Die Moskauer Metro ist mit knapp 2,4 Milliarden Fahrgästen jährlich (Stand: 2009) eine der am stärksten in Anspruch genommenen U-Bahnen der Welt. Die U-Bahnhöfe zählen wegen ihrer prunkvollen Gestaltung zu den schönsten der Welt. Ohne das Rückgrat Metro würde in Moskau das gesamte Verkehrsnetz kollabieren. Um die wachsenden Verkehrsmengen vewältigen zu können, wird eifrig am Ausbau des Metronetzes gearbeitet. Hinzu kommt die Fußball-Weltmeisterschaft 2018, die nochmals neue Anforderungen an den Ausbau stellt. Bis 2017 sollen insgesamt 82,5 U-Bahn-Kilometer neu entstehen, das finanzielle Volumen hierfür beläuft sich einschließlich der Modernisierung der bestehenden Anlagen auf geschätzte 14. Mrd. Euro. Für die nächsten Jahre sind folgende Erweiterungen des Metronetzes geplant:...
[Visualisierungen und KI-Experiment] Öffentlicher Verkehr in Nordamerika
Gültigkeit des Neun-Euro-Tickets (Meme)
[Veröffentlichung] Relative Erfolgsfälle strategischer Verkehrsplanung und Verkehrspolitik in Europa
Siedlungsentwicklung stadtregional denken!
Netzentwicklung in Amsterdam: Plusnetten und Hoofdnetten
Öffentlicher Personennahverkehr
Aus der beliebten Kategorie “Städte in Bewegung” gibt es heute die britische Hauptstadt. Nicht nur, dass London in manchen Bereichen wie Wasserversorgung und Verkehr zur Hauptverkehrszeit am Limit operiert, die Olympischen Sommerspiele 2012 werden eine weitere große Herausforderung für die Verkehrssysteme der Stadt sein. Mit den Auswirkungen dieser Großveranstaltung werde ich mich übrigens zu gegebener Zeit beschäftigen. Das heutige Zeitraffer-Video von Chris Searson ist zwar schon zweieinhalb Jahre alt, man bekommt allerdings ein sehr schönes Gefühl für den Londoner Verkehr. Das Video setzt sich aus velen Einzelfotos zusammen, die mit einer Digitalen Spiegelreflexkamera alle zwei Sekunden mit einer Verschlusszeit zwischen 0,3 – 2 Sekunden gemacht wurden. Für den Blur...
Ich genieße es, an Ostern ein wenig zur Ruhe zu kommen. Man kann seinen Gedanken freien Lauf lassen und sich Zeit für Familie und Freunde nehmen. Und an jene Menschen denken, die kein so angenehmes Leben führen wie wir es kennen. Auf Grundlage unseres Wohlstands hat sich eine Kultur des Jammers auf hohem Niveau entwickelt. Im Verkehrs- und Infrastruktursektor merkt man dies sehr deutlich. Wir regen uns über 10 Minuten Verspätung bei der Bahn auf, Radfahrer im Straßenverkehr oder die hohen Benzinpreise. Alles in allem keine existenzbedrohenden Ereignisse. Ich glaube, Ostern ist der richtige Zeitpunkt um dieses Video vorzustellen: Professorin Geetam Tiwari, die den Lehrstuhl für Bauingenieurwesen / Verkehrswissenschaften und Unfallverhütung am Indian Institute of Technology Delhi (IITD)...
Tallinn wagt es, Templin und Lübben haben es gewagt und Tübingen würde gerne: die Nutzung des Öffentlichen Personennahverkehrs kostenlos anbieten. Ziel ist es, den ÖPNV zu stärken und die Bevölkerung zur Nutzung von Bus und Bahn zu animieren. Autofahrer sollen vom Auto in die öffentlichen Verkehrsmittel umsteigen. Abgase, Lärm und Unfälle sollen verringert werden. Ich möchte in diesem Artikel kurz auf die Vor- und Nachteile, die Wirkungen und Effekte eines kostenlosen ÖPNV eingehen. Allgemeine Wirkungen eines kostenlosen ÖPNV Ein Nulltarif im ÖPNV hat kurz- wie auch langfristig steigende Fahrgastzahlen zur Folge. Es existiert ein Verkehrsverlagerungseffekt vom MIV (Pkw und Motorrad) hin zum ÖPNV.1 Allerdings ist dieser Effekt nicht nur auf diese Nutzergruppe beschränkt. Ebenso wird für...
Tallinn wagte, was zuvor noch keine europäische Großstadt gewagt hat. In der estnischen Hauptstadt mit 416.434 Einwohnern (01.03.2012) ist ab 2013 der Öffentliche Personennahverkehr für die Einwohner kostenfrei nutzbar. So hatte die Bevölkerung von Tallinn in einer Volksabstimmung mit einer Mehrheit von 75,5 Prozent entschieden. Natürlich ist die ÖPNV-Nutzung nicht vollständig kostenfrei. So fallen für den Fahrdienst, Kraftstoffe, Abschreibungen, Werkstatt und Instandhaltung, usw. natürlich Aufwände an. Diese werden nur nicht durch Fahrgelterlöse und Zuschüsse gedeckt, sondern vollständig von der Kommune, dem Staat / Land getragen. Die Bereitstellung eines kostenlosen ÖPNV erfordert somit eine Querfinanzierung aus anderen Quellen. Dies können eine Umschichtung des kommunalen Haushaltes...
Taxiverkehr und ÖPNV scheinen auf den ersten Blick zwei Konkurrenten zu sein. Bei näherer Betrachtung stellt sich jedoch heraus, dass sich beide Verkehrsarten sehr gut ergänzen und das öffentliche Verkehrsangebot einer Stadt verbessern. In Zukunft sollten wir vielleicht daran arbeiten, den öffentlichen Personennahverkehr enger mit dem Taxiverkehr zu verknüpfen. Zum Wohle der Stadt und ihrer Einwohner...
Auch wenn heute in Berlin Busse und Bahnen streikbedingt still standen, ist Berlin eine interessante und durchaus bewegte Stadt. Der Berliner Fotograf Matthias Makarinus hat diese Bewegung im Mai 2010 bis September 2011 in über 50.000 Fotografien festgehalten. Entstanden ist ein atemberaubendes Zeitraffervideo über Berlin und den Verkehr in der 3 Millionen Einwohner-Metropole. Seien es Busse oder Straßenbahnen der BVG, Ausflugsdampfer auf der Spree oder Züge im Berliner Hauptbahnhof. Das Video passt auch sehr gut als “Video zum Wochenende“, da die Berliner U-Bahn diese Woche ihr 110. Jubiläum begeht, das von der BVG anscheinend eher still gefeiert wurde. Die Fotos sind mit einer Canon 5D Mark II und mehreren verschiedenen Linsen gemacht worden. To protect your personal data...