Alles Wissenswerte zum Thema Pkw-Maut / Infrastrukturabgabe in Deutschland finden Sie in unserem Dossier. In den vergangenen Monaten wird in Deutschland verstärkt über die Einführung einer Pkw-Maut diskutiert. Im Fokus der Diskussion steht insbesondere die Einführung einer “Pkw-Maut für Ausländer”. Deutsche Autofahrer unterliegen zwar ebenfalls der Mautpflicht, die Kosten für die Vignette würden jedoch durch eine Senkung der Kfz-Steuer in Höhe des Vignettenpreises kompensiert, um eine Nettomehrbelastung zu vermeiden. Die Einführung einer solchen Maut wurde insbesondere vonseiten der CSU im Bundestagswahlkampf und im bayerischen Landtagswahlkampf 2013 gefordert. Hauptargument der Befürworter einer solchen Mautform ist die Forderung nach einer verursachungs- und...
Bewertung von Straßenausbauprojekten: Ausbleibende Fahrzeitverkürzungen haben erheblichen Einfluss
LNG-Import: Vorteile von Floating Storage and Regasification Units (FSRU) gegenüber landseitigen Terminals
[Video zum Wochenende] Politik, Straßenausbau und induzierter Verkehr
[Diskussionsbaustein] Wie können Planungs- und Genehmigungsverfahren beschleunigt werden?
[Video zum Wochenende] Geschichte, Struktur und Performance des niederländischen Bahnsystems
Infrastruktur
Zwischen den beiden niederländischen Orten Eindhoven und Veldhoven befindet sich nahe der Autobahn A 2 der sogenannte “Hovenring” (Standort). Der Hovenring ist eine kreisförmige Brücke für den Zweirad- und Fußverkehr (Durchmesser: 72 Meter), welche mit 24 Abspannseilen an einem 70 Meter hohen Pylonen über der für den Straßenverkehr wichtigen Verkehrsachse Heerbaan aufgehängt ist. Die Auf- bzw. Abfahrten zum Kreisverkehr wurden mit einer geringen Steigung (1,86% – 3,09%) gestaltet, um den Radfahrern einen möglichst großen Fahrkomfort zu bieten. Der Bau der Brücke wurde aufgrund einer notwendigen Kapazitätserhöhung der Kreuzung und zur Verbesserung der Verkehrssicherheit errichtet. Pro Tag passieren etwa 25.000 Fahrzeuge die heute leicht tiefergelegte Ampelkreuzung, etwa...
Folgender Artikel ist vor dem Hintergrund meiner Referententätigkeit an der TU München (Postgraduelles interdisziplinäres Seminar für die Baureferendare) entstanden und wurde dort entsprechend diskutiert. Viele Maßnahmen im Bereich der Verkehrsplanung werden häufig vor dem Hintergrund einer höheren Verkehrssicherheit und Internalisierung externer Effekte (Verringerung von Lärm, Luftschadstoffen, etc.) durchgeführt. Einige bestimmte Maßnahmen gehen jedoch darüber hinaus und sichern wirtschaftliche, gesellschaftliche und soziale Strukturen und somit unseren Wohlstand. Was ist Resilienz? Der Begriff „Resilienz“ (resilience (engl.) = Spannkraft, Elastizität, Widerstandsfähigkeit; resilire (lat.) = zurückspringen, abprallen) stammt aus der Psychologie und wurde in den siebziger Jahren des...
Chūō-Shinkansen: 500 km/h schnelle Magnetschwebebahn zwischen Tokio und Osaka (Fertigstellung: 2045)
Seit dem Jahr 1964 existiert in Japan das Shinkansen-Hochgeschwindigkeitsstreckennetz. Die erste Strecke mit einer Länge von 515,4 km wurde am 1. Oktober 1964 zwischen der Hauptstadt Tokio und Osaka eröffnet. Mittlerweile ist das Netz auf 2387,7 km angewachsen. Die Verbindung Tokio – Osaka ist eine der meistgenutzten Shinkansen-Verbindungen Japans. Das bestehende System ist jedoch mittlerweile an seinen technologischen und kapazitiven Grenzen angelangt. Zur Verbesserung des Hochgeschwindigkeitsverkehrs zwischen Tokio und Osaka wird am 17. Dezember 2014 mit dem Bau der Magnetschwebebahnlinie Chūō-Shinkansen von Tokio nach Nagoya begonnen werden. Die Weiterführung nach Osaka soll im Anschluss folgen. Das japanische Verkehrsministerium hat die Pläne Mitte 2014 genehmigt und im Oktober...
Am 27. November 2013 haben sich CDU, CSU und SPD auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Im Koalitionsvertrag sind jene Vorhaben und Ziele genannt, welche die drei Parteien in der aus der Koalition hervorgehenden künftigen Regierung umsetzen möchten. Verkehrspolitische Inhalte spielen in Wahlkämpfen meistens nur eine untergeordnete Rolle, sind jedoch in Regierungsprogrammen von größerer Bedeutung. Derzeit steht die Bundesrepublik Deutschland im Verkehrsbereich vor großen Herausforderungen. So muss in den kommenden Jahren eine Lösung für die Erhaltung der Verkehrsinfrastruktur gefunden werden, die in den vergangenen Jahren bzw. Jahrzehnten massiv vernachlässigt wurde. Eine erfolgreiche Energiewende bedingt einer Verkehrswende und umgekehrt. Die Bevölkerung hat ein Anrecht auf körperliche...
Dies ist ein Gastartikel von André Jalowy. Wenn auch Sie Interesse haben, hier einen Gastartikel zu veröffentlichen, dann schreiben Sie uns bitte. Aktuell wird viel über die Finanzierungslücke im Infrastruktursektor diskutiert. Für die Behebung dieser Unterfinanzierung werden verschiedene Modelle diskutiert: Soll ein haushaltsunabhängiger Fond eingerichtet werden, welcher zweckgebunden für die Infrastrukturfinanzierung zu verwenden ist, eine PKW-Maut von allen Nutzern der Straße, von Ausländer oder von Deutschen erhoben oder die Privatwirtschaft stärker involviert werden? All diese unterschiedlichen Möglichkeiten haben jeweils ihre spezifischen Vor- und Nachteile. Zur heutigen Finanzierungspraxis gehören auch die sogenannten Public-Private Partnerships (PPP), die in Deutschland...
Seit dem Jahr 1998 führt die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) im Auftrag des Bundes im Fünfjahres-Turnus Zählungen des ausländischen Kraftfahrzeugverkehrs auf den Bundesautobahnen und Europastraßen durch. Bei der Erhebung werden ausländische Kraftfahrzeuge zudem nach Nationalitäten und Fahrzeugarten differenziert. Die neusten Daten stammen aus dem Jahr 2008, die Zählung des Jahres 2013 dürfte 2014 bzw. 2015 veröffentlicht werden. Im Jahr 2008 wurde an insgesamt 474 Zählstellen (420 Bundesautobahn- und 54 Bundesstraßenquerschnitte) gezählt. Davon waren 38 sogenannte Langzeitzählstellen mit 16-Stunden-Zählungen an jeweils 14 über das Jahr verteilten Tagen. An den 436 Kurzzeitzählstellen wurde an bis zu 8 Tagen mit in der Regel 7 Stunden je Tag gezählt. Für das deutsche Autobahnnetz...