Eisenbahn Öffentlicher Personennahverkehr S-Bahn- und Metrosysteme Schienenverkehr urbane Mobilität

[Aktualisierung] Erweiterungspotenzial der Berliner Bahnnetze

Der Gastartikel “Erweiterungspotenzial der Berliner Bahnnetze – Wo sind Neubaustrecken für U-Bahn, S-Bahn oder Tram sinnvoll?“ von Felix Thoma wurde nahezu vollständig überarbeitet. Ebenfalls wurde das umfangreiche Kartenmaterial aktualisiert. Die wichtigsten Ergänzungen: allgemein stärkere Bezüge zur Stadtentwicklung durch die Betrachtung der Anbindung der neuen Wohngebiete angesichts des prognostizierten starken Bevölkerungswachstums Hinweis auf weitere kleinere Infrastrukturmaßnahmen bei Regionalbahnen […]

Weiterlesen
Analyse Mobilitätsstation Öffentlicher Personennahverkehr urbane Mobilität

[Mobilitätsstationen] Von Mobilität und Appellativen

Dieser Artikel ist Teil der Artikelserie Die Mobilitätsstation – Verknüpfung im Raum. Wie bezeichnet man physische Orte, die verschiedene Verkehrsmittel und Mobilitätsservices räumlich zusammenbringen? Flughafen oder Bahnhof? Oder allgemeiner als Verkehrsknotenpunkt? Wie nennen wir dann die durch abschließbare Fahrradboxen und Carsharing-Parkplätze ergänzte Bushaltestelle? Handelt es sich jetzt auch noch um einen Verkehrsknotenpunkt? Vielleicht ein kleiner Verkehrsknotenpunkt? Nein, so einfach lässt sich diese Entwicklung nicht in ein Namenskorsett zwingen. Also sollten wir dem Kind einen Namen geben, wenn wir in dieser Blogpostreihe über das räumliche Tête-à-Tête von öffentlichem Personennahverkehr, Sharing-Angeboten und Facilitäten zum Einlagern, Parken, Einkaufen und Verweilen...

Weiterlesen
Infrastruktur Konzepte Öffentlicher Personennahverkehr

[Artikelserie] Die Mobilitätsstation – Verknüpfung im Raum

Bei einem intermodalen und multimodalen Verkehrsmittelwahlverhalten stellt die Gestaltung der Schnittstellen eine Herausforderung dar. Wie kann der Wechsel zwischen mehreren Verkehrsmittels angenehm und attraktiv gestaltet werden? Welche Rolle können sogenannte Mobilitätsstationen spielen und wie sind diese zu gestalten? Diese Artikelserie soll einige dieser Fragen beantworten.

Weiterlesen
Analyse Öffentlicher Personennahverkehr Straßenverkehr USA

[Fakt der Woche] Nachhaltigkeitsindikatoren für Verkehrsnetze in den USA und Deutschland – ein Vergleich

Deutschland und die Vereinigten Staaten von Amerika – in Teilen ähnlich, aber auch unterschiedlich. Beide Staaten sind wohlhabende, westliche Länder mit einer marktorientierten Wirtschaftsform und einem hohen Lebensstandard. In den vergangenen 40 Jahren haben beide Länder ein ähnliches Wirtschaftswachstum pro Kopf verzeichnet, 2015 lag das Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf in Deutschland bei 47.400 USD und in den USA bei 56.300 USD. Darüber hinaus sind sowohl die USA wie auch die Bundesrepublik Deutschland demokratische Länder mit einer mehrschichtigen Staatsorganisation bestehend aus Bundesregierung, Bundesstaaten / -länder, regionalen und kommunalen Gebietskörperschaften. Beide Länder haben eine lange Historie im Autobau, die Autoindustrie ist ein wichtiger Wirtschaftszweig mit...

Weiterlesen
Eisenbahn Gastartikel Infrastruktur S-Bahn und BER Schienenverkehr urbane Mobilität

S-Bahn-Querverbindung von Lichtenrade zum BER – ein Vorschlag zur Verbesserung der Verkehrsanbindung des neuen Flughafens Berlin-Brandenburg

Bei der Einbindung des neuen Flughafens Berlin-Brandenburg (BER) in das bestehende Berliner Schienennetz wurden viele Chancen noch nicht genutzt. Durch den Neubau einer Querverbindung für die S-Bahn Berlin, die südlich von Lichtenrade aus der bestehenden S2 ausfädelt und südlich von Waßmannsdorf im bereits fertiggestellten Flughafentunnel der S-Bahn einfädelt, würden mehr als 20 Bahnhöfe an der S2 eine direkte Anbindung an den BER erhalten. Dieser Artikel entwirft ein Infrastruktur- und Betriebskonzept für die S-Bahn-Querverbindung, analysiert ihre Netzwirkung als Flughafenanbindung und diskutiert, ob sie als Alternativvorschlag oder als Ergänzung zum umstrittenen Bau der Ferngleisen entlang der Dresdner Bahn angesehen werden sollte.

Weiterlesen
Automatisierung des Schienenverkehrs Öffentlicher Personennahverkehr Schienenverkehr Telematik, Apps und IKT USA

Erneuerung von Zugsicherungstechnik: Von New York City über Toronto bis ins Ruhrgebiet

Die am 27. Oktober 1904 eröffnete New York City Subway befördert jeden Werktag rund 5,6 Millionen Fahrgäste im 24/7-Betrieb. Das U-Bahn-Netz zählt zu den ältesten und mit seinen 26 Linien, 468 Bahnhöfen, 1355 Kilometern Gleis und 6.200 Personenwagen zehn unterschiedlicher Baureihen zugleich zu den komplexesten Netzen weltweit. Ein Großteil dieser Infrastruktur ist marode und seit mehreren Jahrzehnten erneuerungsbedürftig. Große Teile der Stellwerke und des Zugsicherungssystems sind zwischen 1930 und 1960 eingerichtet worden und seitdem 24/7 in Betrieb. Sie haben ihre maximale Lebensdauer erreicht und müssen ersetzt werden. Darüber hinaus hat die New York City Subway nicht mit dem technischen Fortschritt der letzten Jahrzehnte Schritt gehalten. Folge sind Einschränkungen in der...

Weiterlesen
Analyse Fußgänger- und Radverkehr Öffentlicher Personennahverkehr urbane Mobilität

Verkehrsplanung in der Planstadt Almere (NL): Vom Plan in die Realität

Wenn man das erste Mal in die niederländische Stadt Almere fährt, wundert man sich. Die Stadt, mit dem Zug etwa 25 Minuten und mit dem Auto dank Stau rund 45 Minuten von Amsterdam entfernt, fühlt sich nicht niederländisch an. Breite Straßen durchziehen die Stadt, keine Radwege sind zu sehen und links und rechts uniforme Reihenhaus-Züge. Kilometerweit. Ein von Zukunft Mobilität (@zukunftmobil) gepostetes Foto am 14. Jun 2015 um 1:48 Uhr Almere ist die jüngste Stadt der Niederlande und wird seit 1975 nach der Einpolderung des Flevolandpolders im Ijsselmeer errichtet. Mittlerweile leben 197.318 Menschen in der Stadt (Stand: 01.03.2015). Die siebtgrößte Stadt der Niederlande besteht aus den Stadtteilen Almere Stad, Almere Haven (ältester Stadtteil) und Almere Buiten. In Bau sind die...

Weiterlesen

Jetzt abonnieren

4.416Fans
8.046Follower
2.618RSS-Abonnements
990Follower
  

Auszeichnungen

Grimme Online Award Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den Grimme Online Award 2012 in der Kategorie Information erhalten. Ich möchte mich bei all meinen Lesern für die Unterstützung bedanken!

PUNKT Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den PUNKT 2012 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in der Kategorie "Multimedia" gewonnen.

Logo VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) hat mich im Rahmen der VDV-Jahrestagung 2013 in Mainz als “Talent im ÖPNV” des Jahres 2013 ausgezeichnet. Der VDV vertritt rund 600 Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs, des Schienenpersonennahverkehrs, des Schienengüterverkehrs, der Personenfernverkehrs sowie Verbund- und Aufgabenträger-Organisationen.

Lizenz

Zukunft Mobilität Creative Commons

Die Inhalte dieses Artikels sind - soweit nicht anders angegeben - unter CC BY-SA 3.0 de lizensiert. Grafiken sind von dieser Lizenz aus Vereinfachungs- und Schutzgründen ausgenommen (Anwendung aufgrund der Verwendung von Grafiken / Bildern mit unterschiedlichen Lizenzen zu kompliziert) außer die CC-Lizenz ist ausdrücklich genannt.

Weitere Informationen