Straßenverkehr

Logistik Straßenverkehr Telematik, Apps und IKT Verkehrspolitik

Wie Ramsauer Staus bekämpfen will und wie er dabei versagt

Bundesverkehrsminister Ramsauer hat vor kurzem den „Projektplan Straßenverkehrstelematik 2015“ vorgestellt. Dieser soll dabei helfen, Staus auf Autobahnen zu verringern und stark belastete und unfallträchtige Autobahnabschnitte zu entlasten. Durch eine aktive und passive Streckenbeeinflussung soll der Verkehrsfluss besser gesteuert werden. Gering genutzte Streckenabschnitte sollen stärker ausgelastet werden. Der Plan ist, dass durch eine ganze Reihe von Maßnahmen die Leistungsfähigkeit des deutschen Autobahnnetzes zwischen 10% und bis zu 30 % gesteigert wird. Dies ist auch dringend notwendig. Der IST-Zustand und die zukünftige Entwicklung des LKW-Verkehrs in Deutschland Bis zum Jahr 2025 soll der LKW-Verkehr auf deutschen Straßen weiterhin stark wachsen. Manche Studien gehen von einer...

Weiterlesen
Straßenverkehr urbane Mobilität Zukunft

Kala Segway von Alexandr Pronin (Designstudie)

Oftmals lassen sich Designer von der Natur inspirieren. Auch im Fahrzeugdesign ist dies hin und wieder geschehen. Alexandr Pronin hat sich die Zimmercalla, abgeleitet vom griechischen Wort kallos = schön, zum Vorbild genommen und seinen Kala Segway entworfen.
Wie die Blume steht sein Fahrzeugkonzept für Ruhe und Behaglichkeit. Durch den geringen Kraftstoffverbrauch und die geringen CO2-Emissionen, leistet diese Designstudie seinen Beitrag für eine preiswerte und umweltgerechte Mobilität von morgen.
Der Kala Segway ist sehr kompakt gehalten und benötigt daher weder während der Fahrt noch während des Parkens viel Platz. Er entspricht daher den Anforderungen einer urbanen Umgebung und stellt den Menschen und seine soziale Umgebung in den Mittelpunkt.

Weiterlesen
Eisenbahn Luftverkehr Öffentlicher Personennahverkehr Straßenverkehr

[Fakt der Woche] Öffentlicher Personenverkehr 2010 in Deutschland

Aufgrund mangelnder Zeit, gibt es heute nur einen sehr allgemein gehaltenen “Fakt der Woche”. Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) sind im Jahr 2010 die Fahrgastzahlen im öffentlichen Personenverkehr mit Bahnen und Bussen um 0,3% und die Fluggastzahlen im Luftverkehr um 4,8 % gegenüber dem Jahr 2009 gestiegen. Der Luftverkehr setzt damit sein überdurchschnittliches Wachstum in Deutschland fort. Trotz der Probleme im letzten Jahr, genannt seien hier nur die Vulkanasche im April, der strenge Winter mit all seinen Einschränkungen im Dezember, erreicht die Zahl der Passagiere auf den 26 größeren deutschen Flughäfen 167 Millionen Fluggäste. Dies ist ein neuer Jahreshöchstwert. Aber auch der Eisenbahnverkehr verzeichnete ein Wachstum. Im Fernverkehr...

Weiterlesen
aktualisiert Analyse Logistik Straßenverkehr Umwelt

[Serie] Neue Möglichkeiten der LKW-Auflieger Verladung

Der Transport von Lkw bzw. Sattelzügen per Bahn scheitert häufig an aufwendigen Verlade- und Entladeprozessen sowie kranbaren Aufliegern. Um eine schnelle und effiziente Verladung von herkömmlichen LKW-Aufliegern zu ermöglichen, wurden in letzter Zeit diverse Umschlagsysteme entwickelt, die in dieser Artikelserie näher vorgestellt werden.

Weiterlesen
Analyse Entwicklung der Kraftstoffpreise Straßenverkehr USA Verkehrsgeschichte

[Fakt der Woche] Steigende Benzinpreise beeinflussen die Fahrleistung – zumindest in den USA

Normalerweise ziehen steigende Preise eine sinkende Nachfrage nach sich. Bei Treibstoffen ist dies oftmals nicht der Fall. Zwar schimpfen Autofahrer allerorts über die unverschämte “Abzocke” und den Staat, der am verkauften Benzin / Diesel kräftig mitverdient; eine Nachfrageanpassung (sprich weniger und kürzere Autofahrten) erfolgt aber in der Regel nicht. Dies hat zum einen den Grund, dass viele Menschen auf das Auto angewiesen sind und die Treibstoffpreise für das Entstehen von wettbewerbsfähigen Alternativen immer noch zu niedrig sind. Zum anderen mögen öffentliche Transportnetze in größeren Städten gut ausgebaut sein, Bewohner ländlicher Regionen sind aber meistens auf das Auto angewiesen und können die Transportmittelwahl nicht so leicht substituieren. In einer Umfrage...

Weiterlesen
Straßenverkehr Telematik, Apps und IKT

ZMP baut elektrisch betriebenes Roboterauto RoBoCar

Der japanische Roboterhersteller ZMP hat ein einsitziges Elektroauto entwickelt, das vollständig vom Computer gesteuert wird. ZMP hat einige Erfahrung auf dem Gebiet der Automatisierung und Robotertechnik. So baute das japanische Unternehmen einen der ersten Mini-Humanoiden weltweit. Bereits im Februar 2010 stellte das Unternehmen ein Elektroauto für Forschungszwecke im Maßstab 1:10 vor. Das RoBoCar MeV ist die Weiterentwicklung des bereits vorgestellten Prototyps. Es ist 2,4 Meter lang, 1 Meter breit und 1,6 Meter hoch. Angetrieben wird es durch zwei 0,29kW starke Elektromotoren, die sich in den Hinterrädern befinden. Durch eine Vielzahl unterschiedlicher Sensoren, einer Stereokamera zur Aufnahme von Raumbildern, eines Inertialsystems, GPS, Geschwindigkeitssensoren, Sonar und Millimeter...

Weiterlesen
Straßenverkehr Telematik, Apps und IKT urbane Mobilität Zukunft

[Video zum Wochenende] Zipcar-Gründerin Robin Chase über Carsharing und Netzwerktechnologie zur Verkehrssteuerung

Robin Chase gründete vor ein paar Jahren Zipcar, den mittlerweile größten Carsharing-Anbieter weltweit. Das TIME Magazine kürte sie zu einer der einflussreichsten Frauen. In diesem TED-Talk stellte sie ihr Carsharing-Unternehmen vor und ging dabei noch viel weiter: sie redete über die Vorteile einer Straßenmaut und die Bepreisung vom Motorisierten Individualverkehr. Robin Chase ging es bei der Gründung bei Zipcar nicht vorrangig um den wirtschaftlichen Erfolg. Sie beschäftigt sich schon seit Jahren mit der Effizienz von Transportnetzwerken und dem effizienten Einsatz des Verkehrsmittels Automobil. Beinahe jedem ist klar, dass wir die Effizienz von Autos steigern und die Schadstoffemission senken müssen. Allerdings gibt Chase zu bedenken, dass wir in den nächsten 10 Jahren den...

Weiterlesen

Jetzt abonnieren

4.416Fans
8.046Follower
2.618RSS-Abonnements
990Follower
  

Neue Diskussionsbeiträge

  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden April 2025Sachstand Ausbau LLW-Lademöglcihkeiten. https://dokumente.landtag.rlp.de/landtag/drucksachen/11937-18.pdf /n
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden April 2025Und jeder fünfte getötete Verkehrsteilnehmer war mit dem Kraftrad unterwegs https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Verkehrsunfaelle/Tabellen/getoetete-fahrzeugart.html
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden April 2025Jeder sechste getötete Verkehrsteilnehmer war mit dem Rad unterwegs: https://www.zeit.de/mobilitaet/2025-04/jeder-sechste-tote-strassenverkehr-fahrrad /n
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden April 2025Neue Specials von "heute-show" und "ZDF Magazin Royale" - DWDL.de Heute-Show kündigt Brücken-Spezial an. /n
  • Randelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden April 2025Schweiz: Die Gesamtkosten für den Ausbau des Basler Bahnknotens steigen von 9 auf 14 Milliarden Franken. Die früheste Inbetriebnahme der unterirdischen Verbindung zwischen Bahnhof SBB und Badischem Bahnhof mitsamt den Tiefbahnhöfen und einer Haltestelle «Mitte» wird mit 2080 angegeben, der Baubeginn könnte Ende der 2040er Jahre erfolgen - BAZ - https://www.b…

Auszeichnungen

Grimme Online Award Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den Grimme Online Award 2012 in der Kategorie Information erhalten. Ich möchte mich bei all meinen Lesern für die Unterstützung bedanken!

PUNKT Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den PUNKT 2012 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in der Kategorie "Multimedia" gewonnen.

Logo VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) hat mich im Rahmen der VDV-Jahrestagung 2013 in Mainz als “Talent im ÖPNV” des Jahres 2013 ausgezeichnet. Der VDV vertritt rund 600 Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs, des Schienenpersonennahverkehrs, des Schienengüterverkehrs, der Personenfernverkehrs sowie Verbund- und Aufgabenträger-Organisationen.

Lizenz

Zukunft Mobilität Creative Commons

Die Inhalte dieses Artikels sind - soweit nicht anders angegeben - unter CC BY-SA 3.0 de lizensiert. Grafiken sind von dieser Lizenz aus Vereinfachungs- und Schutzgründen ausgenommen (Anwendung aufgrund der Verwendung von Grafiken / Bildern mit unterschiedlichen Lizenzen zu kompliziert) außer die CC-Lizenz ist ausdrücklich genannt.

Weitere Informationen