Karten von U-Bahn, Bahn- oder Busnetzen sind immer sehr beliebt. Egal ob sie nun animiert sind oder nicht. Treehugger hat nun eine Seite verlinkt, auf der alle (?) U-Bahn bzw. S-Bahn Netze weltweit verglichen werden. Und dies im gleichen Maßstab. So ist es also sehr einfach, das S-Bahn Netz Berlins zum Beispiel mit dem U-Bahnnetz Londons oder New Yorks zu vergleichen. S-Bahnnetz Berlin – Fake is the New Real U-Bahnnetz London – Fake is the New Real U-Bahnnetz New York – Fake is the New Real Insgesamt sind 44 Netzkarten erstellt und hochgeladen worden. Besonders beeindruckt hat mich die Netzkarte von San Francisco, die zwar nicht viele Linien aufweist, aber dennoch ein riesiges Gebiet abdeckt. Sehr schön waren auch die Karten von Paris und Moskau, die sehr kompakt sind...
Auswirkungen von Tempo 30 auf den Busverkehr
[Visualisierungen und KI-Experiment] Öffentlicher Verkehr in Nordamerika
Gültigkeit des Neun-Euro-Tickets (Meme)
[Veröffentlichung] Relative Erfolgsfälle strategischer Verkehrsplanung und Verkehrspolitik in Europa
Siedlungsentwicklung stadtregional denken!
Öffentlicher Personennahverkehr
Seit dem Jahr 2008 findet in Manchester der Netzausbau des Metrolink-Systems statt. Dieser stand lange Zeit zur Debatte, nachdem es zu einigen politischen Rückschlägen und einem verlorenen Bürgerentscheid über die Einführung einer Innenstadtmaut zur Finanzierung kam (Zukunft Mobilität berichtete). In der aktuellen Ausgabe 6/10 des Magazins Stadtverkehr 1 habe ich nun einen sehr interessanten Artikel über den geplanten Ausbau des Manchester Nahverkehrsnetzes sowie den derzeitigen Baustand gefunden. Für die eigentlich geplante Erweiterung des ÖV-Netzes wurde zwar die notwendige staatliche Unterstützung nicht gewährt, allerdings wurden dennoch Zuschüsse in Höhe von 575 Millionen Pfund gewährt, mit deren Hilfe das bisher 37,4 Kilometer lange Metrolink-System um 31,9 Kilometer verlängert...
In diesem Kurzfilm wird die Bedeutung eines effizienten und leistungsstarken Transportsystems für die Stadt Manchester beschrieben, die für radikale Entscheidungen im Verkehrssektor berühmt und berüchtigt ist. So hat nicht nur der Flughafen Manchester für die Stadt eine große Bedeutung, auch der öffentliche Personennahverkehr spielt eine wichtige Rolle. Dieser basiert zum einen auf Stadtbussen und zum anderen auf der Stadtbahn Manchester Metrolink. Diese fungiert im Stadtzentrum als Straßenbahn, die Vororte werden auf Eisenbahnstrecken angebunden. Drei Buslinien (Metroshuttle 1,2 und 3), die die wichtigsten Punkte in der Innenstadt mit Midibussen verbinden, sind kostenlos nutzbar. Das Stadtbahnnetz soll mit insgesamt 1,5 Milliarden Pfund um 75,8 Kilometer ausgebaut werden. In naher...
Dieser Artikel erscheint leider ein “bisschen” verspätet. Leider bin ich zeitlich ein bisschen eingespannt, da allmählich die Prüfungsphase näher rückt und die Universität einfach vor geht. Ich werde aber mein Bestes geben den Blog in nächster Zeit wieder regelmäßig mit neuen Inhalt zu bestücken. Ich bitte daher um Verständnis, dass es hier in letzter Zeit etwas ruhiger geblieben ist. Jade-Weser-Port öffnet am 05. August 2012 Darauf haben sich die Jade-Weser-Port Realisierungs GmbH & Co. KG und die Betreiber des Terminals, die Eurogate-Gruppe mit ihrem Partner APM Terminals International, geeinigt. Vorausgegangen war ein Disput über den Eröffnungstermin, den die Betreiber aufgrund der angespannten konjunkturellen Lage nach hinten verschieben wollten. (MM Logistik) Kleine...
Die Stadt Peking plant bis zum Jahr 2020 den Neubau von 850 Kilometern U-Bahn- und Straßenbahntrassen. Derzeit existieren in Peking etwa 200 Kilometer innerstädtisches Schienennetz, auf dem derzeit neun Linien operieren. Jährlich werden etwa 600 Millionen Fahrgäste befördert. In zehn Jahren soll die Zahl der Linien laut dem vorläufigen “Beijing Urban Track Transportation Plan (2011-2020)” auf 30 steigen. Es sollen etwas mehr als 450 Stationen bedient werden. Zuerst soll das Liniennetz auf 561 Kilometer ausgebaut werden. In fünf Jahren sollen in Peking 18 Untergrund- und Straßenbahnlinien existieren. Im Vergleich zu Metropolen wie Paris oder Tokio und der Fläche Pekings ist das geplante Liniennetz jedoch immer noch klein. In beiden Städten existieren ein mehr als 2.000...
Ein Wahrzeichen kehrt zurück: Schon bald soll der gute alte Doppeldecker wieder im normalen Linienbetrieb durch die Londoner City rollen. Die roten Londoner Routemaster mit ihrem typisch englischen Charme waren immer sehr beliebt bei Einheimischen und Touristen. Fast 50 Jahre prägten die Fahrzeuge das Stadtbild und gelten bis heute als ein Wahrzeichen Londons. Am 5. Dezember 2005 fand die letzte reguläre Fahrt eines “Routemasters” statt, der nicht behindertengerechte und relativ gefährliche Einstieg („Hop on a bus“) waren nicht mehr zeitgemäß. Londons Bürgermeister Boris Johnson hatte daraufhin im Wahlkampf versprochen, den Bau eines neuen umweltfreundlichen roten Doppeldecker zu forcieren. Zur Wiedereinführung wurde ein Designwettbewerb veranstaltet, zu dem mehr als 700...
50% der kleinen Fuhrbetriebe in Deutschland vor dem Aus Peter Klaus, emeritierter Professor am Lehrstuhl für Logistik an der Universität Nürnberg/Erlangen prognostiziert das Sterben von 5.000 – 6.000 kleiner Fuhrunternehmen mit bis zu 10 Fahrzeugen bis 2015. Das Unternehmenssterben wird vor allem durch eine Konzentration im Transportsektor ausgelöst. Chancen bestünden allerdings in nischen oder als Subunternehmer, so Klaus weiter. (Verkehrsrundschau) Menschliches Versagen Grund für Zugunglück nahe Oslo Ein Missverständnis zwischen Mitarbeitern auf dem Rangierbahnhof Alnabru hatte Ende März das Zugunglück, bei dem drei Menschen starben, ausgelöst. 16 Güterwagen hatten sich selbstständig gemacht, konnten nicht mehr abgebremst oder umgelenkt werden und endlich mit 130 Kilometer pro...