deutschland finden Sie in unserem Dossier. Sollte die Einführung einer Pkw-Maut in Deutschland politisch beschlossen werden und es zudem möglich sein, diese EU-rechtskonform auszulegen, stellt sich die Frage, in welcher Form die Pkw-Maut erhoben werden wird. In weiten Teilen der Bevölkerung bekannt ist die sogenannte „Papier-Vignette“, welche beispielsweise in Österreich und der Schweiz auf die Innenseite der Windschutzscheibe geklebt werden muss. Alternativmodell ist die Verwendung eines Mautcomputers im Fahrzeug wie es beispielsweise Lkw-Maut in Deutschland in Anwendung ist. Diese Erhebungsweise ermöglicht auch die Erhebung fahrleistungsabhängiger Straßenbenutzungsgebühren. Aufgrund der Menge der umzurüstenden Pkw in...

Weiterlesen
Analyse Infrastruktur Straßenverkehr Verkehrspolitik

[Pkw-Maut in Deutschland] Vignette für Ausländer – Wie viele ausländische Pkw nutzen das deutsche Autobahnnetz?

Alles Wissenswerte zum Thema Pkw-Maut / Infrastrukturabgabe in Deutschland finden Sie in unserem Dossier. Ein Argument von Befürwortern einer Pkw-Maut für Ausländer  ist die Forderung nach einer höheren Gerechtigkeit, da deutsche Autofahrer in vielen deutschen Nachbarländern Benutzungsgebühren entrichten müssen (z.B. Österreich, Schweiz, Frankreich) und ausländische Pkw-Fahrer das deutsche Autobahnnetz umsonst nutzen können. Zur Einordnung und Bewertung dieses Arguments ist es sinnvoll, das ausländische Pkw-Aufkommen zu beziffern sowie die Struktur und geografische Verteilung eingehender zu betrachten. Inhaltsverzeichnis Fahrleistungen ausländischer Pkw auf deutschen Bundesautobahnen Verkehrsstärke nach Nationalitäten Fazit Fahrleistungen ausländischer Pkw auf deutschen Bundesautobahnen...

Weiterlesen

Jetzt abonnieren

4.416Fans
8.046Follower
2.618RSS-Abonnements
990Follower
  

Auszeichnungen

Grimme Online Award Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den Grimme Online Award 2012 in der Kategorie Information erhalten. Ich möchte mich bei all meinen Lesern für die Unterstützung bedanken!

PUNKT Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den PUNKT 2012 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in der Kategorie "Multimedia" gewonnen.

Logo VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) hat mich im Rahmen der VDV-Jahrestagung 2013 in Mainz als “Talent im ÖPNV” des Jahres 2013 ausgezeichnet. Der VDV vertritt rund 600 Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs, des Schienenpersonennahverkehrs, des Schienengüterverkehrs, der Personenfernverkehrs sowie Verbund- und Aufgabenträger-Organisationen.

Lizenz

Zukunft Mobilität Creative Commons

Die Inhalte dieses Artikels sind - soweit nicht anders angegeben - unter CC BY-SA 3.0 de lizensiert. Grafiken sind von dieser Lizenz aus Vereinfachungs- und Schutzgründen ausgenommen (Anwendung aufgrund der Verwendung von Grafiken / Bildern mit unterschiedlichen Lizenzen zu kompliziert) außer die CC-Lizenz ist ausdrücklich genannt.

Weitere Informationen