Diese Zusammenstellung ist Teil einer Übersicht über die verkehrspolitischen Ziele aller Parteien zur Bundestagswahl. Die Eisenbahn ist eines der wichtigsten Verkehrsmittel in Deutschland. Leider spiegelt sich dies nur in den seltensten Fällen auf politischer Ebene wieder. Eisenbahnpolitische Wirkungsfelder fanden sich in den vergangenen Jahren vor allem in der Diskussion um die Organisation und Struktur der Deutschen Bahn AG, Auseinandersetzungen um Großprojekte wie Stuttgart 21 und die Y-Trasse sowie die Schienenlärmproblematik. Dominierend war zudem in den Jahren 2012 und 2013 die Unterfinanzierung der Infrastruktur, die ebenfalls das deutsche Eisenbahnnetz stark beeinträchtigt. In der weiteren Diskussion befand sich die Trennung von Netz und Betrieb sowie der diskriminierungsfreie...
[Video zum Wochenende] ETCS-Geschehen in Deutschland 2021 und im 1. Halbjahr 2022
Gültigkeit des Neun-Euro-Tickets (Meme)
Innerdeutsches Reisen: Reisezeit- und Preisvergleiche zwischen Bahn, Pkw, Flugzeug und Fernbus
[Video zum Wochenende] Geschichte, Struktur und Performance des japanischen Bahnsystems nach der Bahnreform 1987
[Video zum Wochenende] Geschichte, Struktur und Performance des niederländischen Bahnsystems
Eisenbahn
Es gibt vermutlich nur wenige Branchen, die so stark Thema in sozialen Medien sind, wie es die Verkehrsbranche ist. Egal ob Deutsche Bahn oder ein lokales Verkehrsunternehmen, eine kurze Twitter-Suche fördert zu fast jeder Stadt und jedem Verkehrsverbund Tweets zutage. Viele Verkehrsunternehmen und Verkehrsverbünde haben reagiert und sind mittlerweile auf Twitter, Facebook, Google Plus und auch Youtube aktiv. Den wohl bekanntesten Social Media-Auftritt eines deutschen Verkehrsunternehmens hat zweifelsfrei die Deutsche Bahn mit mehreren Twitter-Accounts und Facebook-Seiten. Die aus Fahrgastsicht wichtigsten sind mit Abstand @DB_Bahn auf Twitter und die dazugehörige Facebook-Seite. Für diese Arbeit ist das PR-Team der Deutschen Bahn bei den PR Report Awards 2013 mit dem Goldpreis für das...
Fahrpreise im öffentlichen Verkehr kennen meistens nur eine Richtung: nach oben. In diesem wie auch in den vergangenen Jahren werden die Fahrpreise vieler Verkehrsverbünde wie auch Verkehrsunternehmen steigen. Viele Fahrgäste haben kein Verständnis für die steigenden Preise, auch wenn diese in den meisten Fällen mangels (günstiger) Alternative nach einiger Zeit dennoch akzeptiert werden. Auf der anderen Seite ist die finanzielle Lage vieler Verkehrsunternehmen keinesfalls rosig und Fahrpreiserhöhungen meistens unumgänglich. Zum einen steigen Kosten für Personal und Kraft- und Betriebsstoffe, zum anderen weist die Infrastruktur hohen Erhaltungsaufwand auf (Steigerungsraten 2008 – 2010 ca. 1,5 % p. a., 2005 – 2010: ca. 2,3 %). Diese und andere Faktoren zwingen die Anbieter...
Der Tunnel der U-Bahn-Linie 3 der Guangzhou Metro ist mit 67,3 Kilometer Tunnellänge der längste Tunnel, der längste U-Bahn-Tunnel und gleichzeitig der längste Eisenbahntunnel weltweit. Die in Y-Form aufgebaute Linie 3 verbindet das Tianhe Coach Terminal / Airport Station mit dem Panyu-Platz. Seit der Eröffnung eines Teilstücks am 26. Dezember 2005 ist die Linie bereits überlastet. Seit dem 30.Oktober 2010 wird der gesamte 67,3 Kilometer lange Tunnel mit seinen 28 Stationen im Linienbetrieb befahren.
Quelle: Wikipedia – Linie 3 Guangzhou Metro | Wikipedia Liste der längsten Tunnel der Erde
Wenn auch Sie eine interessante Zahl aus dem Bereich Verkehr haben, dann lassen Sie es mich bitte wissen! Vielen Dank!
Dies ist ein Gastartikel von Felix Thoma. Wenn auch Sie Interesse haben, hier einen Gastartikel zu veröffentlichen, dann schreiben Sie uns bitte. Einleitung Im Jahre 2009 begann die bundesweit beachtete Krise der Berliner S-Bahn, als zahlreiche Linien wegen der jahrelang vernachlässigten Wartung der Fahrzeuge eingestellt werden mussten. Seitdem wird in Berlin auch darüber diskutiert, wie die derzeit von der S-Bahn Berlin GmbH, einer Tochter der Deutschen Bahn AG, betriebene S-Bahn in Zukunft organisiert werden soll. Drei Varianten erscheinen dabei möglich: Die (Teil-)Ausschreibung des S-Bahn-Betriebes Die Inhouse-Vergabe des S-Bahn-Betriebes an die landeseigene BVG Die Inhouse-Vergabe des S-Bahn-Betriebes an eine landeseigene S-Bahn-Gesellschaft, die durch den Kauf der S-Bahn Berlin GmbH...
Der Schweizer Fotograf Alessandro Della Bella wollte das Lebensgefühl in Zürich, die pulsierende und elektrisierende Stadt an der Limmat, einfangen. Angestrebte Filmobjekte seines Zeitrafferfilms waren die malerische Altstadt, die großartigen Einkaufsmöglichkeiten, das breite kulturelle Angebot sowie die wunderschöne Seepromenade, viele Parks und Grünflächen. Nun ist es aber relativ schwer, in einer Stadt mit einem der besten Verkehrssysteme weltweit, den Verkehr außen vorzulassen. Daher ist das Video auch ein exquisiter Kurzfilm über den Züricher ÖPNV mit der berühmten Bahnhofstraße, das Gleisvorfeld des Züricher Hauptbahnhofs, des Züricher Flughafens und den nächtlichen Straßenverkehr. To protect your personal data, your connection to Vimeo has been blocked.Click on Load video to...
Ich musste mich gestern auf Twitter doch sehr wundern, als eine Pressemitteilung der MFG MeinFernbus GmbH verbreitet wurde. In dieser wird von Seiten von MeinFernbus nochmals darauf hingewiesen, dass im Wettbewerb mit der Deutschen Bahn keine Chancengleichheit herrsche und die Politik, insbesondere der Bund als Eigentümer der Deutschen Bahn AG, die Deutsche Bahn an die Leine nehmen müsse. Torben Greve, Geschäftsführer von MeinFernbus: Der deutsche Fernbusmarkt braucht keine Staatsunternehmen. Es gibt bereits zahlreiche private Busunternehmen, die in einem intensiven Wettbewerb mit niedrigen Preisen und hoher Qualität um die Gunst der Kunden konkurrieren. Wir lehnen es ganz klar ab, dass die Deutsche Bahn ihre Gewinne aus dem Quasi-Monopol im Schienenfernverkehr und öffentliche...