Dieser Artikel ist Teil der Serie Neue Möglichkeiten der LKW-Auflieger Verladung. Eine Übersicht über alle Artikel finden Sie hier. In meinem letzten Beitrag zu innovativen Umschlagmöglichkeiten für LKW-Auflieger habe ich kurz die unterschiedlichen Flächenverbräuche betrachtet. Allerdings steht nicht immer genügend Raum und Kapital zur Verfügung um mindestens zwei Terminals realisieren zu können. Helfen könnte in einem solchen der Flexiwaggon aus Schweden. Um das Flexiwaggon-System vollständig verstehen zu können, ist es notwendig sich mit der Entstehungsgeschichte eingehend zu beschäftigen. Der Erfinder Jan Eriksson stammt aus der schwedischen Provinz Jämtland, eine Region mit einer Bevölkerungsdichte von drei Einwohner je Quadratkilometer. Angefangen hat alles vor 15 Jahren. Jan...
Städtebauliche Integration von Containerterminals in dicht bebaute Strukturen – das Beispiel Hôtel logistique Chapelle International in Paris
Dekarbonisierungsstrategien für die Seeschifffahrt
Organisatorische, technische und stadträumliche Ansätze zur Bewältigung des steigenden Paketaufkommens im städtischen Umfeld
Einflussgrößen auf die Entwicklung des innerstädtischen Lieferverkehrs
Automatisierung des Straßengüterfernverkehrs
Logistik
Dieser Artikel ist Teil der Serie Neue Möglichkeiten der Lkw-Auflieger Verladung. Eine Übersicht über alle Artikel finden Sie hier. Modalohr ist ein Niederflur-Doppelwagen mit Mittelgelenk, der einen schnellen, sicheren und wirtschaftlichen Umschlag von Sattelaufliegern zwischen Schiene und Straße ermöglicht. Das System wurde von Lohr Industrie S.A., einem französischen Hersteller von Verkehrstechnik, entwickelt. Der Waggon-Typ UIC 1 hat eine Gesamtlänge von 33,87 Metern und ein Eigengewicht von 41,4 Tonnen. Seine Nutzlast ist abhängig von der Geschwindigkeit und beträgt bei 100 km/h 75,6 Tonnen und bei 120 km/h 66,6 Tonnen. Der Waggon ist für den Eurotunnel-Verkehr zugelassen. Um ihre persönlichen Daten zu schützen, wurde das Laden des YouTube-Videos und die damit verbundene...
Dieser Artikel ist Teil der Serie Neue Möglichkeiten der LKW-Auflieger Verladung. Eine Übersicht über alle Artikel finden Sie hier. Laut Weißbuch der Europäischen Union soll der Straßenverkehr bis zum Jahr 2015 um 60% zunehmen, der LKW-Verkehr sogar um 75%. Bereits heute sind 6 von 10 LKW Zugmaschinen mit Auflieger. Jeder einzelne LKW, der von der Straße auf die Schiene verlagert wird, hilft dabei den Straßenverkehr zu entlasten und die Umwelt zu schonen. Bislang fehlt es allerdings an effizienten und vor allem schnellen Umschlagterminals für LKW-Auflieger. Bisher wird der Auflieger oder der gesamte LKW auf für den Kombinierten Verkehr geeignete Wagen verladen. Die Halterungs- und Sicherungseinrichtungen an diesen Waggons sind speziell auf die standardisierten Transportbehälter...
Dieser Artikel ist Teil der Serie Neue Möglichkeiten der LKW-Auflieger Verladung. Eine Übersicht über alle Artikel finden Sie hier. In der Logistik spielt nicht nur der Transport von Gütern eine gewichtige Rolle, sondern auch das Verladen bzw. der Umschlag von Gütern. In den nächsten Tagen möchte ich daher kurz auf einige zukunftsweisende Konzepte eingehen. Eines davon hat die SRH Hochschule für Logistik und Wirtschaft in Hamm entwickelt und mit diesem Konzept den Forschungswettbewerb Logistik des Landes Nordrhein-Westfalen gewonnen. Traditionell weisen große Logistikzentren einen hohen Flächenbedarf auf, sind oftmals nur per LKW zu erreichen und liegen deshalb weit außerhalb der Ballungsgebiete, so dass sehr viele Verkehre in und aus den Ballungsgebieten entstehen. Durch das...
Die auf den Namen “Follow Me” getaufte Konzeptstudie soll einen innovativen Ansatz für den innerstädtischen Lieferverkehr bieten. Das kompakte Elektroauto soll Lieferdiensten die Möglichkeit bieten in einer durch den Verkehr verstopften Stadt, pünktlich und zuverlässig Waren auszuliefern. Ein Netz aus Ladestationen, die in der ganzen Stadt verteilt sind, sollen kurze Wege und ein schneller Belade- / Entladevorgang ermöglicht werden. Die offen gestaltete Fahrerkabine soll dem Fahrer den schnellen Aus- und Einstieg ermöglichen und dabei dennoch die nötige Sicherheit bieten. Das Fahrzeug ist modularisiert aufgebaut und kann auf einfache Weise mit neuen “Addons” ausgerüstet werden in denen die diversen Güter transportiert werden. Die Transportbehälter lassen sich mit...
Dieser Artikel erscheint leider ein “bisschen” verspätet. Leider bin ich zeitlich ein bisschen eingespannt, da allmählich die Prüfungsphase näher rückt und die Universität einfach vor geht. Ich werde aber mein Bestes geben den Blog in nächster Zeit wieder regelmäßig mit neuen Inhalt zu bestücken. Ich bitte daher um Verständnis, dass es hier in letzter Zeit etwas ruhiger geblieben ist. Jade-Weser-Port öffnet am 05. August 2012 Darauf haben sich die Jade-Weser-Port Realisierungs GmbH & Co. KG und die Betreiber des Terminals, die Eurogate-Gruppe mit ihrem Partner APM Terminals International, geeinigt. Vorausgegangen war ein Disput über den Eröffnungstermin, den die Betreiber aufgrund der angespannten konjunkturellen Lage nach hinten verschieben wollten. (MM Logistik) Kleine...
Güterverkehrssparte der Deutsche Bahn legt deutlich zu In den letzten zwei Monaten hat der Güterverkehr wieder deutlich zugelegt, so DB-Schenker-Chef Karl-Friedrich Rausch. Gegenüber 2009 verbesserten sich die Umsätze zwischen 14 und 33 Prozent. Luft- und Seeverkehr zogen mit 33% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stärker als der Schienenverkehr an. Der Schienengüterverkehr wuchs im Vergleich zum April letzten Jahres um 18%. Derzeit hat Schenker jedoch Probleme genügend Waggons bereitzustellen, da eine große Anzahl im Zuge der Auftragsflaute stillgelegt worden war. Rausch rechnet damit, dass das sehr gute Ergebnis des Jahres 2008 erst wieder 2014/2015 erreicht werde. (Yahoo News) CDU-Widerstand gegen PKW-Maut bröckelt Gegenüber der Rheinischen Post sagte der haushaltspolitische Sprecher...