Eisenbahn Konzepte Logistik Schienenverkehr Straßenverkehr

NiKRASA – Kombination aus Standard-Trailer, Standard-Terminal und Standard-Waggon macht nicht kranbare Sattelauflieger kranbar

Die Verlagerung von Verkehr von der Straße auf die Schiene scheitert oft an der Nicht-Kranbarkeit von Lkw-Aufliegern. NiKRASA ist ein Umschlagsystem zur Verladung von nicht kranbaren Sattelaufliegern auf einen Zug. Im Vergleich zu anderen Systemen setzt es auf Einfachheit und bestehende Standards. Der Investitionsbedarf sinkt.

Weiterlesen
Eisenbahn Europa Infrastruktur Schienenverkehr Verkehrsgeschichte

[Video zum Wochenende] Das Chemnitzer Eisenbahnviadukt

Das Chemnitzer Eisenbahnviadukt an der Annaberger Strasse ist ein herausragendes Zeugnis der Technik und Industriegeschichte. Das zwischen 1901 und 1904 errichtete Brückenbauwerk ist eine der wenigen deutschen Eisenfachwerk-Brücken, welche heute noch existieren. Jedoch plant die DB Netz AG den Abriss und Ersatz des Bauwerks durch einen Neubau. Der eingebundene Kurzfilm vermittelt Hintergrundinformationen zur Baugeschichte des Chemnitzer Eisenbahnviadukts und dessen historische Bedeutung für die Stadt und unsere Technikgesellschaft.

Weiterlesen
Eisenbahn S-Bahn- und Metrosysteme Schienenverkehr

[Aktualisierung] Integraler Taktfahrplan (ITF) – Von der Schweiz auf Deutschland übertragbar?

Der Gastartikel “Integraler Taktfahrplan (ITF) – Von der Schweiz auf Deutschland übertragbar?” von Felix Thoma wurde nahezu vollständig überarbeitet. Die wichtigsten Änderungen: Berücksichtigung der Machbarkeitsstudie für einen Deutschland-Takt Vergleich mit dem neuen Fernverkehrskonzept der Deutschen Bahn Ergänzung und Umstrukturierung des Theoriekapitels und des Fazits Aktualisierung der Fahrplanbeispiele inklusive der Ankunfts- und Abfahrtstafeln Einfügen einer Grafik zur […]

Weiterlesen
Eisenbahn Öffentlicher Personennahverkehr S-Bahn- und Metrosysteme Schienenverkehr urbane Mobilität

[Aktualisierung] Erweiterungspotenzial der Berliner Bahnnetze

Der Gastartikel “Erweiterungspotenzial der Berliner Bahnnetze – Wo sind Neubaustrecken für U-Bahn, S-Bahn oder Tram sinnvoll?“ von Felix Thoma wurde nahezu vollständig überarbeitet. Ebenfalls wurde das umfangreiche Kartenmaterial aktualisiert. Die wichtigsten Ergänzungen: allgemein stärkere Bezüge zur Stadtentwicklung durch die Betrachtung der Anbindung der neuen Wohngebiete angesichts des prognostizierten starken Bevölkerungswachstums Hinweis auf weitere kleinere Infrastrukturmaßnahmen bei Regionalbahnen […]

Weiterlesen
Eisenbahn Gastartikel Infrastruktur Schienenverkehr urbane Mobilität

Klarstellungen zum Gastartikel “S-Bahn-Querverbindung von Lichtenrade zum BER”

Wir freuen uns über die auf einer Meldung der Presseagentur dpa basierende Berichterstattung in verschiedenen Medien (Onlinemedien, Radio, Videotext, Fernsehen, U-Bahn-Fernsehen und Zeitungen) über unseren Vorschlag für eine S-Bahn-Querverbindung von Lichtenrade zum BER. Bei der Zusammenfassung des Inhalts wurden jedoch auf mehreren Verwertungsstufen Aussagen unseres Artikels aus dem Kontext gerissen oder fehlerhaft wiedergegeben, was wir hier klarstellen wollen: 1.) “Mit einer S-Bahn-Westanbindung des Flughafens wäre die Einrichtung des Airport-Express und damit auch die Realisierung der Ferngleise entlang der Dresdner Bahn weniger vordringlich, so dass dieses Vorhaben zurückgestellt könnte und frei werdende Mittel in schneller umsetzbare Projekte investiert werden könnten.”...

Weiterlesen

Jetzt abonnieren

4.416Fans
8.046Follower
2.618RSS-Abonnements
990Follower
  

Neue Diskussionsbeiträge

  • Randelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden Januar 2025Ja, da fallen verschiedene Führungsformen drunter. Bei den 65 km sind "73 Prozent der neu gebauten oder sanierten Radverkehrsanlagen vom Autoverkehr getrennte Radverkehrsinfrastruktur". Bei Hamburgize findet man ein paar Fotos der neu errichteten Radverkehrsanlagen: https://hamburgize.blogspot.com/2025/01/hamburg-desolate-bilanz-oder-rekord.html Es gibt eini…
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden Januar 2025Verstehe ich das richtig, dass da alles von Fahrradstraßen über Schutzstreifen bis selbstständige Geh- und Radwege drunter fällt und auch das Ersetzen eines Radweges durch einen Schutzstreifen in die Statistik einfließt. Ich wäre an einem ortskundigen Bericht mit Vorher-Nachher-Bildern interessiert. /n
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden Januar 2025Schmitt: Neue Radbrücke über B10 bei Landau fertiggestellt . Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz /n
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden Januar 2025Entwicklungen der rlp. Autoindustrie: https://dokumente.landtag.rlp.de/landtag/drucksachen/11186-18.pdf /n
  • Randelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden Januar 2025Tiefwasserhafen JadeWeserPort: Erweiterung um ein Mehrzweck-Umschlagbereich wird geprüft. Die Pläne sehen vor, dass die Kaje des JadeWeserPorts um rund 400 Meter nach Norden erweitert werden könnte. Dazu müsste der bestehende Schlepperhafen zurückgebaut und das Gelände aufgespült werden. Eine feste sogenannte RoRo-Rampe (von Englisch „Roll-on/Roll-off“) für…

Auszeichnungen

Grimme Online Award Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den Grimme Online Award 2012 in der Kategorie Information erhalten. Ich möchte mich bei all meinen Lesern für die Unterstützung bedanken!

PUNKT Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den PUNKT 2012 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in der Kategorie "Multimedia" gewonnen.

Logo VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) hat mich im Rahmen der VDV-Jahrestagung 2013 in Mainz als “Talent im ÖPNV” des Jahres 2013 ausgezeichnet. Der VDV vertritt rund 600 Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs, des Schienenpersonennahverkehrs, des Schienengüterverkehrs, der Personenfernverkehrs sowie Verbund- und Aufgabenträger-Organisationen.

Lizenz

Zukunft Mobilität Creative Commons

Die Inhalte dieses Artikels sind - soweit nicht anders angegeben - unter CC BY-SA 3.0 de lizensiert. Grafiken sind von dieser Lizenz aus Vereinfachungs- und Schutzgründen ausgenommen (Anwendung aufgrund der Verwendung von Grafiken / Bildern mit unterschiedlichen Lizenzen zu kompliziert) außer die CC-Lizenz ist ausdrücklich genannt.

Weitere Informationen