In den Niederlanden soll auf der Betuweroute in naher Zukunft das automatisierte Fahren von Güterzügen erprobt werden. die Deutsche Bahn-Tochter DB Cargo hat einen entsprechenden Antrag gestellt.
Zukunft der S-Bahn Berlin – ist die derzeit geplante Ausschreibung und Aufteilung des Betriebs rechtlich notwendig, ökonomisch effizient und politisch alternativlos?
Der Wert von Echtzeitinformationen im Öffentlichen Personenverkehr
[Video zum Wochenende] Hintergründe zur Verlegung des Fernbahnhofs Hamburg-Altona nach Diebsteich
[Fakt der Woche] Eigenschaften unterschiedlicher Verkehrsarten
Gastkommentar: Die DB im Spannungsfeld zwischen langfristiger Verkehrswende und kurzfristiger Immobilienverwertung?
Schienenverkehr
Das Chemnitzer Eisenbahnviadukt an der Annaberger Strasse ist ein herausragendes Zeugnis der Technik und Industriegeschichte. Das zwischen 1901 und 1904 errichtete Brückenbauwerk ist eine der wenigen deutschen Eisenfachwerk-Brücken, welche heute noch existieren. Jedoch plant die DB Netz AG den Abriss und Ersatz des Bauwerks durch einen Neubau. Der eingebundene Kurzfilm vermittelt Hintergrundinformationen zur Baugeschichte des Chemnitzer Eisenbahnviadukts und dessen historische Bedeutung für die Stadt und unsere Technikgesellschaft.
Der Gastartikel “Integraler Taktfahrplan (ITF) – Von der Schweiz auf Deutschland übertragbar?” von Felix Thoma wurde nahezu vollständig überarbeitet. Die wichtigsten Änderungen: Berücksichtigung der Machbarkeitsstudie für einen Deutschland-Takt Vergleich mit dem neuen Fernverkehrskonzept der Deutschen Bahn Ergänzung und Umstrukturierung des Theoriekapitels und des Fazits Aktualisierung der Fahrplanbeispiele inklusive der Ankunfts- und Abfahrtstafeln Einfügen einer Grafik zur […]
Der Gastartikel “Erweiterungspotenzial der Berliner Bahnnetze – Wo sind Neubaustrecken für U-Bahn, S-Bahn oder Tram sinnvoll?“ von Felix Thoma wurde nahezu vollständig überarbeitet. Ebenfalls wurde das umfangreiche Kartenmaterial aktualisiert. Die wichtigsten Ergänzungen: allgemein stärkere Bezüge zur Stadtentwicklung durch die Betrachtung der Anbindung der neuen Wohngebiete angesichts des prognostizierten starken Bevölkerungswachstums Hinweis auf weitere kleinere Infrastrukturmaßnahmen bei Regionalbahnen […]
Wir freuen uns über die auf einer Meldung der Presseagentur dpa basierende Berichterstattung in verschiedenen Medien (Onlinemedien, Radio, Videotext, Fernsehen, U-Bahn-Fernsehen und Zeitungen) über unseren Vorschlag für eine S-Bahn-Querverbindung von Lichtenrade zum BER. Bei der Zusammenfassung des Inhalts wurden jedoch auf mehreren Verwertungsstufen Aussagen unseres Artikels aus dem Kontext gerissen oder fehlerhaft wiedergegeben, was wir hier klarstellen wollen: 1.) “Mit einer S-Bahn-Westanbindung des Flughafens wäre die Einrichtung des Airport-Express und damit auch die Realisierung der Ferngleise entlang der Dresdner Bahn weniger vordringlich, so dass dieses Vorhaben zurückgestellt könnte und frei werdende Mittel in schneller umsetzbare Projekte investiert werden könnten.”...
Bei der Einbindung des neuen Flughafens Berlin-Brandenburg (BER) in das bestehende Berliner Schienennetz wurden viele Chancen noch nicht genutzt. Durch den Neubau einer Querverbindung für die S-Bahn Berlin, die südlich von Lichtenrade aus der bestehenden S2 ausfädelt und südlich von Waßmannsdorf im bereits fertiggestellten Flughafentunnel der S-Bahn einfädelt, würden mehr als 20 Bahnhöfe an der S2 eine direkte Anbindung an den BER erhalten. Dieser Artikel entwirft ein Infrastruktur- und Betriebskonzept für die S-Bahn-Querverbindung, analysiert ihre Netzwirkung als Flughafenanbindung und diskutiert, ob sie als Alternativvorschlag oder als Ergänzung zum umstrittenen Bau der Ferngleisen entlang der Dresdner Bahn angesehen werden sollte.
Die am 27. Oktober 1904 eröffnete New York City Subway befördert jeden Werktag rund 5,6 Millionen Fahrgäste im 24/7-Betrieb. Das U-Bahn-Netz zählt zu den ältesten und mit seinen 26 Linien, 468 Bahnhöfen, 1355 Kilometern Gleis und 6.200 Personenwagen zehn unterschiedlicher Baureihen zugleich zu den komplexesten Netzen weltweit. Ein Großteil dieser Infrastruktur ist marode und seit mehreren Jahrzehnten erneuerungsbedürftig. Große Teile der Stellwerke und des Zugsicherungssystems sind zwischen 1930 und 1960 eingerichtet worden und seitdem 24/7 in Betrieb. Sie haben ihre maximale Lebensdauer erreicht und müssen ersetzt werden. Darüber hinaus hat die New York City Subway nicht mit dem technischen Fortschritt der letzten Jahrzehnte Schritt gehalten. Folge sind Einschränkungen in der...