Infrastruktur

Analyse Infrastruktur Straßenverkehr

[Verkehrswissen kompakt] Fahrleistung des ausländischen Pkw-Verkehrs auf deutschen Autobahnen

Seit dem Jahr 1998 führt die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) im Auftrag des Bundes im Fünfjahres-Turnus Zählungen des ausländischen Kraftfahrzeugverkehrs auf den Bundesautobahnen und Europastraßen durch. Bei der Erhebung werden ausländische Kraftfahrzeuge zudem nach Nationalitäten und Fahrzeugarten differenziert. Die neusten Daten stammen aus dem Jahr 2008, die Zählung des Jahres 2013 dürfte 2014 bzw. 2015 veröffentlicht werden. Im Jahr 2008 wurde an insgesamt 474 Zählstellen (420 Bundesautobahn- und 54 Bundesstraßenquerschnitte) gezählt. Davon waren 38 sogenannte Langzeitzählstellen mit 16-Stunden-Zählungen an jeweils 14 über das Jahr verteilten Tagen. An den 436 Kurzzeitzählstellen wurde an bis zu 8 Tagen mit in der Regel 7 Stunden je Tag gezählt. Für das deutsche Autobahnnetz...

Weiterlesen
Eisenbahn Hochgeschwindigkeitszug Infrastruktur USA

[Video zum Wochenende] Hochgeschwindigkeitszugverkehr in Asien

Louis Thompson hat an der Stanford University ein Seminar zum Thema “Was sollten die USA von Asiens Hochgeschwindigkeitseisenbahnverkehr lernen?” gehalten. Thompson, der in Harvard und am M.I.T studierte, war jahrelanger Mitarbeiter der Federal Railway Administration und unter anderem jahrelang für Verbesserungen im Nordostkorridor zuständig. Im Anschluss war er Berater bei der Weltbank im Bereich Eisenbahn. Seit 2003 ist er Inhaber des Beratungsunternehmens Thomson Galenson & Associates und ist derzeit Mitglied im Direktorium der Railway Research Foundation. Themen seines Vortrags waren unter anderem die Pläne zum Aufbau von Hochgeschwindigkeiteisenbahnverkehrsnetzen in China, Taiwan, Japan, Korea und Indien, deren Finanzierung und strukturelle Wirkung auf die vorhandenen...

Weiterlesen
Gastartikel Infrastruktur Straßenverkehr

Die Waldschlösschenbrücke wird die Reisezeit nicht reduzieren

Dies ist ein Gastartikel von Paul Balzer. Er betreibt einen sehr empfehlenswerten Blog über Fahrzeugtechnik. Wenn auch Sie Interesse haben, hier einen Gastartikel zu veröffentlichen, dann schreiben Sie uns bitte.
Vor einigen Tagen wurde in Dresden die Waldschlösschenbrücke feierlich eröffnet. Was die Verkehrsplaner (und Gegner) der Brücke schon Jahre vorher wussten, geschah. Die angrenzenden Stadtteile können die gewaltige Leistung der Brücke nicht aufnehmen. Es herrscht während des Berufsverkehrs praktisch Dauerstau in den Zubringerstraßen, welche teilweise sogar Tempo 30-Zonen sind.
Weshalb ist das so?

Weiterlesen
In eigener Sache Infrastruktur Telematik, Apps und IKT

[Jetzt anmelden!] Future Mobility Camp am 25. und 26.10.2013 in Berlin

Das Future Mobility Camp kommt nach Berlin! Am 25. und 26. Oktober 2013 werden auf dem EUREF-Campus aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in den Bereichen Infrastrukturpolitik und -finanzierung sowie Daten und Mobilität debattiert, diskutiert und gemeinsame Lösungen entwickelt. Wenn auch du Teil des FMC Berlin 2013 sein möchtest, dann melde dich jetzt an und sichere dir deine Teilnahme!

Weiterlesen
Fuß- und Radverkehr Infrastruktur

Zehn Möglichkeiten der Radverkehrsführung an Bushaltestellen

Haltestellen sind besondere Gefahrenstellen und benötigen sowohl von Verkehrsteilnehmern als auch von Verkehrsplanern besondere Aufmerksamkeit. Je nach Verkehrsführung an Haltestellen kann es zu Konflikten des fließenden Verkehrs mit den wartenden, ein- und aussteigenden Fahrgästen kommen. Dies gilt insbesondere dort, wo zwischen Wartefläche und Haltestelle ein Radweg verläuft. In einer Untersuchung der Bundesanstalt für Straßenwesen wurden verschiedenste Führungsvarianten in Haltestellenbereichen untersucht 1. Insbesondere die Radverkehrsführung auf einem Radweg unmittelbar am Fahrbahnrand mit Einstiegs- und Ausstiegsbereich der Fahrgäste auf dem Radweg erwies sich als besonders konfliktauffällig. Hier kam es besonders häufig zu leichteren Konflikte zwischen Radfahrern und einsteigenden...

Weiterlesen
Analyse Infrastruktur urbane Mobilität

Die Mär einer ideologiefreien Stadt- und Verkehrsplanung

Ich muss mir eingestehen, dass ich mich geirrt habe. Ich habe am vergangenen Wochenende sehr intensiv über die Planungsprozesse in Deutschland und anderen Ländern nachgedacht. Und ich muss meine Meinung vermutlich grundlegend revidieren… Eines meiner Ideale und Ziele war es stets, den Menschen möglichst viel Wissen über die Abläufe und Grenzen der Planung zu vermitteln. Im Geiste von Immanuel Kant sollte ein jeder die entsprechenden Grundlagen zu einer selbstständigen Entscheidung erlernen können: Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Selbstverschuldet ist diese Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern...

Weiterlesen
Fuß- und Radverkehr Infrastruktur USA

[Video zum Wochenende] Radfahren in den USA. Aus einer niederländischen Perspektive.

Verkehrsplaner und Radverkehrsenthusiasten aus der ganzen Welt besuchen regelmäßig die Niederlande, um sich einen Eindruck von guter Radverkehrsinfrastruktur und der dort existierenden Radkultur zu verschaffen. Der niederländische Betreiber des Blogs BICYCLE DUTCH, Mark Wagenbuur, ging den umgekehrten Weg und besuchte die USA. Und war keinesfalls begeistert. Um ihre persönlichen Daten zu schützen, wurde das Laden des YouTube-Videos und die damit verbundene Datenweitergabe an YouTube geblockt.Klicken Sie auf Video laden, wenn Sie das Video aufrufen möchten.Mit Aufruf des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzbedingungen von Youtube.Informationen hierzu können Sie hier abrufen: Google - Privacy & Terms. YouTube-Videos in Zukunft nicht mehr blockieren. Video laden Mark Wagenbuur...

Weiterlesen

Jetzt abonnieren

4.416Fans
8.046Follower
2.618RSS-Abonnements
990Follower
  

Auszeichnungen

Grimme Online Award Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den Grimme Online Award 2012 in der Kategorie Information erhalten. Ich möchte mich bei all meinen Lesern für die Unterstützung bedanken!

PUNKT Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den PUNKT 2012 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in der Kategorie "Multimedia" gewonnen.

Logo VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) hat mich im Rahmen der VDV-Jahrestagung 2013 in Mainz als “Talent im ÖPNV” des Jahres 2013 ausgezeichnet. Der VDV vertritt rund 600 Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs, des Schienenpersonennahverkehrs, des Schienengüterverkehrs, der Personenfernverkehrs sowie Verbund- und Aufgabenträger-Organisationen.

Lizenz

Zukunft Mobilität Creative Commons

Die Inhalte dieses Artikels sind - soweit nicht anders angegeben - unter CC BY-SA 3.0 de lizensiert. Grafiken sind von dieser Lizenz aus Vereinfachungs- und Schutzgründen ausgenommen (Anwendung aufgrund der Verwendung von Grafiken / Bildern mit unterschiedlichen Lizenzen zu kompliziert) außer die CC-Lizenz ist ausdrücklich genannt.

Weitere Informationen