Der US-amerikanische Designer Dave Owsen hat sich ein mögliches Konzept für ein durch Sonnenenergie betriebenes ÖPNV-System ausgedacht. Es besteht aus einem Schienensystem und einzelnen Fahrgastzellen, die sowohl zum Personen- als auch zum Gütertransport eingesetzt werden können.
Mobilitätskonzept und Betreiberkonzept Utrecht Merwede
Gestaltungsleitfaden Fahrradparken / Bicycle Parking Design Guide von ARGUS studio/ & Ector Hoodstad Architects
Zukunft der S-Bahn Berlin – ist die derzeit geplante Ausschreibung und Aufteilung des Betriebs rechtlich notwendig, ökonomisch effizient und politisch alternativlos?
CO2-Steuer – Worüber streitet die Politik überhaupt?
Umsteigewiderstände zwischen ÖPNV und Zubringerdiensten
Konzepte
Straßen, deren Zustand und deren Beleuchtung sind essentiell für die Verkehrssicherheit. Insbesondere die Straßenbeleuchtung erfordert einen hohen Aufwand, wird nur selten mit Ökostrom betrieben und ist eine finanzielle Belastung für die Kommunen. Das Designstudio TAK hat nun einen einfachen Weg aus diesem Dilemma gefunden: das ‘Turbine Light’ Diese Straßenbeleuchtung soll nur durch die Energie der vorbeifahrenden Autos betrieben werden. Beim Vorbeifahren eines Fahrzeugs an einem solchen ‘Turbine Light’ wird die Turbine durch den Fahrtwind angetrieben. De so entstandene Energie wird gespeichert und nachts für die Straßenbeleuchtung verwendet. Das Ganze ist natürlich nur eine Designstudie im Rahmen der Greener Gadgets Competition und es ist fraglich, ob sich Straßen...
Wenn 2030 die Weltbevölkerung rund acht Milliarden Menschen beträgt, benötigen wir neue innerstädtische Verkehrskonzepte, vor allem weil rund 60% der Weltbevölkerung in Ballungsräumen leben dürften. Daher hat nun General Motors gemeinsam mit der Shanghai Automotive Industry Corp. (SAIC) das EN-V (‘Electric Networked-Vehicle’) Concept vorgestellt. Das zweisitzige Gefährt entwickelte GM in Zusammenarbeit mit Segway. Insgesamt wurden drei verschiedene Prototypen gebaut. Die Konzeptcars sind nur 1,50 Meter lang und wieen weniger als 500 Kilogramm. Zum Einsatz kommen Materialien wie Kohlefaser und Acryl. Angetrieben wird das EN-V durch je einen Doppelmodus-Elektromotor in den Rädern, den GM zum ersten Mal in der Hy-Wire Studie 2006 vorstellte. Dabei beschleunigen die Motoren nicht...