Fuß- und Radverkehr Infrastruktur Öffentlicher Personennahverkehr Straßenverkehr urbane Mobilität Verkehr und Gesundheit Verkehrssicherheit

Gesucht: Beispielhafte Umgestaltung von Straßen und öffentlichen Räumen

Wie äußern sich aktuellen Veränderungen im Verkehr und unseren Städten baulich? Wo zeigt die Umgestaltung von Straßen und Plätzen positive Effekte auf die Lebensqualität in der Stadt, die Bewegungs- und Gesundheitsförderung, die Verkehrssicherheit, die Attraktivität des öffentlichen Raums und den ansässigen Einzelhandel? Bitte helfen Sie bei der Suche nach gelungenen Beispiele aus den vergangenen Jahren.

Weiterlesen
Analyse Europa Öffentlicher Personennahverkehr Schienenverkehr Straßenverkehr urbane Mobilität USA Verkehrsgeschichte

Stadt formt Mobilität formt Stadt

Die Entwicklung von Stadt und Mobilität gehen Hand in Hand. War der Verkehr zuvor nur dienendes Element, um Stadtfunktionen (Wohnen, Arbeit, Erholung, u.a.) zu verbinden, schwang er sich nach dem Zweiten Weltkrieg in Form der autogerechten Stadt zur Dominante in der Stadtentwicklung auf, um im Anschluss, aufgrund der mit der Dominanz einhergehenden negativen Folgen, wieder auf ein stadtverträglicheres Maß heruntergestuft zu werden. Die Entwicklung folgt einer bestimmten Logik. Es stellt sich die Frage, welche Einflüsse der absehbare technologische Fortschritt im Mobilitätsbereich auf die Stadt der Zukunft haben wird und wie die Veränderung gestaltet werden kann.

Weiterlesen
Analyse Fuß- und Radverkehr Öffentlicher Personennahverkehr Straßenverkehr urbane Mobilität

Leitlinien zur Verkehrswende: Von der Auto-Stadt zu einer Stadt des Umweltverbunds

Wie kann eine Stadt Menschen und Unternehmen eine Mobilität ermöglichen, die ihren Bedürfnissen entspricht und dabei zugleich ökologisch verträglich, sozial verpflichtet und gerecht sowie ökonomisch effizient ist? Das Wuppertal Institut möchte am Beispiel der Stadt Wuppertal mehrere Leitlinien für eine erfolgreiche Verkehrswende vorstellen, die auch für andere Kommunen Gültigkeit besitzen.

Weiterlesen
Ridesharing und Rideselling Telematik, Apps und IKT urbane Mobilität

[Uber, Technik und Design] Eine globale Anwendung für lokal unterschiedliche Gegebenheiten

Der US-amerikanische Ridesharing-Anbieter Uber polarisiert. Insbesondere steht die Einhaltung landesspezifischer rechtlicher und sozialer Regelungen im Fokus der Kritik bzw. Diskussion. Unabhängig von der Dienstleistung an sich, den rechtlichen Auseinandersetzungen und ersten staatlichen Regulierungsansätzen ist es jedoch spannend zu beobachten, wie ein Unternehmen ein neues Mobilitätsangebot im globalen Maßstab aufbaut und in sehr unterschiedliche Märkte eintritt. Ethan Eismann ist Director of Product Experience von Uber und hat auf der diesjährigen PSFK-Konferenz in New York einen Vortrag über die Designherausforderungen gesprochen, mit welchen Uber konfrontiert wird. Bei einem globalen Angebot müssen die Eigenschaften und Eigenheiten einzelner Länder, Regionen und Kulturkreisen...

Weiterlesen

Jetzt abonnieren

4.416Fans
8.046Follower
2.618RSS-Abonnements
990Follower
  

Neue Diskussionsbeiträge

  • Randelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden Januar 2025Hamburg hat erstmals in der aktuellen Legislaturperiode das selbstgesteckte Ziel beim Ausbau der Radwege erreicht. 2024 wurden insgesamt 65 Kilometer Radwege fertiggestellt. Laut rot-grünem Koalitionsvertrag sollen jedes Jahr 60 bis 80 Kilometer Radwege neu gebaut oder saniert werden. 2023 wurde das Ziel mit etwa 57 km fertiggestellter Radwege noch verfehlt.…
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden Januar 2025Autofreie Innenstädte führen zu Lärmverlagerungen https://www.euractiv.de/section/energie-und-umwelt/news/bericht-die-versteckten-kosten-autofreier-zonen-in-europa/ /n
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden Januar 2025Autobahnen werden nicht mehr beleuchtet in Deutschland: https://www.spiegel.de/auto/berlin-beleuchtung-auf-autobahnen-wird-abgeschaltet-a-02c605aa-cfce-4a9b-af14-08fce9deed47 /n
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden Januar 2025Musk ist nicht Tesla-Gründer https://www.dmz-news.eu/2025/01/12/die-wahre-geschichte-hinter-den-gr%C3%BCndern-von-tesla-martin-eberhard-und-marc-tarpenning/ /n
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden Januar 2025Mitgliedschaften des rlp. Verkehrsressort: Blatt 7-8 https://dokumente.landtag.rlp.de/landtag/drucksachen/11131-18.pdf /n

Auszeichnungen

Grimme Online Award Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den Grimme Online Award 2012 in der Kategorie Information erhalten. Ich möchte mich bei all meinen Lesern für die Unterstützung bedanken!

PUNKT Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den PUNKT 2012 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in der Kategorie "Multimedia" gewonnen.

Logo VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) hat mich im Rahmen der VDV-Jahrestagung 2013 in Mainz als “Talent im ÖPNV” des Jahres 2013 ausgezeichnet. Der VDV vertritt rund 600 Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs, des Schienenpersonennahverkehrs, des Schienengüterverkehrs, der Personenfernverkehrs sowie Verbund- und Aufgabenträger-Organisationen.

Lizenz

Zukunft Mobilität Creative Commons

Die Inhalte dieses Artikels sind - soweit nicht anders angegeben - unter CC BY-SA 3.0 de lizensiert. Grafiken sind von dieser Lizenz aus Vereinfachungs- und Schutzgründen ausgenommen (Anwendung aufgrund der Verwendung von Grafiken / Bildern mit unterschiedlichen Lizenzen zu kompliziert) außer die CC-Lizenz ist ausdrücklich genannt.

Weitere Informationen