Mobilitätsstationen dienen zum einen der Verknüpfung von Räumen, bieten jedoch darüber hinaus noch eine Vielzahl weiterer Vorteile, die bislang nicht oft diskutiert wurden: Welche Wirkung haben Mobilitätsstationen auf ihr Umfeld, welche Chancen ergeben sich für die Erprobung neuer Angebote und wie wirken Mobilitätsstationen auf öffentliche Verkehrsnetze sowie Carsharing- und Bikesharing-Stationsnetze ein? Dieser Artikel soll erste Ansätze für eine eingehendere Diskussion bieten.
Der Ausbau der Autobahn A4 zu einem multimodalen Korridor in Luxemburg
Auswirkungen von Tempo 30 auf den Busverkehr
[Visualisierungen und KI-Experiment] Öffentlicher Verkehr in Nordamerika
Gültigkeit des Neun-Euro-Tickets (Meme)
[Veröffentlichung] Relative Erfolgsfälle strategischer Verkehrsplanung und Verkehrspolitik in Europa
Öffentlicher Personennahverkehr
Die wachsende Möglichkeit, Angebot und Nachfrage von Ortsveränderungen miteinander zu verknüpfen (Ridesharing), schafft neue Möglichkeiten. Gleichzeitig macht diese Entwicklung jedoch einen neuen Kapazitätsbegriff im Bereich des motorisierten Individualverkehrs notwendig.
Der Gastartikel “Erweiterungspotenzial der Berliner Bahnnetze – Wo sind Neubaustrecken für U-Bahn, S-Bahn oder Tram sinnvoll?“ von Felix Thoma wurde nahezu vollständig überarbeitet. Ebenfalls wurde das umfangreiche Kartenmaterial aktualisiert. Die wichtigsten Ergänzungen: allgemein stärkere Bezüge zur Stadtentwicklung durch die Betrachtung der Anbindung der neuen Wohngebiete angesichts des prognostizierten starken Bevölkerungswachstums Hinweis auf weitere kleinere Infrastrukturmaßnahmen bei Regionalbahnen […]
Dieser Artikel ist Teil der Artikelserie Die Mobilitätsstation – Verknüpfung im Raum. Wie bezeichnet man physische Orte, die verschiedene Verkehrsmittel und Mobilitätsservices räumlich zusammenbringen? Flughafen oder Bahnhof? Oder allgemeiner als Verkehrsknotenpunkt? Wie nennen wir dann die durch abschließbare Fahrradboxen und Carsharing-Parkplätze ergänzte Bushaltestelle? Handelt es sich jetzt auch noch um einen Verkehrsknotenpunkt? Vielleicht ein kleiner Verkehrsknotenpunkt? Nein, so einfach lässt sich diese Entwicklung nicht in ein Namenskorsett zwingen. Also sollten wir dem Kind einen Namen geben, wenn wir in dieser Blogpostreihe über das räumliche Tête-à-Tête von öffentlichem Personennahverkehr, Sharing-Angeboten und Facilitäten zum Einlagern, Parken, Einkaufen und Verweilen...
Bei einem intermodalen und multimodalen Verkehrsmittelwahlverhalten stellt die Gestaltung der Schnittstellen eine Herausforderung dar. Wie kann der Wechsel zwischen mehreren Verkehrsmittels angenehm und attraktiv gestaltet werden? Welche Rolle können sogenannte Mobilitätsstationen spielen und wie sind diese zu gestalten? Diese Artikelserie soll einige dieser Fragen beantworten.
Deutschland und die Vereinigten Staaten von Amerika – in Teilen ähnlich, aber auch unterschiedlich. Beide Staaten sind wohlhabende, westliche Länder mit einer marktorientierten Wirtschaftsform und einem hohen Lebensstandard. In den vergangenen 40 Jahren haben beide Länder ein ähnliches Wirtschaftswachstum pro Kopf verzeichnet, 2015 lag das Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf in Deutschland bei 47.400 USD und in den USA bei 56.300 USD. Darüber hinaus sind sowohl die USA wie auch die Bundesrepublik Deutschland demokratische Länder mit einer mehrschichtigen Staatsorganisation bestehend aus Bundesregierung, Bundesstaaten / -länder, regionalen und kommunalen Gebietskörperschaften. Beide Länder haben eine lange Historie im Autobau, die Autoindustrie ist ein wichtiger Wirtschaftszweig mit...
Bei der Einbindung des neuen Flughafens Berlin-Brandenburg (BER) in das bestehende Berliner Schienennetz wurden viele Chancen noch nicht genutzt. Durch den Neubau einer Querverbindung für die S-Bahn Berlin, die südlich von Lichtenrade aus der bestehenden S2 ausfädelt und südlich von Waßmannsdorf im bereits fertiggestellten Flughafentunnel der S-Bahn einfädelt, würden mehr als 20 Bahnhöfe an der S2 eine direkte Anbindung an den BER erhalten. Dieser Artikel entwirft ein Infrastruktur- und Betriebskonzept für die S-Bahn-Querverbindung, analysiert ihre Netzwirkung als Flughafenanbindung und diskutiert, ob sie als Alternativvorschlag oder als Ergänzung zum umstrittenen Bau der Ferngleisen entlang der Dresdner Bahn angesehen werden sollte.